Zyste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sʏstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zyste
Mehrzahl:Zysten

Definition bzw. Bedeutung

  • Flüssigkeit enthaltene Geschwulst im Gewebe

  • Zelle bei vielen niederen Tieren und Pflanzen, wie Bakterien und Protozoen, die mit einer dicken Membran umgeben ist und es dem jeweiligen Organismus ermöglicht, widrigen Außenbedingungen zu überdauern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zystedie Zysten
Genitivdie Zysteder Zysten
Dativder Zysteden Zysten
Akkusativdie Zystedie Zysten

Beispielsätze

Die Zyste muss schnellstmöglich chirurgisch entfernt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Später stellen Ärzte Zysten an der Bauchspeicheldrüse und Diabetes bei dem Auswanderer fest.

  • Dort tritt es in Form von Tumoren, Verwachsungen oder Zysten auf.

  • Ja, ich liege aktuell noch im Krankenhaus mit einem Milzriss (keine Zyste o.ä.).

  • In der Zyste steckt ein langer, dünner Metalldraht, der sich synchron mit dem Herzschlag des Mädchens bewegt.

  • Der Befund steht schnell: Eine harmlose Zyste im Kopf scheint verantwortlich für die neurologischen Ausfälle zu sein…

  • Jetzt ist klar: Er laboriert an einer geplatzten Zyste im Knie.

  • Die Zysten schützen den Wurm vor dem Immunsystem der Fische.

  • Im Oktober seien ausländische Ärzte nach Nordkorea gereist, um dem Staatschef eine Zyste am Fussgelenk zu entfernen.

  • Sie war erst vierzehn als ihr der erste Eierstock wegen einer gutartigen Zyste entfernt wurde.

  • Die Larven können in Zysten bis zu 20 Jahre im Boden überdauern.

  • Bei mehreren Angehörigen waren bereits Zysten der Speicheldrüsen operativ entfernt worden.

  • Berlin - Tokio-Hotel-Sänger Bill Kaulitz ist eine Zyste an den Stimmbändern entfernt worden.

  • Der Tokio Hotel-Bill, hat scheinbar zu viel rumkrakelt und sich so eine Zyste ans Stimmbändchen gesungen.

  • Bei Sänger Bill Kaulitz ist eine Zyste auf einem der Stimmbänder entdeckt worden, die operativ entfernt werden muss.

  • Die meisten Fälle werden bei Routineuntersuchungen aufgedeckt, wenn der Arzt die Zysten in der Leber im Ultraschallbild sieht.

  • Der US-Amerikaner laboriert an einer Zyste an der rechten Hand.

  • Grund sei eine Zyste an der rechten Hand.

  • Seine Diagnose: Die junge Frau hat eine Zyste in der Leber.

  • Am 19. April wurden Knorpelsplitter entfernt, am 29. Mai eine Zyste.

  • Anstelle von Haarbälgen bildeten sich in der Haut der Mäuse mit ausgeschaltetem Beta-Catenin-Gen Zysten.

  • Erstmalig in Berlin wurde einem Kind mit Hilfe der Schlüsselloch-Chirurgie eine Zyste in der Milz entfernt.

  • Doch Jörgs Papi plagt eine Zyste im Kopf, wie ein sehr natürliches Hirnmodell veranschaulicht.

  • Eine Zyste wurde kürzlich von seinem Nacken entfernt.

  • Die Zyste war nicht bösartig, hatte Clinton aber beim Rasieren gestört.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zys­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zys­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × S, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Zys­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zys­te lautet: ESTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zys­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zys­ten (Plural).

Zyste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zys­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­ber­zys­te:
in Lebergewebe eingebettete Zyste
Nie­ren­zys­te:
in Nierengewebe eingebettete Zyste
Zahn­zys­te:
Zahnmedizin: veraltet für odontogene Zyste, Kieferzyste. Vom Zahn oder einer Zahnanlage ausgehende Zyste
Zys­t­ek­to­mie:
operative Entfernung einer Zyste
Zys­ten­nie­re:
von Zysten befallene Niere
zys­tisch:
Medizin: Zysten bildend
Zys­to­to­mie:
operativer Eingriff, bei dem eine Zyste durch eine Inzision geöffnet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zyste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.02.2022
  2. bild.de, 08.10.2020
  3. 24vest.de, 19.08.2020
  4. spiegel.de, 09.09.2018
  5. meedia.de, 26.01.2017
  6. kleinezeitung.at, 01.06.2017
  7. wz-net.de, 23.01.2015
  8. blick.ch, 28.10.2014
  9. derstandard.at, 24.06.2013
  10. abendblatt.de, 30.03.2012
  11. presseportal.de, 14.01.2010
  12. net-tribune.de, 31.03.2008
  13. mtv.de, 25.03.2008
  14. stern.de, 25.03.2008
  15. volksstimme.de, 04.05.2007
  16. abendblatt.de, 20.12.2003
  17. berlinonline.de, 20.12.2003
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 23.05.2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Welt 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996