Parmesan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpaʁmeˈzaːn ]

Silbentrennung

Parmesan

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, italienische Küche: ein italienischer Hartkäse aus Kuhmilch.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch parmesan entlehnt, das auf italienisch parmigiano mit der Ursprungsbedeutung „aus Parma (stammend)“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parmesan
Genitivdes Parmesans/​Parmesan
Dativdem Parmesan
Akkusativden Parmesan

Anderes Wort für Par­me­san (Synonyme)

Bergkäse
Hartkäse:
Käse mit einer festen, manchmal auch porösen Konsistenz
Parmesankäse:
Gastronomie, italienische Küche: ein italienischer Hartkäse aus Kuhmilch

Beispielsätze

  • Der Parmesan sollte klein gerieben sein.

  • Bestreuen Sie den Auflauf mit Parmesan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Haben Sie gewusst, dass Parmesan gar nicht vegetarisch ist?

  • Das hauchdünn geschnittene Rinderfilet mit Rucola und Parmesan, das es bei jedem Italiener als feine Vorspeise gibt.

  • Auch original italienischer Parmesan wird in Zukunft seltener in den britischen Lebensmittelläden zu finden sein.

  • Außerdem dickt der Parmesan die Pizzasoße etwas an und verhindert, dass sie den Pizzaboden durchweicht.

  • Auch in der Reifezeit unterscheiden sich die Käse: Grana Padano ruht mindestens neun Monate - Parmesan dagegen zwölf.

  • Bereiten Sie ihn mit Olivenöl, Parmesan und etwas Meersalz zu.

  • Nehmen wir die Champignons als Vorspeise, dann greifen wir zum Grill-Hauptgang: „Katenschinken-Schnitzelröllchen mit Parmesan.

  • Das Ergebnis der Laboruntersuchung: Im geriebenen Parmesan aus dem Supermarkt und vom Discounter lassen sich keine Schimmelpilze nachweisen.

  • Gefüllt werden die Ravioli mit Ricotta-Frischkäse, Mascarpone, Salbei, Parmesan und geriebener Zitronenschale.

  • Am Tisch der Jugendlichen wird eifrig Parmesan für die Pasta gehobelt.

  • Ein paar Tropfen Olivenöl darüber und großzügig mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

  • Die restliche Butter sowie den geriebenen Parmesan untermischen.

  • Und natürlich Parmesan, bei dem ich jetzt nicht mehr dazu sage, wo der herkommt.

  • Alfred Biolek macht als Vorspeise einen Orangen-Dattel-Salat mit Parmesan.

  • Der Star unter den Stinkern verleiht Parmesan, frisch Erbrochenem oder Kuddel seinen ganz eigenen Duft.

  • Auf die Hühnerbrust werden Salz, Pfeffer und Thymian geträufelt, dann Zitronenschale und Parmesan geraspelt.

  • Über das Carpaccio entweder Parmesan raspeln, mit Basilikum belegen und mit Pfeffer aus der Mühle würzen.

  • Den Parmesan gibt es in der Italien-Halle, an einem Stand mit Salami aus Wildschwein und Esel.

  • Er würde allerdings gern auch noch Parmesan als weitere Farbe draufstreuen.

  • Eine sprudelnde Säure wartet förmlich auf den Parmesan.

Häufige Wortkombinationen

  • geriebener Parmesan, Spaghetti mit Parmesan

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պարմեզան (parmezan)
  • Bosnisch: parmezan (männlich)
  • Chinesisch: 帕馬森乾酪 (pàmǎsēn gānlào)
  • Englisch: parmesan
  • Esperanto: parmesano
  • Französisch: parmesan (männlich)
  • Galicisch: parmesano (männlich)
  • Italienisch: parmigiano (männlich)
  • Lettisch: parmezāns
  • Litauisch: parmezanas
  • Mazedonisch: пармезан (parmezan) (männlich)
  • Niedersorbisch: parmezan (männlich)
  • Obersorbisch: parmezan (männlich)
  • Portugiesisch: parmesão (männlich)
  • Russisch: пармезан (männlich)
  • Schwedisch: parmesan
  • Serbisch: пармезан (parmezan) (männlich)
  • Serbokroatisch: пармезан (parmezan) (männlich)
  • Slowakisch: parmezán (männlich)
  • Slowenisch: parmezan (männlich)
  • Spanisch: parmesano (männlich)
  • Tschechisch: parmezán (männlich)
  • Ukrainisch: пармезан (parmezan) (männlich)
  • Weißrussisch: пармезан (parmezan) (männlich)

Was reimt sich auf Par­me­san?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Par­me­san be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich.

Das Alphagramm von Par­me­san lautet: AAEMNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Parmesan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­me­san kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­nes­t­ro­ne:
italienische Suppe, die viele Gemüsesorten, Bauchspeck und Parmesan enthält
Ri­sot­to:
norditalienisches Gericht mit vielen Variationen, bei dem Rundkornreis zumeist mit Zwiebeln in Fett angedünstet wird und anschließend Brühe hinzugegeben wird, die der Reis aufnimmt; weitere Zutaten sind vielfach Weißwein, Pilze, Tomaten und Parmesan

Film- & Serientitel

  • Alles Käse… der Parmesan (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parmesan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parmesan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 353343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. come-on.de, 27.04.2023
  3. faz.net, 10.10.2022
  4. blick.ch, 07.09.2021
  5. come-on.de, 28.10.2020
  6. stern.de, 31.08.2019
  7. stern.de, 22.01.2018
  8. bild.de, 04.06.2017
  9. wirtschaftsblatt.at, 09.07.2016
  10. zeit.de, 14.09.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2013
  12. frag-mutti.de, 06.08.2012
  13. feedsportal.com, 23.12.2011
  14. sueddeutsche.de, 27.09.2011
  15. gourmet-report.de, 26.03.2009
  16. spiegel.de, 07.07.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.11.2008
  18. br-online.de, 11.01.2008
  19. berlinonline.de, 18.01.2006
  20. spiegel.de, 02.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  22. spiegel.de, 09.02.2005
  23. f-r.de, 13.05.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  25. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  26. bz, 31.10.2001
  27. bz, 27.04.2001
  28. Berliner Zeitung 2000
  29. Tagesspiegel 1999