Ernte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ernte
Mehrzahl:Ernten

Definition bzw. Bedeutung

  • Ergebnis einer Arbeit oder Tätigkeit

  • Ertrag der Ernte

  • sämtliche Arbeiten, die zum Einbringen landwirtschaftlicher Gewächse und Früchte notwendig sind

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ernde „Ernte“ (Nebenform zu mittelhochdeutsch erne), aus Plural von althochdeutsch arnōt „Ernte(zeit)“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erntedie Ernten
Genitivdie Ernteder Ernten
Dativder Ernteden Ernten
Akkusativdie Erntedie Ernten

Anderes Wort für Ern­te (Synonyme)

Auslese:
das Ausgewählte oder Beste
das Auswählen des oder der Besten
Ernteertrag:
Gesamtheit der Erzeugnisse, die eine Ernte eingebracht hat
Lese:
Entnahme von Früchten (besonders von Weintrauben) zur Erzeugung von Lebensmitteln
Umsetzung gedruckter Texte zu hörbaren vor Publikum

Sinnverwandte Wörter

Er­trag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit

Gegenteil von Ern­te (Antonyme)

Saat:
das Ausbringen von Pflanzensamen in die Erde
die bereits aufgegangenen Jungpflanzen

Beispielsätze

  • Die Ernte ist noch im Gange.

  • Bei dem Brand wurde die gesamte Ernte vernichtet.

  • Schlechte Ernten können Hungersnöte zur Folge haben.

  • Schlechte Ernten können Hungersnöte verursachen.

  • Eine größere Ernte sollte dazu beitragen, das erwartete Absinken der Getreidepreise auszugleichen.

  • Dieses Wetter ist nicht gut für die Ernte.

  • Die Ernte fiel der bitteren Kälte zum Opfer.

  • Die Ernte dieses Jahres übertrifft nicht die des letzten Jahres.

  • Ernte heute, und vertraue so wenig auf morgen wie nur möglich.

  • Eine große Ernte wächst nicht in kurzer Zeit.

  • Wenn es nicht bald regnet, geht Ernte vor die Hunde.

  • Schützt die Ernte vor Funkenflug!

  • Die Ernte war dieses Jahr gut.

  • Kenia befindet sich im Belagerungszustand durch Schwärme heranwachsender Wüstenheuschrecken, welche die Ernte und das Weideland der Bauern zu verheeren drohen.

  • Die Bauern erwarten dieses Jahr eine gute Ernte.

  • Die Ernten sind zerstört.

  • Die Rüben sind reif zum Ernten.

  • Der dreijährige Enkel ist stolz, wenn er dem Opa bei der Ernte helfen kann.

  • Das Wetter war gut für die Ernte.

  • Der Regen zerstörte vor allem die ganze Ernte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn in seinen Silos noch Weizen der Ernte des vergangenen Jahres liegt, teilweise sogar von 2021.

  • An eine Ernte ist heuer nicht zu denken.

  • Als Folge fiel die Ernte geringer aus, die Preise dagegen steigen.

  • All die teuren Vorarbeiten seien erledigt worden: Felder gepflügt, bestellt, gedüngt, doch jetzt falle die Ernte aus.

  • Aber bereits zu Beginn des 14. Jahrhundert sorgte die aufkommende Kleine Eiszeit für schlechte Ernten.

  • Auch die Familie Blohm verlor in diesem Jahr ein Viertel ihrer Ernte, weil der sogenannte Sonnenbrand viele Äpfel braun werden ließ.

  • Ackerflächen können so vor oder kurz nach der Aussaat und nochmals nach der Ernte unkrautfrei gemacht werden.

  • Ab Anfang April sei in der Region mit dem Beginn der Ernte zu rechnen.

  • Als weiteres Beispiel nannte sie Familienangehörige von Landwirten, die keinen Arbeitsvertrag haben und etwa bei der Ernte helfen.

  • Bei der Ernte ist der Schaden nicht abzusehen.

  • Aber gut, man ist auf dem Land aufgewachsen, man akzeptiert die nächtlichen Ernten, die Raserei in der 30er Zone (Kinder?

  • Im Alten Land hat die Ernte der Süßkirschen begonnen.

  • Anschliessend führten aber starke Regenfälle wieder zu einer deutlich grösseren Ernte, so dass nunmehr von einem Überangebot die Rede ist.

  • Zum Erleichtern der Ernte und vor allem zur Reduktion der Verletzungsgefahr nie ganze Äste abschneiden, sondern immer nur Teilstücke.

  • Crone liefert seine Ernte an eine Genossenschaft, die ihm 9,50 Euro pro Doppelzentner zahlt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Ernte durchführen/​einbringen/​halten/​schneiden, fröhliche/​frühe/​gute/​masse/​reiche/​schlechte/​schöne/​späte Ernte

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Aserbaidschanisch: biçin
  • Bulgarisch: жетва (žetva) (weiblich)
  • Englisch:
    • harvest
    • yield
    • crop
  • Französisch:
    • moisson
    • récolte (weiblich)
    • cueillette (weiblich)
  • Georgisch: მოსავალი (mosavali)
  • Ido:
    • rekolto
    • rekoltado
  • Italienisch: raccolto
  • Japanisch: 収穫
  • Katalanisch:
    • collita (weiblich)
    • recol·lecció (weiblich)
    • sega (weiblich)
  • Kroatisch: žetva (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • жетва (žetva) (weiblich)
    • летина (letina) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Oorn (weiblich)
    • Aust (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • meisson
    • culhida (weiblich)
  • Persisch: برداشت
  • Polnisch:
    • zbiór (männlich)
    • plon (männlich)
    • żniwo (sächlich)
  • Portugiesisch: colheita
  • Russisch: урожай (männlich)
  • Schwedisch:
    • skörd
    • gröda
  • Serbisch:
    • жетва (žetva) (weiblich)
    • летина (letina) (weiblich)
  • Slowakisch: žatva
  • Slowenisch: žetev (weiblich)
  • Spanisch: cosecha
  • Tamil: அறுவடை (aṟuvaṭai)
  • Tschechisch:
    • sklizeň (weiblich)
    • úroda (weiblich)
  • Türkisch: hasat
  • Ukrainisch:
    • урожай (männlich)
    • жнива (žnyva) (sächlich)
  • Ungarisch:
    • aratás
    • termés
  • Urdu: فصل (weiblich)
  • Volapük: klop
  • Weißrussisch: жніво (žnivo) (sächlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ern­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ern­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ern­te lautet: EENRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ern­ten (Plural).

Ernte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ern­te ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ern­te­aus­fall:
Ergebnis einer Ernte hinsichtlich Menge und Qualität
Verlust eines Teils oder auch der gesamten erwarteten Erntemenge
Ern­te­dank:
Fest nach Einfuhr der Ernte zum Dank an Gott
Ern­te­dank­got­tes­dienst:
feierliche Zusammenkunft von Gläubigen zum Dank an Gott nach Einfuhr der Ernte
Ern­te­hel­fer:
Person, die beim Einbringen der Ernte behilflich ist
ern­te­reif:
(aufgrund bestimmter Eigenschaften) zum Ernten geeignet
Fäl­len:
Vorgang beim Ernten eines Baumes
Hun­ger­har­ke:
großer, von Pferden gezogener Rechen, mit dem bei der Ernte liegen gebliebene Halme zusammengerecht wurden
Miss­ern­te:
eine sehr schlechte Ernte
Spar­gel­ern­te:
das Ernten von Spargel
Trau­ben­le­se:
die Ernte der Weintrauben

Buchtitel

  • Die ehrenhafte Ernte Robin Wall Kimmerer | ISBN: 978-3-35104-235-6
  • Die Ernte Fiona Cummins | ISBN: 978-3-59603-603-5
  • Die Ernte des Bösen Robert Galbraith | ISBN: 978-3-73410-409-1
  • Ernte am Wegrand Christine Recht | ISBN: 978-3-81860-009-9
  • Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern Christiane Leesker | ISBN: 978-3-78435-736-2
  • Ernte gut, alles gut! – Gemüsegärtnern im Hochbeet, Frühbeet und Gewächshaus Sandra Jägers | ISBN: 978-3-74590-277-8
  • Ernte mehr als du denkst Niko Becker | ISBN: 978-3-74591-466-5
  • Ernte mich im Winter Wolfgang Palme | ISBN: 978-3-70662-661-3
  • Gebetsbuch für die Ernte Monika Flach | ISBN: 978-3-93805-007-1
  • Glauben. Lieben. Ernten. Augustine (Brother) Jebakumar | ISBN: 978-3-03848-154-6
  • Große Ernte aus kleinen Gärten Axel Gutjahr | ISBN: 978-3-96664-172-2
  • Homefarming: Das Kochbuch. Mit der eigenen Ernte durchs ganze Jahr Judith Rakers | ISBN: 978-3-83388-750-5
  • Kleine Fläche, große Ernte Leon Schleep | ISBN: 978-3-70662-985-0
  • Kleine Gärtner, große Ernte Rada Kos | ISBN: 978-3-77244-651-1
  • Letzte Ernte Tom Hillenbrand | ISBN: 978-3-46204-533-8

Film- & Serientitel

  • Bats: Blutige Ernte (Fernsehfilm, 2007)
  • Blutige Ernte (Film, 1993)
  • China – Die letzte Ernte (Doku, 2015)
  • Die Ernte (Kurzfilm, 2015)
  • Ernte auf Hof Heckelmann (Doku, 2008)
  • Holodomor – Bittere Ernte (Film, 2017)
  • Kinder des Zorns II – Tödliche Ernte (Film, 1992)
  • Konfetti Ernte (Film, 2014)
  • Neue Ernte (Kurzfilm, 2020)
  • Saubere Ernte (Doku, 2002)
  • Schwarze Ernte (Film, 1993)
  • Stürmische Ernte (Film, 2016)
  • Tote Ernte – Der Krieg ums Saatgut (Doku, 2001)
  • Von der Aussaat bis zur Ernte (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12173472, 12173471, 11755540, 11684437, 11550050, 11064352, 11064320, 11036192, 10287665, 10167462, 9701902, 9679045, 8634600, 8310481, 8237754, 7870945, 6855758 & 6109510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kn-online.de, 18.07.2023
  3. kaernten.orf.at, 16.07.2022
  4. n-tv.de, 14.04.2021
  5. faz.net, 11.04.2020
  6. welt.de, 05.10.2019
  7. focus.de, 21.12.2018
  8. zeit.de, 24.10.2017
  9. berlinonline.de, 24.03.2016
  10. finanztreff.de, 22.04.2015
  11. feedproxy.google.com, 30.05.2014
  12. shz.de, 23.07.2013
  13. abendblatt.de, 18.06.2012
  14. nzz.ch, 09.12.2011
  15. br-online.de, 18.07.2010
  16. wdr.de, 25.08.2009
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 06.03.2008
  18. kn-online.de, 13.12.2007
  19. welt.de, 08.09.2006
  20. handelsblatt.com, 20.07.2005
  21. welt.de, 06.08.2004
  22. Die Zeit (49/2003)
  23. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995