Wasserkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌkʁaftvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserkraftwerk
Mehrzahl:Wasserkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Kraftwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserkraftwerkdie Wasserkraftwerke
Genitivdes Wasserkraftwerks/​Wasserkraftwerkesder Wasserkraftwerke
Dativdem Wasserkraftwerk/​Wasserkraftwerkeden Wasserkraftwerken
Akkusativdas Wasserkraftwerkdie Wasserkraftwerke

Anderes Wort für Was­ser­kraft­werk (Synonyme)

Wasserkraftanlage

Gegenteil von Was­ser­kraft­werk (Antonyme)

Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Gas­kraft­werk:
Kraftwerk, das brennbares Gas zur Stromerzeugung nutzt
Kern­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt

Beispielsätze

  • Wasserkraftwerke gehören zu den regenerativen Stromerzeugern.

  • Anlässlich der Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks versammelten sich alle diejenigen, die an den Bauarbeiten beteiligt waren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie funktioniert ein Wasserkraftwerk genau?

  • Damit soll insbesondere die Möglichkeit bestehen, das Konzessionsverfahren für Wasserkraftwerke separat zu führen.

  • Aktuell umfasst das Portfolio Solarparks, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerke in Norwegen, Dänemark, Spanien und Portugal.

  • Bayern ist Wasserkraft-Land, dort stehen 4200 Wasserkraftwerke, so viele wie in keinem anderen Bundesland.

  • Die Anlage soll im Kanton Solothurn entstehen, am Aarekanal neben dem Wasserkraftwerk Gösgen.

  • Angestellte des Wasserkraftwerkes Döttingen-Beznau hatten den Leichnam dort gefunden.

  • An zweiter Stelle der Beschäftigungsrate liegt das binationale Wasserkraftwerk Yacyretá.

  • An den Turbinen der Wasserkraftwerke sterben bislang viele Aale.

  • Hochgerechnet auf alle Wasserkraftwerke wären das in einem Jahr 240’000 Ereignisse, oder Angriffe.

  • Atomkraftwerke sowieso, aber auch Wasserkraftwerke, und Windmühlen sind oft heißumfehdet.

  • Bereits am frühen Mittwochvormittag arbeitete das Wasserkraftwerk wieder.

  • Ziel der Genossenschaft Wasserkraftwerke Burgdorf (GWKB) ist, die Kapazität auf 5 Millionen Kilowattstunden zu erhöhen.

  • Am Wehr der neuen Kinzig will die Süwag ein neues Wasserkraftwerk bauen.

  • Es ist das größte Umsiedlungsvorhaben seit dem Bau des Drei-Schluchten-Staudamms, des größten Wasserkraftwerks der Welt.

  • "Laut vorläufigen Angaben befanden sich rund 60 Mitarbeiter zum Zeitpunkt des Unglücks im Wasserkraftwerk", sagte sie.

  • Der Strom aus den norwegischen und schwedischen Wasserkraftwerken deckt den Energiebedarf des Ford-Standortes Köln vollständig ab.

  • Wir können Tausende stillgelegte Wasserkraftwerke wieder reaktivieren.

  • Der sichert ihnen den Zugang zu billigem Strom von verschiedenen Wasserkraftwerken.

  • Herr Wiede, das Wasserkraftwerk Höllental ist seit 1888 in Familienhand.

  • Dagegen seien die Förderkonditionen für große Wasserkraftwerke deutlich verschlechtert worden.

Wortbildungen

  • Laufwasserkraftwerk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: хидроелектрана (hidroelektrana) (weiblich)
  • Englisch:
    • hydroelectric power station
    • hydropower station
    • hydroelectric power plant
  • Französisch: centrale hydroélectrique (weiblich)
  • Kroatisch: hidroelektrana (weiblich)
  • Lettisch: hidroelektrostacija (weiblich)
  • Litauisch: hidroelektrinė (weiblich)
  • Mazedonisch: хидроелектрана (hidroelektrana) (weiblich)
  • Neugriechisch: εργοστάσιο (ydroilektrikó ergastásio) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wódowa milinaŕnja (weiblich)
  • Obersorbisch: wodomilinarnja (weiblich)
  • Polnisch: elektrownia wodna (weiblich)
  • Russisch: гидроэлектростанция (weiblich)
  • Schwedisch: vattenkraftverk
  • Serbisch: хидроелектрана (hidroelektrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хидроелектрана (hidroelektrana) (weiblich)
  • Slowakisch: vodná elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch: hidroelektrarna (weiblich)
  • Tschechisch: vodní elektrárna (weiblich)
  • Ukrainisch: гідроелектростанція (hidroelektrostancija) (weiblich)
  • Weißrussisch: гідраэлектрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­kraft­werk be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × S, 2 × W, 1 × F & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × S, 2 × W, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­kraft­wer­ke zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Was­ser­kraft­werk lautet: AAEEFKKRRRSSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Was­ser­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Was­ser­kraft­wer­ke (Plural).

Wasserkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­kraft­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau­kraft­werk:
Wasserkraftwerk, das mit dem Wasser der Donau betrieben wird
In­ga:
ein Wasserkraftwerk im Kongo ("singender Stein")
Inn­kraft­werk:
Wasserkraftwerk, das mit dem Wasser des Inn betrieben wird
Wel­len­kraft­werk:
Wasserkraftwerk, das die Energie von Meereswellen zur Stromgewinnung nutzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserkraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2719265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 04.08.2023
  2. presseportal.ch, 17.05.2022
  3. presseportal.de, 12.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 31.07.2020
  5. t3n.de, 29.07.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 10.01.2018
  7. wochenblatt.cc, 29.03.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 19.09.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 08.02.2015
  10. derstandard.at, 04.09.2014
  11. donaukurier.de, 24.10.2013
  12. bernerzeitung.ch, 04.07.2012
  13. baden-online.de, 14.05.2011
  14. n-tv.de, 29.06.2010
  15. de.rian.ru, 17.08.2009
  16. autosieger.de, 22.02.2008
  17. sonnenseite.com, 30.08.2007
  18. handelsblatt.com, 05.07.2006
  19. frankenpost.de, 16.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  22. sz, 05.02.2002
  23. bz, 07.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995