Wucherung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvuːxəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wucherung
Mehrzahl:Wucherungen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus dem Vorgang des Wucherns entstandene Geschwulst

  • kein Plural: starke Zunahme der Bildung von Körpergewebe

  • Starke unkontrollierbare Zunahme von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs wuchern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wucherungdie Wucherungen
Genitivdie Wucherungder Wucherungen
Dativder Wucherungden Wucherungen
Akkusativdie Wucherungdie Wucherungen

Anderes Wort für Wu­che­rung (Synonyme)

Auswuchs:
Gewebewucherung bei Organismen
unkontrollierte, unerwartete, übertriebene und meist ungewollte Entwicklung
Exkreszenz (fachspr., lat.)
Geschwulst:
Schwellung des Gewebes
Gewebewucherung
Neoplasie (fachspr.):
Medizin: Gewebeneubildung (oft im Sinne der Bildung einer bösartigen Geschwulst)
Neubildung:
Bildung neuer sprachlicher Einheiten
das durch entstandene Neue
Proliferation:
Medizin: Wucherung, Sprossung
Politik: die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen
Raumforderung
Tumor:
Medizin, seltener allgemeiner: Schwellung (unklarer Ursache)
Medizin: Wucherung
Weiterverbreitung
Wildwuchs
Wulst:
dicker, länglicher, wurstartiger Gegenstand, der durch Zusammenrollen eines weichen Stoffes entsteht
längliche, rundliche Verdickung, Schwellung, Ansammlung oder Geschwulst
Zellproliferation

Beispielsätze

  • Die kugelförmigen Wucherungen an einigen Eichenblättern werden Gallen genannt.

  • Was sind das für Wucherungen an den Eichenblättern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es war doch keine Debatte um medizinische Wucherungen.

  • Als Verursacher kann eine bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen – eine Wucherung der unreifen Blutzellen – in Betracht kommen.

  • Bis zu einem Jahr später wurden keine neuen Wucherungen mehr festgestellt.

  • Dabei war ihm eine bösartige Wucherung am Rücken entfernt worden.

  • Ein europäisches Ärzteteam habe die Wucherung im September oder Oktober chirurgisch entfernt.

  • Meist sind die Wucherungen der Gebärmutter harmlos, unter Umständen können sie aber gefährlich werden.

  • Durch die Wucherungen können sie irgendwann nicht mehr richtig fressen.

  • Denn die junge Frau hatte eine enge Luftröhre und eine Wucherung auf der Zunge.

  • An mehreren Fingern sind die Sehnen stark verdickt und verkürzt, die sogenannte Dupuytren’sche Erkrankung, eine Wucherung des Bindegewebes.

  • Denn meist reicht eine Operation nicht aus, da die Wucherungen immer wieder auftreten können.

  • Ein Ausschalten der Wucherungen sei erforderlich, wenn sie Schmerzen, starke Blutungen, Druckgefühl oder Harndrang auslösen.

  • Wucherungen im Darm mußten gelöst werden.

  • Bösartige Wucherungen nahmen um 30 Prozent und Diabetes um 12 Prozent zu.

  • Bei der Spiegelung kann der Arzt den Darm von innen betrachten, Gewebeproben entnehmen und Wucherungen entfernen.

  • Die Stadt, eiferte er wieder und wieder: "eine bösartige Wucherung".

  • Jody - Model wie ihre Mutter - hat eine Wucherung an der Gebärmutterschleimhaut (Endometriose), wird nie ein eigenes Kind bekommen können.

  • Silicon Valley, das ist eine vorstädtische Wucherung ohne Zentrum; eine graugrüne Betonwüste bei Tag, eine flackernde Lichtwüste bei Nacht.

  • Zu einer Wucherung von Lebensangst, die Befreiung nur noch über die Zerstörung erlangen kann.

  • Im schlimmsten Fall weiten sich die Wucherungen auf die inneren Organe aus.

  • Eine krankhafte, im phantastischen Glücksfall wunderschöne Wucherung des Perlmuttinneren.

  • Diese gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut können bei einer Darmspiegelung ambulant entfernt werden.

  • Er hat eine eigene Krebs-Theorie: Schuld an den Wucherungen sind ausschließlich "seelische Konflikte" oder "traumatische Erlebnisse".

  • Dabei sind bösartige Wucherungen geradezu ein Paradebeispiel für fehlende Sachkenntnis und Vorurteile.

  • Es geht uns alle an, wenn sich die Natur des Menschen in bösartigen Wucherungen gegen sich selbst richtet.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wu­che­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral Wu­che­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wu­che­rung lautet: CEGHNRUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wu­che­rung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wu­che­run­gen (Plural).

Wucherung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wu­che­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel­fell:
eine dreieckige Wucherung der Bindehaut des Auges, die auf die Hornhaut übergreifen kann und mit dieser verwächst.
Fun­go­si­tät:
Wucherung von Gewebe, die (in ihrer Schwammigkeit) an einen Pilz (Fungus) erinnert
Klapp­müt­ze:
arktische Robbe mit einer Wucherung der Nase auf der Stirn des Männchens
Kropf:
durch Bakterien hervorgerufene Wucherungen an Pflanzen, zum Beispiel am Kohl
Lym­pho­gra­nu­lom:
meist an den Halslymphoknoten beginnende, auf ausgedehnte Drüsengruppen weiter übergreifende krebsartige Wucherung von Lymphogewebe
Zir­rho­se:
chronische Wucherung von Bindegewebe in einem Körperorgan, die zur Verhärtung und Schrumpfung des Organs führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wucherung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wucherung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2883860 & 2883809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 15.12.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2019
  3. derstandard.at, 16.02.2017
  4. radio.cz, 20.04.2017
  5. welt.de, 06.11.2014
  6. focus.de, 21.03.2010
  7. rp-online.de, 10.03.2010
  8. derwesten.de, 23.11.2009
  9. tagesspiegel.de, 11.12.2008
  10. tagesspiegel.de, 17.12.2007
  11. abendblatt.de, 24.03.2005
  12. abendblatt.de, 01.12.2004
  13. Neues Deutschland, 28.04.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Welt 1997
  20. BILD 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995