Dagestan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːɡɛstan ]

Silbentrennung

Dagestan

Definition bzw. Bedeutung

Staat im Nordkaukasus; 1991-heute: Republik Dagestan, Teilstaat der russischen Föderation; 1921-1991: Dagestanische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (Dagestanische ASSR), Teilstaat der Sowjetunion.

Beispielsätze

  • Der Großteil der Bevölkerung Dagestans gehört dem islamischen Glauben an.

  • Die Leute aus Dagestan waren verblüfft über ein kirgisches Mädchen, das in Moskau mit eigenen Händen ein Wunder vollbrachte.

  • Ein mit 18 Personen besetzter Kleinbus stürzte in Dagestan in einen Abgrund.

  • Ein Kleinbus mit 18 Personen an Bord stürzte in Dagestan in einen Abgrund.

  • In Dagestan stürzte ein Kleinbus, in dem sich achtzehn Personen befanden, in einen Abgrund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor zehn Jahren erzählte mir dann ein Freund, dass ein Verwandter oder Bekannter von ihm in einer Ziegelei in Dagestan festgehalten wird.

  • Auch beim Einmarsch zum Octagon wirkte der aus Dagestan stammende MMA-Kämpfer angespannt, atmete tief.

  • Das sagte er bei seinem Besuch in der russischen Teilrepublik Dagestan am Donnerstag.

  • Fünf Kirchgängerinnen in Dagestan getötet (neues-deutschland.

  • Die Expertin beobachtet, dass sich das radikale Milieu in Tschetschenien und Dagestan in den letzten Jahren stark verändert hat.

  • Die Nachrichtenagentur DHA meldete, der Russe stamme aus der Region Dagestan.

  • In der Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus kamen unterdessen drei Menschen durch Sprengsätze ums Leben.

  • Doch auch innerhalb der russischen Grenzen, etwa in Dagestan östlich von Tschetschenien, sind Untergrundkämpfer aktiv.

  • «Er war hier bei mir, in Machatschkala (der Hauptstadt von Dagestan, Anm.)», sagte Ansor Tsarnaev in einem Telefoninterview.

  • Als Bergjuden bezeichnet man die einheimische jüdische Bevölkerung in der russischen Republik Dagestan und in Aserbeidschan.

  • Diese sind zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer stationiert, in Dagestan und Karatschai-Tscherkessien.

  • Denn zur endgültigen Fixierung des Großprojekts reiste sogar der Präsident der Repulik Dagestan nach Pottendorf.

  • In Dagestan kamen wenige Tage nach dem Moskauer Anschlag bei der Explosion einer Autobombe vor einem Cafe vier Menschen ums Leben.

  • Da der Oberst für die Terrorismusbekämpfung in Dagestan zuständig war, waren die Diplomaten jedoch geneigt, ihm das durchgehen zu lassen.

  • Im August 2009 zwangen aus Dagestan stammende Matrosen jüngere Soldaten, sich auf dem Boden so hinzulegen, um das Wort "KAVKAZ" zu bilden.

  • Anfang Juni fuhr der russische Präsident Dmitri Medwedew persönlich in die Republik Dagestan, um für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

  • In Dagestan aber werden inzwischen mehr Bombenanschläge verübt als im angrenzenden Tschetschenien.

  • Auch in Dagestan, Ossetien und Teilen Georgiens leben Wainachen.

  • Diese fundamentalistische Denkschule des Islam wurde vor wenigen Monaten in Dagestan verboten, angeregt von den islamischen Geistlichen.

  • Er sandte den Chef des Inlandsgeheimdienstes, Nikolai Patruschew, nach Dagestan, um die Ermittlungen zu beschleunigen.

Übersetzungen

  • Englisch: Dagestan
  • Französisch: Daghestan (männlich)
  • Georgisch: დაღესტანი (daḡestani)
  • Mazedonisch: Дагестан (Dagestan) (männlich)
  • Russisch: Дагестан (männlich)
  • Serbisch: Дагестан (Dagestan) (männlich)

Was reimt sich auf Da­ges­tan?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­ges­tan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und S mög­lich.

Das Alphagramm von Da­ges­tan lautet: AADEGNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Dagestan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ges­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­wa­chisch:
kaukasische Sprache, die in Dagestan gesprochen wird
Aghu­lisch:
Sprache, die in Dagestan gesprochen wird
Awa­risch:
in Dagestan gesprochene nordostkaukasische Sprache
Ku­mü­kisch:
im Norden des Kaukasus, besonders in der russischen Republik Dagestan gesprochene Sprache
Ma­cha­tschka­la:
die Hauptstadt der russischen Republik Dagestan
No­ga­isch:
Sprache, die in Karatschai-Tscherkessien und Dagestan (Russland) vom Volk der Nogaier gesprochen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dagestan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3759562, 3299140, 3297369 & 3297354. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mdz-moskau.eu, 09.03.2021
  2. n-tv.de, 25.10.2020
  3. de.sputniknews.com, 12.09.2019
  4. neues-deutschland.de, 19.02.2018
  5. verivox.de, 05.04.2017
  6. radio-plassenburg.de, 30.06.2016
  7. schwaebische.de, 01.01.2014
  8. zeit.de, 05.09.2013
  9. bernerzeitung.ch, 22.04.2013
  10. nzz.ch, 10.04.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 21.07.2012
  12. noe.orf.at, 26.06.2011
  13. schwaebische.de, 27.01.2011
  14. feedsportal.com, 06.12.2010
  15. feedsportal.com, 14.07.2010
  16. de.euronews.net, 22.06.2009
  17. berlinonline.de, 29.06.2005
  18. welt.de, 24.06.2004
  19. welt.de, 10.05.2002
  20. bz, 04.09.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995