Ernteausfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁntəˌʔaʊ̯sfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Ernteausfall
Mehrzahl:Ernteausfälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ernte und Ausfall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ernteausfalldie Ernteausfälle
Genitivdes Ernteausfalls/​Ernteausfallesder Ernteausfälle
Dativdem Ernteausfall/​Ernteausfalleden Ernteausfällen
Akkusativden Ernteausfalldie Ernteausfälle

Anderes Wort für Ern­te­aus­fall (Synonyme)

Ernteeinbuße:
teilweiser oder vollständiger Verlust von Ernteerträgen
Missernte:
eine sehr schlechte Ernte

Beispielsätze

  • Der Ernteausfall ist im allgemeinen als gut zu bezeichnen, besonders die Qualität der Kartoffelernte hat die Bauern zufriedengestellt.

  • Wir empfehlen Ihnen, sich mit einer Police gegen Ernteausfall abzusichern.

  • Die beispiellose Dürre führte zu einem immensen Ernteausfall beim Weizen.

  • Die lang anhaltende Dürre führte zu einem immensen Ernteausfall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab Ernteausfälle in der Landwirtschaft und ein Nächtigungsminus im Sommertourismus.

  • Das könne sogar zu kompletten Ernteausfällen führen.

  • Dürren und Pflanzenschädlinge wie das Bakterium Burkholderia plantarii können zu gravierenden Ernteausfällen führen.

  • Geschehe das nicht, drohten auch deswegen Ernteausfälle und leere Regale in den Geschäften.

  • Der Ernteausfall trifft Kolumbien und das noch ärmere Ecuador hart.

  • Ich stimme der Landwirtschaftsministerin zu, die gesagt hat, über Ernteausfälle kann man erst entscheiden, wenn die Ernte eingefahren ist.

  • Es zeichnen sich hohe Ernteausfälle etwa beim Obst wie Aprikosen und Kirschen ab, aber auch bei Rüben, Spargeln und Beeren.

  • "Den Landwirten geht es darum, dass sie für ihren Ernteausfall mit Futtermitteln entschädigt werden", sagt Hohmann.

  • Andernfalls wären die Ernteausfälle viel zu hoch.

  • Ernteausfälle lassen die Preise für Olivenöl und Nüsse explodieren.

  • Es geht um mehr als den jetzt entstandenen Ernteausfall.

  • Die historische Dürre in den USA und Indien sorgt für massive Ernteausfälle.

  • Bauern hingegen fürchten Ernteausfälle.

  • Die Schäden durch die Ernteausfälle sind aber noch höher.

  • Das bedeutet immer wieder Ernteausfälle – und hohe Kosten für Pestizide sowie riesige Mengen an Wasser.

  • Auf stark befallenen Feldern drohten Ernteausfälle bis zu 30 Prozent.

  • Ernteausfälle dieser Größenordnung erlitt das Land schon im El-Ni?o-Jahr 1997.

  • Erhebliche Ernteausfälle verzeichneten in diesem Jahr nahezu alle großen Anbauländer.

  • Der Bauernverband und der Verband Gartenbau wollen an diesem Freitag in Vehlefanz (Oberhavel) über die erwarteten Ernteausfälle berichten.

  • Mit dramatischen Ernteausfällen wie in anderen Teilen Deutschlands rechnen die Bauern an der Küste nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ern­te­aus­fall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ern­te­aus­fäl­le nach dem N, ers­ten E, S und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ern­te­aus­fall lautet: AAEEFLLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ern­te­aus­fall (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ern­te­aus­fäl­le (Plural).

Ernteausfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ern­te­aus­fall kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwarz­rost:
Pilz, der bestimmte Getreidesorten befällt und große Ernteausfälle verursachen kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ernteausfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ernteausfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10659240, 413764 & 413763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 26.12.2023
  2. nordbayern.de, 20.02.2022
  3. derstandard.at, 23.01.2021
  4. n-tv.de, 17.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 17.08.2019
  6. rp-online.de, 04.08.2018
  7. winfuture.de, 23.04.2017
  8. zeit.de, 06.06.2016
  9. kurier.at, 26.02.2015
  10. blick.ch, 28.12.2014
  11. agrarheute.com, 15.07.2013
  12. spiegel.de, 13.08.2012
  13. fr-online.de, 26.07.2011
  14. svz.de, 21.07.2010
  15. zeit.de, 25.12.2009
  16. mdr.de, 12.03.2008
  17. zeit.de, 03.12.2007
  18. ngz-online.de, 12.11.2006
  19. tagesspiegel.de, 19.08.2005
  20. welt.de, 31.07.2003
  21. f-r.de, 22.07.2003
  22. sz, 21.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996