Membran

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛmˈbʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Membran
Mehrzahl:Membranen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: dünne Trennschicht

  • biaxial gespannte Fläche

  • speziell, Biologie: dünne, aus Lipiden bestehende Schicht, die Zellkompartimente abgrenzt

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch membrana „dünne, zarte Haut, die die inneren Teile des Körpers bedeckt“, gebildet zu lateinisch membrum „Glied (des fleischigen Körpers)“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Membrandie Membranen
Genitivdie Membrander Membranen
Dativder Membranden Membranen
Akkusativdie Membrandie Membranen

Anderes Wort für Mem­b­ran (Synonyme)

Biomembran
Schwingkörper

Beispielsätze

  • An der Membran einer Zelle finden wichtige biochemische Reaktionen statt.

  • Die Lösung wird durch eine Membran gefiltert.

  • Über den Rahmen wird eine Membran gespannt und schon haben wir eine Trommel.

  • Eine Schale ist die äußere Schicht oder Membran einer Frucht oder eines Samens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wird uns etwa zwei bis drei Wochen fehlen, weil er einen Einriss in der Membran zwischen Schien- und Wadenbein erlitten hat.

  • Luft umschließt die Erde wie eine Membran.

  • Die Flechten auf der Mauer, die weißen Flecken, funktionieren ähnlich einer Membran in Regenkleidung.

  • Dass unsere Haut keine trennscharfe Grenze bildet, sondern eine höchst lebendige Membran.

  • Daher wird eine von fünf hergestellten Membranen aussortiert.

  • Anschließend wird die Membran des modernisierten Zeltdachs darüber gezogen.

  • Der robuste Mensch ist eher porös, Membran.

  • In einer Brennstoffzelle erzeugen Wasserstoff und Sauerstoff an einer Membran in einer sogenannten kalten Verbrennung Elektrizität.

  • Auf der Membran sitzen Sensoren, die ständig die Temperatur des Herzens, mechanische Belastungen, den pH-Wert sowie weitere Werte erfassen.

  • Die molekular geprägten Membranen sind gleichermaßen geeignete Mittel zur Überwachung und Messung.

  • In allen untersuchten Markenprodukten wurden PFC in Beschichtungen und/oder Membranen gefunden.

  • HALOmem nutzt diese Technik zur Charakterisierung von Membranen und zur Untersuchung der Wechselwirkung von Proteinen mit Membranen.

  • Auch jeder Materialwechsel, von Membran zur Luft und umgekehrt, bringt zusätzlichen Schutz, erklärt der Fachmann.

  • Bei den Membranen handelt es sich um Myelin.

  • Risse in der Membran.

  • In die Membran eingelagerte Copolymere lassen den Wundschutz geschmeidig werden, sodass er dicht abschließt.

  • Der Keim war von einer speziellen Membran umhüllt.

  • Ihre gegenseitigen Anziehungskräfte machen aus dem Wasserfilm eine elastische Membran.

  • Meute und Membran schwingen zu Party-Hits ausraten Sie mal! - drei Jahrzehnten.

  • Zellen transportieren Teilchen wie etwa Chlorid-Ionen durch Kanäle in ihren Membranen.

Häufige Wortkombinationen

  • semipermeable Membran

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mem­b­ran?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mem­b­ran be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M und B mög­lich. Im Plu­ral Mem­b­ra­nen nach dem ers­ten M, B und A.

Das Alphagramm von Mem­b­ran lautet: ABEMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Martha
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mem­b­ran (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mem­b­ra­nen (Plural).

Membran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mem­b­ran kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­ly­se:
Verfahren, mit dem kleine Teilchen mittels einer Membran aus einer Lösung gefiltert werden
Ly­so­som:
Zellorganelle mit Membran, die Enzyme enthält, die der Verdauung dienen
Mem­b­ra­no­phon:
Musik: Instrument, bei dem der Schall durch eine zur Vibration gebrachte Membran erzeugt wird
Or­ga­nell:
strukturell abgegrenzter, funktionelle Einheiten bildender, teilweise durch Membranen abgetrennter Bestandteil von Zellen der Eukaryoten
Os­mo­se:
Chemie, Botanik: das Hindurchdringen eines Lösungsmittels (z. B. Wasser) durch eine durchlässige, feinporige Scheidewand in eine gleichartige, aber stärker konzentrierte Lösung; Diffusion durch eine semipermeable oder halbdurchlässige Membran
Thy­la­ko­id­mem­b­ran:
Biologie: Membran im Plastid, die die Thylakoide bildet
trans­mem­bra­nös:
Biologie, Physiologie: durch eine Membran (hindurch)
Trom­mel­fell:
Anatomie: Membran, die Außenohr und Mittelohr trennt und die akustische Schwingungen aufnimmt
Musik: Membran, mit der eine Trommel oder ein anderes Membranophon bespannt ist
Ve­si­kel:
mikroskopisch kleines Bläschen in der Zelle, das von einer einfachen Membran umgeben ist
Zys­te:
Zelle bei vielen niederen Tieren und Pflanzen, wie Bakterien und Protozoen, die mit einer dicken Membran umgeben ist und es dem jeweiligen Organismus ermöglicht, widrigen Außenbedingungen zu überdauern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Membran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Membran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3074854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.01.2023
  3. ots.at, 11.03.2022
  4. nordbayern.de, 05.11.2021
  5. fr.de, 08.10.2019
  6. presseportal.ch, 11.12.2018
  7. handelsblatt.com, 29.03.2017
  8. swp.de, 30.06.2016
  9. handelsblatt.com, 06.01.2015
  10. feedsportal.com, 08.03.2014
  11. cordis.europa.eu, 29.03.2013
  12. focus.de, 29.10.2012
  13. halleforum.de, 30.09.2010
  14. stimme.de, 08.04.2009
  15. goettinger-tageblatt.de, 28.08.2008
  16. abendschein.ch, 23.10.2007
  17. welt.de, 12.09.2006
  18. welt.de, 22.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2004
  20. daily, 21.12.2003
  21. sz, 05.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (50/1999)
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995