Weißwein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯sˌvaɪ̯n]

Silbentrennung

Weißwein (Mehrzahl:Weißweine)

Definition bzw. Bedeutung

Aus weißen Trauben hergestellter, in der Farbe meist leicht gelblicher Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Wein.

Alternative Schreibweise

  • Weisswein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weißweindie Weißweine
Genitivdes Weißweines/​Weißweinsder Weißweine
Dativdem Weißwein/​Weißweineden Weißweinen
Akkusativden Weißweindie Weißweine

Anderes Wort für Weiß­wein (Synonyme)

Weißer (ugs.):
Mensch heller Hautfarbe; auch als Teil von rassistischen Weltanschauungen: Angehöriger der „weißen Rasse“

Beispielsätze

  • Auch bei der Weinbegleitung ist Merkel wenig wählerisch, trinkt gerne den Weißwein des Hauses, weiß die „Krone“.

  • DAS sind die besten deutschen Weißweine!

  • Dank des pannonischen Klimas reifen hier kräftige, extraktreiche Rotweine und fruchtige Weißweine.

  • Im Sortiment ist u.a. ein Weißwein namens „Doppelpass“ für 20 Euro die Flasche.

  • Apropos Weißwein: Die 1,5-Liter-Flasche kostet zum Beispiel im Marstall-Zelt gut und gerne schon mal 278 Euro.

  • Die Auswahl reicht von Rot-, Rosé- und Weißweinen bis zu Sekt und Schaumwein.

  • Im Burgund ist das zum Beispiel bei Weißweinen vorwiegend Chardonnay, bei Rotweinen Pinot Noir.

  • Laue Sommernächte, kalter Weißwein, die Stadt flirrt vor Lebenslust.

  • Für die Sabayone vier Dotter, 12 cl Eierlikör, 1/8 l Weißwein und 10 g Kristallzucker langsam über Dampf warm und cremig schlagen.

  • Der rote Bordeaux wird ohne Aufforderung dekantiert, der Weißwein perfekt gekühlt.

  • Während wir die meisten Rotweine zu warm trinken, kühlen wir viele Weißweine zu stark.

  • Die trockenen Weißweine erlangen ihre intensive Frucht durch gezügelte Gärung und lange Lagerung auf der Feinhefe.

  • Sehr nett ist es hier, sagt die 27-Jährige, die mit ihrem Freund im Strandkorb ein Glas Weißwein genießt.

  • In Butter anschwenken, salzen, pfeffern und mit Weißwein ablöschen.

  • US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Weißwein ähnlich viele herzschützende Substanzen enthält.

  • Dafür zerquetschte er Melonen über einem Glas, füllte es mit Weißwein auf, kippte es ex und schaute zunehmend glasig in Publikum.

  • Der beste Weißwein kommt, wie auch in den letzten Jahren, aus dem Friaul: es ist der Collio Tocai Friuliano 2002 von Toros.

  • Rot- wie Weißwein ging kaum.

  • Ein paar Meter weiter saß Meyer bei Weißwein und Zigarette, knetete die Finger, spielte mit dem Handy.

  • Ein Weißwein, der sonst von der Säure her eher zurückhaltend ist, wird sich mit einer erfrischenden Note präsentieren.

  • Bei Spargel und Weißwein sei man sich einig gewesen, berichtet der designierte Parteichef.

  • Aber die Häppchen, vor allem der Weißwein waren kulinarisch kolossal befriedigend.

  • Viel später schlendert sie mit Alsterwasser, Weißwein und Nachos herbei.

  • Bald entwickelte sich auf den Havel-Hängen auch der Obstanbau und verdrängte allmählich den Weißwein.

  • Obwohl eine Flasche Weißwein (Rheingauer Riesling) auf dem Tisch steht, bleibt der SPD-Kanzlerkandidat standhaft beim Mineralwasser.

  • Dem würde ich eigenhändig ", überschwappend gießt Lübke Weißwein in einen Plastikbecher.

  • Zunächst einmal zwischen Rotwein, Weißwein, Bier und Mineralwasser.

  • Zu 85 Prozent handle es sich um Weißwein.

Häufige Wortkombinationen

  • ein trockener, halbtrockener, lieblicher Weißwein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: verë e bardhë (weiblich)
  • Arabisch: خمر أبيض (kẖmr ạ̉byḍ)
  • Armenisch: սպիտակ գինի (spitak gini)
  • Baskisch: ardo zuri
  • Bretonisch: gwin gwenn
  • Bulgarisch: бяло вино (sächlich)
  • Chinesisch: 白葡萄酒 (bái pútaojiǔ)
  • Dänisch: hvidvin
  • Englisch: white wine
  • Esperanto: blanka vino
  • Estnisch: valge vein
  • Färöisch: hvítvín (sächlich)
  • Finnisch: valkoviini
  • Französisch: vin blanc (männlich)
  • Galicisch: viño branco (männlich)
  • Georgisch: თეთრი ღვინო (tetri ɣvino)
  • Hebräisch: יין לבן (yáyin laván) (männlich)
  • Hindi:
    • व्हाइट मदिरा (vhā'iṭa madirā)
    • सुनहरी वाइन (sunaharī vā'ina)
  • Irisch:
    • fíon geal (männlich)
    • fíon bán (männlich)
  • Isländisch: hvítvín (sächlich)
  • Italienisch: vino bianco (männlich)
  • Japanisch:
    • 白葡萄酒
    • 白ワイン (shirowain)
  • Kambodschanisch: ស្រាស (sraa sɑɑ)
  • Katalanisch: vi blanc (männlich)
  • Koreanisch: 백포도주 (baegpodoju)
  • Kornisch: gwin gwynn (männlich)
  • Kroatisch: bijelo vino (sächlich)
  • Kurmandschi: meya spî (weiblich)
  • Latein: vinum album (sächlich)
  • Lettisch: baltvīns
  • Litauisch: baltasis vynas
  • Luxemburgisch: Wäisse Wäin
  • Malaiisch: wain putih
  • Maltesisch: nbid abjad (männlich)
  • Manx: feeyn gial (männlich)
  • Mazedonisch: бело вино (belo vino) (sächlich)
  • Narom: blianc vîn (männlich)
  • Neugriechisch:
    • λευκός οίνος (leukós oínos) (männlich)
    • άσπρο κρασί (áspro krasí) (sächlich)
    • λευκό κρασί (lefkó krasí) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Wittwien (männlich)
  • Niederländisch: witte wijn
  • Niedersorbisch: běłe wino (sächlich)
  • Nordsamisch: vilgesviidni
  • Norwegisch: hvitvin (männlich)
  • Obersorbisch: běłe wino
  • Okzitanisch: vin blanc (männlich)
  • Persisch:
    • شرابهای سفید (shrabhay sfyd)
    • شراب سفید (shrab sfyd)
  • Polnisch: białe wino (sächlich)
  • Portugiesisch: vinho branco (männlich)
  • Rätoromanisch: vin alv (männlich)
  • Riograndenser Hunsrückisch: Weiswein (männlich)
  • Rumänisch: vin alb (sächlich)
  • Russisch: белое вино (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: fìon geal (männlich)
  • Schwedisch:
    • vitvin (sächlich)
    • vitt win (sächlich)
  • Serbisch: бело вино (belo vino) (sächlich)
  • Slowakisch: biele víno (sächlich)
  • Slowenisch: belo vino (sächlich)
  • Spanisch: vino blanco (männlich)
  • Tagalog:
    • puting bino
    • bino-blangko
  • Thai: ไวน์ขาว (wịn̒ k̄hāw)
  • Tschechisch: bílé víno (sächlich)
  • Türkisch: beyaz şarap
  • Ukrainisch: біле вино (sächlich)
  • Ungarisch: fehérbor
  • Walisisch: gwin gwyn (männlich)

Was reimt sich auf Weiß­wein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weiß­wein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × W, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Weiß­wei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Weiß­wein lautet: EEIINẞWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Weiß­wein (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Weiß­wei­ne (Plural).

Weisswein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weiß­wein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­würz­tra­mi­ner:
Weinbau: der aus Gewürztraminer-Trauben hergestellte Weißwein
Weinbau: eine Weißwein-Rebsorte
Kä­se­fon­due:
Gericht aus geschmolzenem Käse meist mit einem Schuss Weißwein versehen und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, in das man Brot-, Fleisch- oder Gemüsestücke eintaucht und anschließend verzehrt
Lieb­frau­en­milch:
Geschichte des Weinbaus: ein populärer Name, unter dem seit Beginn des 20. Jahrhunderts liebliche Weißweine aus der Region Worms und dem Rheingau vermarktet wurden
Ma­ca­beo:
Weinbau: ein aus Macabeo-Trauben hergestellter Weißwein
Pro­sec­co:
Weinbau: ein aus der Rebsorte Glera gekelteter italienischer Weißwein
weingelb:
ein blasser, heller Farbton mit Anspielungen ins Grünliche, wie ihn manche Weißweine aufweisen
Weiß­wein­glas:
ein Glas, das für das Trinken von Weißwein ausgelegt ist und zur Entfaltung des Weinbuketts eine im Gegensatz zum Rotweinglas verengte Öffnung aufweist
Weiß­wein­fla­sche:
Flasche, in der Weißwein ist
Weiß­herbst:
Weinbau: ein deutscher Roséwein, der aus einer einzigen Rotweintraubensorte hergestellt und der nach Art eines Weißweins, d. h. ohne dass die Schale der Traube mitverwendet wird, gekeltert und vergoren wird
Wer­mut:
mit 1 gewürzter bittersüßer, appetitanregender Weißwein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weißwein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weißwein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.08.2022
  2. bild.de, 15.05.2021
  3. kurier.at, 01.07.2020
  4. bild.de, 15.08.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2018
  6. aostaoggi.it, 24.02.2017
  7. stern.de, 14.07.2016
  8. welt.de, 26.07.2015
  9. kurier.at, 10.10.2014
  10. abendblatt.de, 14.12.2013
  11. zeit.de, 07.07.2012
  12. gourmet-report.de, 07.02.2010
  13. kn-online.de, 18.08.2008
  14. wdr.de, 09.08.2007
  15. ngz-online.de, 16.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  17. sueddeutsche.de, 17.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.08.2003
  19. ln-online.de, 10.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 19.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995