Wucherer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvuːxəʁɐ ]

Silbentrennung

Wucherer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, der vorgeworfen wird, für eine Leistung (oft: Geldverleih) zu hohe Gegenleistungen zu verlangen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wuocherære „wer Wucher treibt“, althochdeutsch wuohharāri „Geldverleiher“, belegt seit der Zeit um 1100.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wuchererdie Wucherer
Genitivdes Wucherersder Wucherer
Dativdem Wuchererden Wucherern
Akkusativden Wuchererdie Wucherer

Anderes Wort für Wu­che­rer (Synonyme)

Geldhai
Immobilienhai:
Person, die rücksichtslose Immobiliengeschäfte betreibt
Kredithai (ugs.):
Geldgeber, der Schuldnern Geld zu besonders nachteiligen Kreditbedingungen, das sind meist extrem hohe Zinsen, anbietet
Miethai
Mietwucherer

Sinnverwandte Wörter

Aus­beu­ter:
jemand, der andere über Gebühr zum eigenen Vorteil ausnutzt
Hals­ab­schnei­der:
umgangssprachlich: jemand, der andere auf besonders gewissenlose Weise übervorteilt

Beispielsätze (Medien)

  • Als Experten im Studio analysieren Denis Wucherer und Alex Vogel.

  • Heck erinnert sich an ein Spiel unter Ex-Coach Denis Wucherer, der Benjamin Lischka mal für ein Spiel komplett suspendierte.

  • Als Nachfolger soll der frühere Nationalspieler Denis Wucherer im Gespräch sein.

  • Man gefällt sich dabei als sowjetisches Robin-Hood-Pendant, das Polizei, Armee und "Wucherer" beraubt und wenn nötig abmetzelt.

  • Der ehemalige Nationalspieler Denis Wucherer wird neuer Trainer beim Bundesliga-Absteiger Gießen 46ers.

  • Tausende Kaufleute seien bereits in den Würgegriff der Wucherer geraten, geht aus dem Bericht hervor.

  • Rektor Siegbert Wucherer: „Bei uns scheint die Gemeinschaftsschule nichts verändert zu haben.

  • Im Mittelalter wurden Wucherer nicht christlich beerdigt.

  • Klaus Wucherer hat den Wettkampf um den Vorsitz im Aufsichtsrat von Infineon gewonnen.

  • 1999 wurde Wucherer Mitglied des Vorstands der Siemens AG und 2000 Mitglied des Zentralvorstands der Siemens AG.

  • "Ich kann den Argumenten der Gegenseite nicht folgen", erklärte Wucherer nach der Verhandlung im Gespräch mit unserer Zeitung.

  • Damit beendete das Team von Basketball-Bundestrainer Denis Wucherer das Turnier auf dem achten Platz.

  • Dass die Wucherer beim Eintreiben ihrer Außenstände nicht zimperlich sind, ist bekannt.

  • Christian Wucherer von Hamborn 88 ließ bei seiner erfolgreichen Titelverteidigung am Samstag nichts anbrennen.

  • Prof. Wucherer, der für die Ingenieurwissenschaften steht, setzt seine erfolgreiche Arbeit im Hochschulrat fort.

  • Auch Giersch hatte zu danken: Er schenkte Mäckler ein 100 Jahre altes Gemälde der Alten Brücke, von Fritz Wucherer.

  • "Wenn wir Wucherer und Greene in den Griff bekommen, dann sollten wir das Spiel gewinnen", sagt Trainer Emir Mutapcic.

  • Hinter solchen Angeboten stecken oft Wucherer.

  • In seinem Team glänzt nicht nur Wucherer, der seine Ballverlust-Quote minimiert hat.

  • Oder Dennis Wucherer, dem das ansatzweise gelang und der jetzt in Leverkusen ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • ågerkar (männlich)
    • ågerkarl (männlich)
  • Bulgarisch: лихвар (männlich)
  • Englisch: usurer
  • Esperanto: uzurulo
  • Französisch: usurier
  • Latein:
    • danista (danīsta) (männlich)
    • fenerator (fēnerātor) (männlich)
    • usurarius (ūsūrārius) (männlich)
  • Lettisch: augļotājs
  • Litauisch: lupikas
  • Mazedonisch:
    • зеленаш (zelenaš) (männlich)
    • лихвар (lihvar) (männlich)
  • Niederländisch: woekeraar
  • Niedersorbisch: wukraŕ (männlich)
  • Nynorsk: ågerkar (männlich)
  • Obersorbisch:
    • lichowar (männlich)
    • lichownik (männlich)
  • Russisch: ростовщик (männlich)
  • Schwedisch: procentare
  • Serbisch:
    • зеленаш (zelenaš) (männlich)
    • лихвар (lihvar) (männlich)
  • Serbokroatisch: зеленаш (zelenaš) (männlich)
  • Slowakisch: úžerník (männlich)
  • Slowenisch: oderuh (männlich)
  • Spanisch: usurero
  • Tschechisch: lichvář (männlich)
  • Ukrainisch: лихвар (männlich)
  • Ungarisch: uzsorás
  • Volapük: vukan
  • Weißrussisch: ліхвяр (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wu­che­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wu­che­rer lautet: CEEHRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Wucherer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wu­che­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­tel­schnei­der:
Wucherer, der übertriebene Preise für seine Ware oder seine Dienstleistungen nimmt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wucherer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wucherer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 19.05.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 26.04.2022
  3. ka-news.de, 25.03.2018
  4. moviemaze.de, 09.01.2014
  5. kicker.de, 10.06.2013
  6. cash.ch, 10.01.2012
  7. schwaebische.de, 01.04.2012
  8. stoehlker.ch, 18.08.2011
  9. finanzen.net, 12.02.2010
  10. uni-protokolle.de, 12.04.2010
  11. morgenweb.de, 17.10.2009
  12. szon.de, 14.07.2009
  13. taz.de, 04.11.2008
  14. muensterschezeitung.de, 15.06.2008
  15. uni-protokolle.de, 18.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 07.04.2006
  17. berlinonline.de, 21.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  20. f-r.de, 11.02.2003
  21. heute.t-online.de, 15.04.2002
  22. ln-online.de, 28.10.2002
  23. sz, 21.11.2001
  24. bz, 25.01.2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995