Gaskraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsˌkʁaftvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gaskraftwerk
Mehrzahl:Gaskraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Kraftwerk, das brennbares Gas zur Stromerzeugung nutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gas und Kraftwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gaskraftwerkdie Gaskraftwerke
Genitivdes Gaskraftwerks/​Gaskraftwerkesder Gaskraftwerke
Dativdem Gaskraftwerk/​Gaskraftwerkeden Gaskraftwerken
Akkusativdas Gaskraftwerkdie Gaskraftwerke

Gegenteil von Gas­kraft­werk (Antonyme)

Ab­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Abwärme gewinnt
Atom­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Spaltung von Atomkernen als Methode zur Stromerzeugung einsetzt
Auf­wind­kraft­werk:
Kraftwerk, das die Energie des Aufwindes zur Stromerzeugung nutzt
Bio­kraft­werk:
Kraftwerk, das aus Biomasse Energie gewinnt
Erd­wär­me­kraft­werk:
Kraftwerk, das Erdwärme zur Stromerzeugung nutzt
Ge­zei­ten­kraft­werk:
Kraftwerk, das den Tidenhub zur Stromerzeugung nutzt
Kern­kraft­werk:
Kraftwerk, das Strom aus Kernkraft (Kernenergie) herstellt
So­lar­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird
Thermikkraftwerk
Was­ser­kraft­werk:
Kraftwerk, das Wasser zur Stromgewinnung nutzt
Wind­kraft­werk:
ein Kraftwerk, das Energie aus Wind gewinnt

Beispielsätze

  • Auch Gaskraftwerke emittieren Kohlendioxid.

  • Der Stromriese plant, dieses Jahr fünf neue Gaskraftwerke zu bauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) dagegen kritisierte den Bau neuer Gaskraftwerke als "Sackgasse".

  • Auch Gaskraftwerke laufen deswegen häufiger.

  • Aktivisten des Protestcamps gegen den Bau des neuen Gaskraftwerks in Herne-Baukau planen für diesen Samstag, 21. August, eine Demo in Herne.

  • Auch für das Gaskraftwerk Irsching 4 werde dieser Schritt vorbereitet.

  • In Bayern stehen zwei Gaskraftwerke der jüngsten Generation als Investitionsruinen herum.

  • Gaskraftwerke lieferten 2017 rund 13 Prozent des insgesamt in Deutschland erzeugten Stroms.

  • In Deutschland stehen viele Gaskraftwerke ungenutzt herum“ (Agora 2017) oder sie laufen mit niedriger Last.

  • Auch RWE kämpft nach wie vor mit wegbrechenden Gewinnen im Geschäft mit Atom-, Kohle- und Gaskraftwerken.

  • Bayern will die Leitungen nicht akzeptieren und stattdessen neue Gaskraftwerke bauen.

  • Derzeit sind die relativ umweltfreundlichen Gaskraftwerke im Betrieb deutlich teurer als Kohlekraftwerke.

  • Andererseits rentieren sich Gaskraftwerke, in die Eon Milliarden investierte, wegen des Ökostrombooms nicht in erwartetem Maße.

  • Würde der Bau eines neuen Gaskraftwerks in Utzenstorf Ihnen dabei vieles erleichtern?

  • Auf Österreich umgelegt wäre es rund 40 Prozent der Stromerzeugung oder der Leistung von zwölf Gaskraftwerken wie jenem in Mellach.

  • Besonders betroffen sind die Aargauer Werke für Bau, Forschung und Entwicklung von Turbinen für Kohle- und Gaskraftwerke in Birr und Baden.

  • Bisher sei die politische Vorgabe, dieses Back-up durch schnell hochfahrbare Gaskraftwerke zu sichern.

  • Bei uns wurden die ersten Gaskraftwerke abgeschaltet, weil sie keine Lieferverträge für Gas bekommen haben.

  • Gebraucht werden für den Übergang vielleicht einige Gaskraftwerke, damit die Atomkraftwerke abgeschaltet werden können.

  • Stadtwerke und unabhängige Erzeuger steuern gegen und wollen 2007 mehrere hocheffiziente Gaskraftwerke ans Netz bringen.

  • Bei Marib weiht er ein von Siemens gebautes Gaskraftwerk ein.

  • Ob die neue Anlage ein Kohle- oder Gaskraftwerk ist, ist völlig egal.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Biogaskraftwerk
  • Deponiegaskraftwerk
  • Erdgaskraftwerk
  • Gichtgaskraftwerk

Übersetzungen

  • Chinesisch: 燃氣發電 (rán qì fādiàn)
  • Englisch: gas power station
  • Lettisch: gāzes elektrostacija (weiblich)
  • Mazedonisch: гасна електрана (gasna elektrana) (weiblich)
  • Polnisch: elektrownia gazowa (weiblich)
  • Russisch: газотурбинная установка (weiblich)
  • Schwedisch: gaskraftverk
  • Serbisch: гасна електрана (gasna elektrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гасна електрана (gasna elektrana) (weiblich)
  • Slowakisch: plynová elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch: plinska elektrarna (weiblich)
  • Tschechisch: plynová elektrárna (weiblich)
  • Ukrainisch: газова електростанція (hazova elektrostancija) (weiblich)
  • Weißrussisch: газавая электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­kraft­werk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Gas­kraft­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Gas­kraft­werk lautet: AAEFGKKRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Gas­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Gas­kraft­wer­ke (Plural).

Gaskraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­kraft­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaskraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 990468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 01.02.2023
  2. fr.de, 21.11.2022
  3. waz.de, 21.08.2021
  4. focus.de, 28.05.2020
  5. nzz.ch, 27.05.2019
  6. tagesspiegel.de, 15.02.2018
  7. kritisches-netzwerk.de, 28.11.2017
  8. pipeline.de, 11.08.2016
  9. presseportal.de, 23.03.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.01.2014
  11. fr-online.de, 02.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 19.09.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 17.03.2011
  14. feeds.cash.ch, 05.10.2010
  15. jungewelt.de, 21.01.2009
  16. focus.de, 11.07.2008
  17. jungewelt.de, 09.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  20. berlinonline.de, 30.01.2004
  21. heute.t-online.de, 08.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995