Missernte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌʔɛʁntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Missernte
Mehrzahl:Missernten

Definition bzw. Bedeutung

eine sehr schlechte Ernte

Begriffsursprung

Ableitung zu Ernte mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Misserntedie Missernten
Genitivdie Missernteder Missernten
Dativder Missernteden Missernten
Akkusativdie Misserntedie Missernten

Anderes Wort für Miss­ern­te (Synonyme)

Ernteausfall:
Ergebnis einer Ernte hinsichtlich Menge und Qualität
Verlust eines Teils oder auch der gesamten erwarteten Erntemenge

Gegenteil von Miss­ern­te (Antonyme)

Re­kord­ern­te:
Ernte, mit einem nie zuvor erreichten Ernteertrag; außergewöhnlich gute Ernte

Beispielsätze

  • Hagel im Juni führte zu einer schweren Missernte.

  • Nach zwei Missernten nacheinander hungert die Bevölkerung im ganzen Jahr.

  • Noch jetzt leiden wir unter den Folgen der Missernte.

  • Aufgrund der Missernten sind die Weizenpreise in den letzten sechs Monaten gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In ganz Eurasien und Amerika kam es zu Missernten.

  • Andererseits konnten Missernten oder Viehseuchen schnell die Existenz ganzer Siedelgemeinschaften gefährden.

  • Die Menschen litten unter dem 30-jährigen Krieg, Missernten, Hunger und der Pest,“ erläutert Werner Ahrens.

  • Das führte in Teilen Siebenbürgens zu Missernten, die sich jetzt gefährlich auf das Angebot des beliebten Palinka auswirkt.

  • Missernten und Spekulation haben die Preise für Vanille im zurückliegenden Jahr massiv in die Höhe getrieben.

  • Ohne Ersatz drohen weitere Missernten.

  • Experten jedenfalls rechnen angesichts der Missernte mit Betriebsaufgaben.

  • Gletscher rückten vor, es kam zu Missernten, und man verfolgte „Hexen" als vermeintliche Übeltäter.

  • Nach einem angesichts der Missernte 2010 erlittenen Rückfall sei das Exportpotenzial an Getreide heuer wiederhergestellt worden.

  • Unter Steuern und Zöllen, Teuerung und Missernten stöhnt verarmend die Bevölkerung.

  • Bis 1819 führte die Kälte zu Missernten und Hungersnöten.

  • Eine Missernte ist damit höchst unwahrscheinlich geworden, wenngleich die Schläge noch rund drei Monate dem Wetter ausgesetzt sind.

  • Nun regen sich Politiker darüber auf, was ihre Saat für Missernten bringt.

  • Schnell machte man sie auch für alles Übel wie Fehlgeburten, die Pest, Unwetter und Missernten verantwortlich.

  • Den größten Einfluss auf die Preise agrarischer Rohstoffe haben witterungsbedingte Faktoren, die zu Missernten führen können.

  • Das Wetter spielte vor vielen Revolutionen eine große Rolle, weil es Krisen durch Missernten zuspitzte.

  • Missernten in den Jahren 2000, 2002 und 2003 zeigen, dass sich die Verluste in der Landwirtschaft häufen.

  • Für die hohen Preise bei manchem frischen Obst- und Gemüsesorten seien die letzten Missernten im südlichen Europa verantwortlich.

  • Schwere Missernten, ins Utopische steigende Getreidepreise und eine Hungersnot waren die Folge.

Häufige Wortkombinationen

  • Missernten erleben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miss­ern­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Miss­ern­ten nach dem zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Miss­ern­te lautet: EEIMNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Miss­ern­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Miss­ern­ten (Plural).

Missernte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­ern­te ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dür­re­ka­ta­s­t­ro­phe:
langanhaltende Dürre (= fehlender Regen), die extreme Folgen hat (beispielsweise Missernten, Hunger, Sterben von Menschen, Tieren und Pflanzen)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißernte (veraltet)
  • Mißernten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missernte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missernte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9089642 & 5321445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 17.09.2021
  2. zeit.de, 02.08.2019
  3. waz.de, 07.12.2019
  4. n-land.de, 18.03.2017
  5. n-tv.de, 10.04.2016
  6. taz.de, 09.03.2016
  7. welt.de, 29.08.2015
  8. welt.de, 29.01.2012
  9. agrarheute.com, 13.10.2011
  10. frankenpost.de, 26.05.2007
  11. welt.de, 16.02.2007
  12. fruchtportal.de, 20.06.2007
  13. thueringer-allgemeine.de, 20.10.2006
  14. merkur-online.de, 06.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  17. lvz.de, 15.11.2003
  18. tsp, 23.01.2002
  19. Die Welt 2001