Hohepriester

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [hoːəˈpʁiːstɐ]

Silbentrennung

Hohepriester (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Christentum: übertragen auf Jesus Christus als derjenige, der als höchstes Opfer sich selbst vor Gott darbringt

  • der Höchste unter den Priestern

  • jemand, der sich für etwas besonders erfolgreich einsetzt

  • Judentum: zur Zeit des Jerusalemer Tempels als religiöser Titel: Kohen Gadol (b=Großer Priester)

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Zusammenrückung der Wortgruppe (der) hohe Priester.

Alternative Schreibweisen

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hohepriesterdie Hohepriester
Genitivdes Hohepriestersder Hohepriester
Dativdem Hohepriesterden Hohepriestern
Akkusativden Hohepriesterdie Hohepriester

Anderes Wort für Ho­he­pries­ter (Synonyme)

Bewahrer:
Person, die etwas bewahrt, verwahrt, aufbewahrt
Hüter:
jemand (oder ein Subjekt), der etwas wachsam beobachtet und schützt/garantiert
Lordsiegelbewahrer (fig.)

Beispielsätze

  • Die „Hohepriester der Dialektik“ sind nicht selten in einer furchtbaren Verbitterung gelandet.

  • Solche Grundlagen werden von den Hohepriestern der Marktmedizin ignoriert.

  • Das Publikum lauscht andächtig, als würde ein Hohepriester unumstössliche Wahrheiten verkünden.

  • Und schließlich macht Eva Vogel als hochnäsig-sadistische Gouvernante und als Hohepriester Ozias mit scharfer Stimme gute Figur.

  • Oder mit den Worten des Hohepriesters Ude: "Ein ägyptischer Wolpertinger."

  • Bislang hat der Film um den reanimierten Hohepriester aus dem alten Ägypten 414 Millionen Dollar Kasse gemacht.

  • Der muskulöse Held hat geschworen, unter allen Umständen eine Wiederkehr des Hohepriesters zu verhindern.

  • Da ist nicht nur der Hohepriester der ungehemmten Globalisierung, Großbritanniens Premierminister Tony Blair, stocksauer.

  • Das Publikum huldigte, angeleitet vom Hohepriester Sosa im weiten weißen Gewand, dem Geist des afrikanischen Musikerbes.

  • Dieser Hohepriester hat die Kinder des Pharao unterrichtet und den Ablauf der religiösen Rituale im Tempel durchgeführt!

  • Die Ehefrau des Hohepriesters?

  • Er übersteigerte die rituellen Aspekte von Heavy Metal und verstand sich als Hohepriester einer sexuell aufgeladenen Kulthandlung.

  • Der Hohepriester des Jugendkults ist in Berlin der Kultursenator.

  • Und die Welt hatte den Hohepriester des Retrorock damals für einen Prediger der Liebe gehalten.

  • Und weiter: "Der Hohepriester wartet mit einem Dolch in der Hand.

  • Dagegen spielen sich die Bundesanwälte im Verfahren gegen den früheren DDR-Spionagechef Markus Wolf wie Hohepriester einer Moralanstalt auf.

  • Wie zu erwarten, finden sich unter ihnen nun allerlei Hohepriester politischer Korrektheit.

  • Das waren reiche Leute, Hohepriester im Tempel.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ho­he­pries­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­he­pries­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­he­pries­ter lautet: EEEHHIOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Paula
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hohepriester

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­he­pries­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­hei­ligs­tes:
Judentum: der innerste Teil des Tempels, in welchem die Bundeslade aufbewahrt wurde und der nur einmal im Jahr vom Hohepriester betreten werden durfte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hohepriester. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hohepriester. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 17.10.2020
  2. linkezeitung.de, 21.06.2020
  3. bernerzeitung.ch, 08.01.2012
  4. berlinonline.de, 29.07.2003
  5. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.2001
  7. Junge Welt 2000
  8. DIE WELT 2000
  9. BILD 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Welt 1998
  12. BILD 1997
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995