Solarkraftwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯kʁaftˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Solarkraftwerk
Mehrzahl:Solarkraftwerke

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Kraftwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Solarkraftwerkdie Solarkraftwerke
Genitivdes Solarkraftwerkes/​Solarkraftwerksder Solarkraftwerke
Dativdem Solarkraftwerk/​Solarkraftwerkeden Solarkraftwerken
Akkusativdas Solarkraftwerkdie Solarkraftwerke

Anderes Wort für So­lar­kraft­werk (Synonyme)

Sonnenkraftwerk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Robert Itschner plant neue Wasser-, Wind- und Solarkraftwerke für über eine Milliarde Franken.

  • Die Zahlungen richten sich nach der Produktionsleistung des installierten Solarkraftwerks.

  • In Marokko entsteht derzeit das grösste und leistungsfähigste Solarkraftwerk der Welt.

  • Mein Bauchgefühl sagt - mehr Solarkraftwerke.

  • Darüber hinaus verwalten wir unser eigenes Portfolio an Solarkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 51,7 MWp.

  • Das dezentrale Solarkraftwerk für Fischerei und Lichterzeugung soll Photovoltaikanlagen an Fischteichen anbringen.

  • Der neue Zoll hat unterschiedliche Auswirkungen: Kleinanlagen verteuern sich um rund drei Prozent und große Solarkraftwerke um neun Prozent.

  • Windkraftwerke und Solarkraftwerke erzeugen unzuverlässigen Ökostrom, der weit unter dem Erzeugerpreis an der Strombörse verkauft wird.

  • So würde das Solarkraftwerk in Inwil aussehen.

  • Auch bei einem Solarkraftwerk wurde eine entsprechende Technologie kürzlich erfolgreich getestet.

  • Das Solarkraftwerk erzeugt nicht nur Strom, wenn die Sonne scheint, sondern auch noch nach Sonnenuntergang.

  • Südlich der Hauptstadt Kairo ist ein weiteres Solarkraftwerk geplant, und am Roten Meer sollen Windkraftanlagen installiert werden.

  • Gebaut wurde bis heute nicht ein einziges Solarkraftwerk in der Wüste.

  • Auch ABB (-1,8%) gaben deutlich nach, trotz eines Auftrags für ein Solarkraftwerk in Spanien.

  • Der Fonds mit einer Laufzeit von 20 Jahren investiert in ein komplett durchgeplantes Solarkraftwerk mit bereits unterzeichneten Verträgen.

  • Auf Dresdner Dächern sind im vergangenen Jahr 94 neue Solarkraftwerke in Betrieb gegangen.

  • Das Solarkraftwerk hat eine Gesamtleistung von 1,5 Megawatt und bringt der Solarfirma Erlöse in Höhe von rund vier Millionen Euro.

  • Beispielsweise solle die Machbarkeit eines großen Solarkraftwerkes und eines Biomassekraftwerkes untersucht werden.

  • Das Solarkraftwerk mit einer Spitzenleistung von 181 kW wird auf dem Dach des Südwestflügels des neuen Lonza-Gebäudes installiert werden.

  • Das neue Solarkraftwerk vermeidet damit jedes Jahr den Ausstoß von etwa 270 Tonnen Kohlendioxid.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 太阳能发电厂 (tàiyángnéng fādiàn chǎng)
  • Englisch:
    • solar energy plant (L=S)
    • solar power station (L=S)
  • Lettisch: saules elektrostacija (weiblich)
  • Mazedonisch: соларна електрана (solarna elektrana) (weiblich)
  • Polnisch: elektrownia słoneczna (weiblich)
  • Russisch: солнечная электростанция (weiblich)
  • Serbisch: соларна електрана (solarna elektrana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: соларна електрана (solarna elektrana) (weiblich)
  • Slowakisch: solárna elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch: sončna elektrarna (weiblich)
  • Tschechisch: solární elektrárna (weiblich)
  • Ukrainisch: сонячна електростанція (weiblich)
  • Weißrussisch: сонечная электрастанцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­lar­kraft­werk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × K, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R und T mög­lich. Im Plu­ral So­lar­kraft­wer­ke zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von So­lar­kraft­werk lautet: AAEFKKLORRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort So­lar­kraft­werk (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für So­lar­kraft­wer­ke (Plural).

Solarkraftwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­kraft­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pa­ra­bol­rin­nen­kraft­werk:
Solarkraftwerk, das gewölbte Spiegel verwendet um das einfallende Sonnenlicht auf ein in der Brennlinie verlaufendes Absorberrohr zu bündeln
Son­nen­wär­me­kraft­werk:
Solarkraftwerk, das die Wärme der Sonne verwendet um ein Wärmeübertragungsmedium zu erhitzen und in Folge damit elektrischen Strom zu erzeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solarkraftwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solarkraftwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 21.01.2023
  2. presseportal.ch, 25.03.2022
  3. nzz.ch, 12.07.2021
  4. tagesschau.de, 05.08.2021
  5. finanznachrichten.de, 17.02.2020
  6. presseportal.ch, 30.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 23.01.2018
  8. openpr.de, 10.06.2013
  9. blick.ch, 31.05.2012
  10. spiegel.de, 04.11.2011
  11. handelsblatt.com, 06.10.2011
  12. rp-online.de, 10.07.2010
  13. ngo-online.de, 04.05.2010
  14. finanznachrichten.de, 11.03.2010
  15. presseportal.de, 15.06.2009
  16. sz-online.de, 21.07.2009
  17. boerse-online.de, 31.08.2009
  18. tlz.de, 21.04.2008
  19. aktienresearch.de, 02.10.2008
  20. landeszeitung.de, 12.12.2008
  21. berlinonline.de, 02.08.2006
  22. berlinonline.de, 10.09.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  24. ln-online.de, 09.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. bild der wissenschaft 1995