Geschwulst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃvʊlst ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschwulst
Mehrzahl:Geschwülste / Geschwulste

Definition bzw. Bedeutung

Schwellung des Gewebes

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutschem geswulst, althochdeutsch giswulst, belegt seit der Zeit um 900; verwandt mit schwellen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschwulstdie Geschwülste/​Geschwulste
Genitivdie Geschwulst/​Geschwulstsder Geschwülste/​Geschwulste
Dativder Geschwulstden Geschwülsten/​Geschwulsten
Akkusativdie Geschwulstdie Geschwülste/​Geschwulste

Anderes Wort für Ge­schwulst (Synonyme)

Auswuchs:
Gewebewucherung bei Organismen
unkontrollierte, unerwartete, übertriebene und meist ungewollte Entwicklung
Exkreszenz (fachspr., lat.)
Gewebewucherung
Neoplasie (fachspr.):
Medizin: Gewebeneubildung (oft im Sinne der Bildung einer bösartigen Geschwulst)
Neubildung:
Bildung neuer sprachlicher Einheiten
das durch entstandene Neue
Raumforderung
Tumor:
Medizin, seltener allgemeiner: Schwellung (unklarer Ursache)
Medizin: Wucherung
Wucherung:
aus dem Vorgang des Wucherns entstandene Geschwulst
kein Plural: starke Zunahme der Bildung von Körpergewebe
Wulst:
dicker, länglicher, wurstartiger Gegenstand, der durch Zusammenrollen eines weichen Stoffes entsteht
längliche, rundliche Verdickung, Schwellung, Ansammlung oder Geschwulst

Beispielsätze

  • Am Hals hatte sich eine Geschwulst gebildet.

  • Geschwollene Lymphknoten finden sich üblicherweise in der Nähe einer Infektionsstelle, einer Geschwulst oder einer Entzündung.

  • Diese Geschwulst sollte sofort entfernt werden.

  • Dieses Geschwulst ist gutartig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich ging es jedoch um eine besorgniserregende Geschwulst – 19 Zentimeter lang mit einem Umfang von 32 Zentimetern – am Hoden.

  • Das Geschwulst wurde aber glücklicherweise rechtzeitig entdeckt.

  • Der Fußball-Profi des Zweitliga-Aufsteigers muss am Mittwoch wegen einer Geschwulst im Kopf operiert werden.

  • An dritter und vierter Stelle standen bösartige Geschwülste des Dickdarms (17 161) und der Bauchspeicheldrüse (15 488).

  • Die Geschwülste tauchten bei den mit genetisch modifizierten Beigaben gefütterten Ratten auch schneller auf.

  • Darum hat eine Russin selbst das Skalpell in die Hand genommen und sich eine Geschwulst aus der Brust operiert.

  • Damals wurde dem 66-Jährigen eine Geschwulst entfernt.

  • Bei der Behandlung wird feinster Eisenoxidstaub in bösartige Geschwülste injiziert und in einem Wechselmagnetfeld erhitzt.

  • Ein dritter hatte eine Geschwulst unter dem Auge die auch immer stärker wurde, er wimmerte nur noch.

  • Eine Aussicht auf Heilung der Geschwulst, die zu den aggressivsten Krebsarten gehört, verspricht allerdings auch die neue Substanz nicht.

  • Eine Geschwulst, die inoperabel ist und lebenswichtige Zentren bedroht.

  • Wie die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" berichtete, war dem Mann 1984 eine Geschwulst am Oberschenkel entfernt worden.

  • Diese ermöglichen dann in den meisten Fällen eine klare Aussage, ob es sich beispielsweise um gut- oder bösartige Geschwülste handelt.

  • Innerhalb einer Sitzung können mit dieser Methode bis zu fünf Geschwülste zerstört werden.

  • Aber auch bei Geschwülsten der Brust, der Prostata und der Bauchspeicheldrüse spricht vieles für einen Zusammenhang.

  • Das Geschwulst wurde komplett entfernt, dann im Labor auf Bösartigkeit untersucht.

  • Bismut-213 kann daher mit guten Erfolgsaussichten nur gegen Blutkrebs und kleinste Geschwülste anderer Krebsarten eingesetzt werden.

  • Glücklicherweise erweist sich die entfernte Geschwulst als gutartig.

  • Der tschechische Präsident Vaclav Havel ist wegen einer Geschwulst im Mund operiert worden.

  • Die Geschwülste können sich zum Beispiel in der Leber bilden, aber auch über den ganzen Körper verteilt sein.

  • Ein Neuroblastom ist eine bösartige Geschwulst, die vom Nervensystem ausgeht und hauptsächlich im Bauchraum vorkommt.

Häufige Wortkombinationen

  • gutartige, bösartige Geschwulst

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­schwulst?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­schwulst be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schwüls­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ge­schwulst lautet: CEGHLSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­schwulst (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­schwüls­te und 19 Punkte für Ge­schwuls­te (Plural).

Geschwulst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schwulst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­po­lyp:
Geschwulst im Darm
De­tu­mes­zenz:
Medizin, fachsprachlich: Rückgang einer Geschwulst oder Schwellung
Fi­b­ro­ade­nom:
gutartige Geschwulst an Drüsengewebe, vor allen Dingen an der Brustdrüse
Ge­hirn­tu­mor:
Geschwulst im Gewebe des zentralen Nervensystems
Ha­gel­korn:
Medizin, Augenheilkunde: Entzündung, Geschwulst am Augenlid (etwa in der Größe eines Hagelkorns)
Me­la­nom:
große, dunkle, bösartige Geschwulst
Po­lyp:
eine meist gutartige Geschwulst
Sar­kom:
bösartiges Geschwulst, welches aus mesenchymalen Zellen hervorgeht
Zy­lin­drom:
an den Speichel- und Schleimdrüsen in der Mundhöhle auftretende gallartige Geschwulst mit zylindrischen Hohlräumen
Zys­te:
Flüssigkeit enthaltene Geschwulst im Gewebe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschwulst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschwulst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4254288, 3892255 & 1980674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 29.03.2022
  3. az-online.de, 19.08.2020
  4. welt.de, 30.11.2014
  5. schwaebische.de, 03.02.2012
  6. feedsportal.com, 19.09.2012
  7. feedsportal.com, 22.09.2010
  8. sueddeutsche.de, 15.12.2009
  9. vdi-nachrichten.com, 31.07.2009
  10. ngz-online.de, 22.06.2006
  11. berlinonline.de, 20.04.2005
  12. BILD 2000
  13. Tagesspiegel 2000
  14. Welt 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Welt 1998
  17. BILD 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995