Erntemenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʁntəˌmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Erntemenge
Mehrzahl:Erntemengen

Definition bzw. Bedeutung

Größe des Ernteertrages; Menge der geernteten Biomasse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ernte und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erntemengedie Erntemengen
Genitivdie Erntemengeder Erntemengen
Dativder Erntemengeden Erntemengen
Akkusativdie Erntemengedie Erntemengen

Sinnverwandte Wörter

Ern­te­er­trag:
Gesamtheit der Erzeugnisse, die eine Ernte eingebracht hat

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Südafrika habe mit kleinen Erntemengen und Unwettern zu kämpfen.

  • Für diesen Zeitraum nennt der DBV eine durchschnittlichen Erntemenge von rund 24 Millionen Tonnen.

  • Die badischen Winzergenossenschaften rechnen mit einer geringeren Erntemenge als 2020 bei sehr guter Qualität.

  • Der Rückgang der Erntemenge entspreche ungefähr dem Anteil der Gastronomie am Spargelabsatz.

  • Die Erntemenge lag damit - trotz Hitze und Trockenheit in Juni und Juli - nur leicht unter dem langjährigen Durchschnitt.

  • Im Billigsegment gab es allerdings wegen der großen Erntemenge einen massiven Preisverfall.

  • Das ist demnach die höchste Erntemenge seit 1999.

  • Statt zuletzt geschätzten 41 Millionen Tonnen wird nur noch mit einer Erntemenge von rund 36 Millionen Tonnen gerechnet.

  • Bedingt durch den Frost im Frühjahr lassen die Erntemengen an der Nahe noch mehr als im Vorjahr zu wünschen übrig.

  • Das Land überholte bei der Erntemenge die für die Kürbiskerne berühmte Steiermark, geht aus der Mitteilung der Statistik Austria hervor.

  • Gut möglich, dass die notwendigen Erntemengen ohne Gentechnik und Unkrautgifte wie Glyphosat nicht zu erzielen sind.

  • Gründe seien neben der Reaktion auf die Erntemenge in Niedersachsen auch Preisentwicklungen auf dem Weltmarkt.

  • Einer Reuters-Umfrage zufolge ist mit einer Erntemenge von 25 Mio. Tonnen zu rechnen.

  • Die Erntemenge wird vom Weinbauverband auf 1,2 Millionen Hektoliter geschätzt.

  • Das Jahr 2008 wird das zweite in Folge sein, an dem die Erntemenge fallen wird.

  • Aufgrund der Trockenheit, die die hohen Temperaturen im Spätsommer begleitete, fällt die Erntemenge eher gering aus.

  • Aber auch gegenüber dem ebenfalls eher späten Jahr 2006 waren die Erntemengen bislang im Rückstand.

  • Die Erntemenge nahm aber nur leicht um zwei Prozent auf 42.000 Tonnen zu.

  • Bezogen auf die aktuelle Anbaufläche von 370 Hektar liegt die Erntemenge somit bei 3 500 Tonnen.

  • Auch hier pro­fitie­ren die Land­wirte von den Frösten und der gerin­geren Ern­temenge in Ost­europa.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ern­te­men­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ern­te­men­gen nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ern­te­men­ge lautet: EEEEGMNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ern­te­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ern­te­men­gen (Plural).

Erntemenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ern­te­men­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ern­te­aus­fall:
Verlust eines Teils oder auch der gesamten erwarteten Erntemenge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erntemenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 01.09.2023
  2. faz.net, 23.08.2022
  3. bnn.de, 27.09.2021
  4. bnn.de, 01.06.2020
  5. ikz-online.de, 21.08.2019
  6. kurier.at, 11.09.2019
  7. finanztreff.de, 06.11.2018
  8. spiegel.de, 03.08.2018
  9. rhein-zeitung.de, 15.09.2017
  10. derstandard.at, 03.01.2017
  11. wz.de, 23.05.2016
  12. haz.de, 16.10.2014
  13. goldseiten.de, 08.06.2012
  14. suedkurier.de, 15.09.2010
  15. godmode-trader.de, 08.01.2009
  16. gourmet-report.de, 04.11.2009
  17. fruchtportal.de, 08.05.2008
  18. kn-online.de, 22.10.2008
  19. fruchtportal.de, 11.07.2007
  20. mainz-online.de, 15.07.2007
  21. n-tv.de, 07.04.2006
  22. welt.de, 08.03.2005
  23. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  24. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995