Eiswein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌvaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Eiswein
Mehrzahl:Eisweine

Definition bzw. Bedeutung

Wein aus Trauben, die bei der Ernte und beim Keltern gefroren sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Eis und Wein ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisweindie Eisweine
Genitivdes Eisweines/​Eisweinsder Eisweine
Dativdem Eiswein/​Eisweineden Eisweinen
Akkusativden Eisweindie Eisweine

Gegenteil von Eis­wein (Antonyme)

Glüh­wein:
heiß gemachter, gewürzter Wein

Beispielsätze

Sie trinken Eiswein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gute Vorbereitung und ein besonderes Engagement der Wengerter seien nötig, weil Eiswein kein Zufallsprodukt sei.

  • So konnten etwa 2017 bundesweit nur sieben Erzeuger Eiswein ernten.

  • Als einheimische Spezialität hat VOM FASS den 2008er Erbacher Steinmorgen Eiswein vom Weingut Nikolai neu im Sortiment.

  • Die Auswahl ist gross: Sauternes, Eiswein, Gewürztraminer, süsse Schaumweine wie Moscato oder solche mit dem Prädikat Demi-sec.

  • Für Eiswein werden überreife, gefrorene Trauben gebraucht.

  • Pro Flasche Eiswein rechnet er mit 300 bis 400 Euro.

  • Der Autor, der den teuflisch langen“ Eiswein rühmte: Joel B. Payne, Diels Ko-Chefredakteur beim Gault Millau.

  • Der strenge Frost in der Nacht zum Mittwoch hat Winzern an der Bergstraße einen Eiswein mit Rekord-Mostgewicht beschert.

  • Besonders beliebt ist in Deutschland die Sorte Riesling, da sie dem süßen Eiswein elegante Säurenoten verleiht.

  • Eisweine brauchen mindestens minus sieben Grad, dann kommt es in den gefrorenen Trauben zu einer Konzentration der Extraktstoffe.

  • In Hessen dürfe Eiswein nicht mit der Maschine, sondern nur mit der Hand geerntet werden.

  • Mehr als 100 Liter Eiswein mit 162 Oechsle konnten geerntet werden.

  • Dazu wird ein süßer Eiswein serviert.

  • Frau Eberhardt verwöhnt ihre Gäste mit selbst gebackenem Käsekuchen, den sie zum Eiswein kredenzt.

  • Gut, dass es den kanadischen Eiswein gibt.

  • Die Erfindung dieses arbeitsaufwendigen Folienschutzes hat die Erzeugung von Eisweinen in den letzten 20 Jahren sprunghaft ansteigen lassen.

  • Es sind die edelsüßen Weine, die in der Flasche zur schönsten Form reifen: Auslesen, Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen, Eisweine.

  • Der Eiswein des vergangenen Jahrgangs war dort erst am 6. Januar 1995 gelesen worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 冰酒 (bīngjiǔ)
  • Englisch:
    • ice wine
    • icewine
    • wine made from grapes frozen on the vine
    • wine made from grapes hardened by frost
  • Französisch: vin de glace (männlich)
  • Katalanisch: vi de gel (männlich)
  • Polnisch: wino lodowe (sächlich)
  • Russisch: ледяное вино (sächlich)
  • Schwedisch: isvin
  • Spanisch: vino dulce hecho con uvas congeladas (männlich)

Was reimt sich auf Eis­wein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eis­wein be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Eis­wei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Eis­wein lautet: EEIINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Eis­wein (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Eis­wei­ne (Plural).

Eiswein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­wein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Qua­li­täts­wein mit Prä­di­kat:
Weinbau: die höchste Qualitätsstufe bei deutschen Weinen. Die Prädikate lauten: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiswein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11931728. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 25.11.2021
  2. bild.de, 01.03.2020
  3. openpr.de, 14.12.2015
  4. beobachter.ch, 09.12.2014
  5. mz-web.de, 11.01.2014
  6. manager-magazin.de, 13.12.2012
  7. faz.net, 01.08.2009
  8. hr-online.de, 07.01.2009
  9. morgenweb.de, 29.12.2008
  10. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  11. bz, 10.11.2001
  12. sz, 12.11.2001
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995