Risotto

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁiˈzɔto]

Silbentrennung

Risotto (Mehrzahl:Risottos)

Definition bzw. Bedeutung

Norditalienisches Gericht mit vielen Variationen, bei dem Rundkornreis zumeist mit Zwiebeln in Fett angedünstet wird und anschließend Brühe hinzugegeben wird, die der Reis aufnimmt; weitere Zutaten sind vielfach Weißwein, Pilze, Tomaten und Parmesan.

Begriffsursprung

Risotto wurde vom gleichbedeutenden italienischen (milanesischen) risotto ins Deutsche übernommen. Es handelt sich um eine Bildung zu riso ‚Reis‘, das über das mittellateinische risus auf das lateinische oryza und das altgriechische ὄρυζα ‚Reis‘ zurückgeht. Zum italienischen risotto ist weiterhin zum einen zu lesen, dass es eigentlich für ‚kleiner Reis‘ stehe, also ein Diminutiv sei. Zum anderen wird angegeben, dass es aus der Wortverbindung riso cotto ‚gekochter Reis‘ hervorgegangen sei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Risottodie Risottos/​Risotti
Genitivdes Risotto/​Risottosder Risottos/​Risotti
Dativdem Risottoden Risottos/​Risotti
Akkusativden Risottodie Risottos/​Risotti

Beispielsätze

  • Eine köstliche Soße, die auch zu Nudeln oder Risotto passt.

  • Das Risotto zieht kleine Fäden, das Gericht ist schwer, trotz der Artischocken und bunten Tomaten, aber leicht gewürzt.

  • Die Brühe kannst du einfrieren und dann bei Bedarf als Grundlage für Suppen oder Risottos benutzen.

  • Pfifferlinge finden sich aber auch als Risotto zu rosa gebratenen Lammcarree oder zu hausgemachten Bandnudeln in den Hauptgerichten wieder.

  • Risotto Am 20. September 2006 um 00:42 Uhr Naja, ich frage mich ob die Umfrage irgendeine Aussagekraft hat.

  • Risotto Am 5. September 2006 um 14:32 Uhr Vielleicht wird die neu FW bald per Nokia Software Updater verteilt.

  • Je punschiger Sie Ihren Risotto möchten, desto eher werden Sie Zimt, Sternanis und Nelken lieben.

  • Hab auch etwas mehr Rucola genommen und diesen nur gewaschen und verlesen und zum Schluß auf dem Risotto angerichtet.

  • "schlonzig" ist wie ein gutes Risotto sein sollte.

  • Reis kam selbst in Aschaffenburg plötzlich als Risotto daher.

  • Wenn Sie lieber Reis essen, damit können Sie das Risotto auch machen.

  • Eigentlich gabs die Tartufo ja zum Risotto (12,50 Euro), aber die Nudeln waren auch eine gute Wahl.

  • Manche zählen ja Kalorien, aber etwas Butter muss sein, damit der Risotto schön schlunzig wird.

  • Das gleiche gilt für das traditionelle Risotto, also den Reis.

  • Für Freunde macht er Dorade in Salzkruste oder Risotto.

  • Auf der goldgerahmten Speisekarte des "Cambio" steht: "Schalten Sie bitte Ihre Handys aus, sonst wird unser Risotto schlecht."

  • Dort kredenzte der Hobby-Koch 45 Gästen Limonenrisotto, Steinpilzrisotto, Risotto Salsiccia und schließlich Barolorisotto.

  • Ein schmackhaftes pochiertes Lachsfilet (28 Mark) als Tagesgericht überzeugte, beim Risotto sollte man allerdings noch üben.

  • Das ergibt auch bei kleinen Hühnern eine Menge Fleisch für einen Risotto.

  • Wer Meeresfrüchte bevorzugt, kann für 15,90 Mark gebackene Tintenfischringe, Sprossensalat und Risotto versuchen.

  • Risotto ist eine Religion; die Zubereitung ein kulinarischer Gottesdienst, der vom Koch hingebungsvolles Gießen und Rühren erfordert.

  • Das ist Anis auch, wenn man ihn unter einen Risotto mischt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ri­sot­to?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ri­sot­to be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ri­sot­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ri­sot­to lautet: IOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Tango
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ri­sot­to (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ri­sot­tos und 8 Punkte für Risotti (Plural).

Risotto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­sot­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

à la d’Al­bu­fe­ra:
mit Risotto als Beilage sowie Würfeln aus Gänseleber oder Trüffeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Risotto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wissen.de
  3. welt.de, 10.06.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 19.09.2019
  5. focus.de, 20.02.2019
  6. jena.tlz.de, 25.07.2014
  7. e61addicted.de, 25.10.2014
  8. e61addicted.de, 18.11.2014
  9. kurier.at, 17.11.2013
  10. blogigo.de, 21.07.2012
  11. frag-mutti.de, 23.01.2012
  12. welt.de, 21.08.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  14. abendblatt.de, 06.08.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  17. welt.de, 12.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (29/2001)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Die Zeit (28/1996)