Stromgewinnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmɡəˌvɪnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stromgewinnung
Mehrzahl:Stromgewinnungen

Definition bzw. Bedeutung

Herstellung/Gewinnung von elektrischer Energie, die in einen elektrischen Strom umgewandelt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Gewinnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stromgewinnungdie Stromgewinnungen
Genitivdie Stromgewinnungder Stromgewinnungen
Dativder Stromgewinnungden Stromgewinnungen
Akkusativdie Stromgewinnungdie Stromgewinnungen

Anderes Wort für Strom­ge­win­nung (Synonyme)

Stromerzeugung:
Herstellung von elektrischer Energie, die in einen elektrischen Strom umgewandelt werden kann

Beispielsätze

  • Während der ersten Amtszeit des Präsidenten mehr als verdoppelten die Vereinigten Staaten die Stromgewinnung aus Wind- und Solarkraft.

  • Das Solarpotenzialkataster der Stadt erleichtert Ihnen, festzustellen, ob sich auf dem Dach Ihres Hauses eine Stromgewinnung aus Sonnenenergie lohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits vor mehr als 40 Jahren sorgten Pläne für einen Stromgewinnung am Reichramingbach für heftige Proteste und eine Au-Besetzung.

  • Nein, stattdessen verheizen wir zur Stromgewinnung enorm viel Kohle und Gas.

  • Man möchte fast glauben, dass die Stromgewinnung aus Wasser weitgehend erforscht ist.

  • Auf einer neuen Webseite der Stadt können sich Bürger über die Möglichkeit der eigenen Stromgewinnung informieren.

  • Stromgewinnung aus Solarenergie muss leistbar sein.

  • Der Landesbetrieb muss entscheiden, wie es mit der Stromgewinnung in der Müllverbrennungsanlage in Ruhleben weitergeht.

  • Es gibt weitere Ideen, wie die großen Flächen der Autobahnen für die Stromgewinnung genutzt werden können.

  • Hauptgrund sei, dass Windkraft weniger Steinkohle zur Stromgewinnung notwendig gemacht hätte.

  • Die dortige Wasserkraft dient der Stromgewinnung.

  • Rund zwölf Prozent der kolumbianischen Kohle wird in deutschen Kraftwerken zur Stromgewinnung verfeuert.

  • Als Ausgleich für die Abschaltung der Akw musste Japan für die Stromgewinnung auf Energie aus Verbrennungskraftwerken zurückgreifen.

  • Deshalb plädiere die CSU auch dafür, die Stromgewinnung aus Kohle bald zu beenden.

  • Eon begründete den Schritt unter anderem mit der teureren Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien.

  • Auch Siemens, ein Hersteller von Transformatoren und Turbinen zur Stromgewinnung aus Wasserkraft findet darin Erwähnung.

  • Da im Winter zugeheizt werden muss, komme also nur der Sommer für die Stromgewinnung in Frage.

  • Eine kommerzielle Stromgewinnung aus Fusionsreaktoren wird frühestens in einem halben Jahrhundert erwartet.

  • Viel Wind um Mikroben: Britische Wissenschaftler haben es geschafft, Karamell, Nougat und Kolibakterien zur Stromgewinnung einzusetzen.

  • Je nach Anreicherungsgrad kann Uran für die Stromgewinnung oder den Atomwaffenbau benutzt werden.

  • Er dient nicht zur Stromgewinnung.

  • Sein Atomprogramm solle lediglich der Stromgewinnung dienen, heißt es.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Strom­ge­win­nung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × G, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Strom­ge­win­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Strom­ge­win­nung lautet: EGGIMNNNORSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Strom­ge­win­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Strom­ge­win­nun­gen (Plural).

Stromgewinnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strom­ge­win­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­müll­la­ger:
Verwahrungsort für radioaktive Reste nach der Stromgewinnung in einem Atomkraftwerk
Os­mo­se­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser mit unterschiedlichem Salzgehalt zur Stromgewinnung nutzt
Was­ser­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser zur Stromgewinnung nutzt
Wel­len­kraft­werk:
Wasserkraftwerk, das die Energie von Meereswellen zur Stromgewinnung nutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stromgewinnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stromgewinnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6392513 & 3449194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 13.12.2023
  3. nachrichten.at, 03.12.2022
  4. dnn.de, 14.04.2021
  5. krone.at, 23.07.2021
  6. morgenpost.de, 30.12.2020
  7. focus.de, 29.07.2020
  8. spiegel.de, 27.03.2018
  9. de.sputniknews.com, 15.02.2017
  10. fr-online.de, 04.06.2014
  11. verivox.de, 04.05.2012
  12. focus.de, 13.04.2010
  13. main-spitze.de, 15.02.2010
  14. tv.orf.at, 06.12.2010
  15. pnp.de, 09.07.2008
  16. tagesschau.de, 22.11.2006
  17. ngz-online.de, 02.06.2006
  18. welt.de, 31.01.2006
  19. welt.de, 15.11.2005
  20. welt.de, 10.03.2005
  21. frankenpost.de, 14.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2004
  23. welt.de, 18.09.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  25. welt.de, 23.10.2002
  26. TAZ 1997