Solarmodul

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯moˌduːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Solarmodul
Mehrzahl:Solarmodule

Definition bzw. Bedeutung

Bauteil, das das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandelt; Zusammenschluss von Solarzellen zu einer größeren Einheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Modul.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Solarmoduldie Solarmodule
Genitivdes Solarmodulsder Solarmodule
Dativdem Solarmodulden Solarmodulen
Akkusativdas Solarmoduldie Solarmodule

Anderes Wort für So­lar­mo­dul (Synonyme)

Photovoltaikmodul
Solarpanel:
Bauteil, das das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandelt; Zusammenschluss von Solarzellen zu einer größeren Einheit

Beispielsätze

  • Die deutsche Regierung subventioniert Solarmodule.

  • Dieses Haus ist mit Solarmodulen ausgestattet.

  • Das Hubble-Weltraumteleskop verfügt über zwei Solarmodule der Größe 2,3 m ⋅ 11,9 m, die Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln.

  • Die Solarmodule laden tagsüber die Batterien auf.

  • In diesen Tagen breiten sich auf Dächern angebrachte Solarmodule wie Unkraut aus.

  • Wer durch Süddeutschland fährt, wird Bauernhäuser mit Solarmodulen sehen, wohin er den Blick auch wenden mag.

  • Solarmodul nehmen Sonnen- und Mondlicht auf und wandeln dieses in Strom oder Wärme um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Anlage in Wädenswil wurden hingegen herkömmliche Solarmodule eingesetzt.

  • Bei kleiner Stellfläche des STRINGER TT4000 i8 ECA lassen sich so Solarmodule mit über 145 MW Leistung pro Jahr prozesssicher produzieren.

  • «806 Solarmodule mit einer Fläche von 1343 Quadratmetern», wie Sergio Tagliaferri an einem Aufrichtefest erklärte.

  • E-Auto mit Solarmodulen Sion: Knapp 10 Millionen von 50 Millionen im…

  • Bis zu zwölf Kilowatt schaffen die Solarmodule pro Stunde in der Spitze.

  • Dabei stehen neben Brennstoffzellen auch semi-transparente Solarmodule im Fokus, die sich in eine Glasfassade integrieren lassen.

  • Aus einem Solarpark in Putlitz (Prignitz) haben Unbekannte 155 Solarmodule gestohlen.

  • Allerdings schaffen sie manchmal auch unerwartete Probleme dann nämlich, wenn die Solarmodule bei Sonnenschein eine Blendkraft entwickeln.

  • So einheitlich wie die Solarmodule zegit sich die EU in Energiefragen nicht.

  • Ende November waren demnach Solarmodule mit einer maximalen Leistung von 32.059 Megawatt in Deutschland angeschlossen.

  • Die Firma entwickelt Solarmodule und Solarzellen sowie fotovoltaische Anwendungssysteme aus Siliziumkristallen.

  • Dabei wurde der Absatz von Wafern und Solarmodulen um 42 Prozent auf 819 MW verbessert.

  • Hintergrund sind die stark gesunkenen Kosten für Solarmodule.

  • Das letzte von insgesamt vier Solarmodulen soll knapp 300 Millionen Euro kosten.

  • Das Solarmodul ist etwa so groß wie die Bildschirmfläche.

  • Damit verfüge man über einen zweiten Lieferanten von Solarmodulen mit Sunways-Qualitätsstandards, so das Unternehmen.

  • Die BRD als Vorreiterin in der staatlichen Förderung der Solarwirtschaft habe ihre Exporte von Solarmodulen gesteigert.

  • Das Interesse an Photovoltaikanlagen und damit an Solarmodulen beschert den Unternehmen volle Auftragsbücher.

  • Solarmodule können prinzipiell auf allen schattenfreien Dächern angebracht werden.

  • Der Einstieg in die Produktion von Solarmodulen trieb die Aktien von Conergy um 11,6 Prozent nach oben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: billig/​chinesische/​deutsche/​installierte/​schimmernde Solarmodule
  • mit Substantiv: Einfuhr von Solarmodulen, Fabrik für Solarmodule, Handelsstreit um Solarmodule, Hersteller/​Herstellung/​Import von Solarmodulen, Preis für Solarmodulen, Preisverfall bei Solarmodulen, Produktion von Solarmodulen, Schutzzölle/​Strafzölle auf Solarmodule, Wechselrichter für Solarmodule
  • mit Substantiv: Solarmodule auf Dächern/Balkonen, Solarmodule auf dem Acker, Solarmodule an Wänden
  • mit Verb: Solarmodule aufbauen/​installieren/​montieren/​zusammenschalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv So­lar­mo­dul be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral So­lar­mo­du­le zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von So­lar­mo­dul lautet: ADLLMOORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Martha
  7. Otto
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort So­lar­mo­dul (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für So­lar­mo­du­le (Plural).

Solarmodul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­mo­dul kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­lar­farm:
große Anlage mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen, die das Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen
So­lar­mo­dul­im­port:
Einfuhr von Solarmodulen aus dem Ausland
So­lar­park:
großer Bereich mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen die das Sonnenlicht nutzen
Son­nen­se­gel:
Raumfahrt: Solarmodul bei Satelliten, Raumfahrzeugen oder -stationen, welches im All Energie gewinnt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solarmodul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solarmodul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10341991, 5823217, 5583164, 5561740, 2995735, 2995666 & 1701550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerworld.ch, 10.10.2023
  2. presseportal.de, 03.05.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 26.09.2020
  4. heise.de, 13.12.2019
  5. shz.de, 15.05.2018
  6. n-tv.de, 23.04.2017
  7. wz-net.de, 13.04.2016
  8. presseportal.de, 30.11.2015
  9. taz.de, 16.01.2014
  10. verivox.de, 02.01.2013
  11. finanznachrichten.de, 10.05.2012
  12. finanznachrichten.de, 08.02.2011
  13. main-spitze.de, 03.03.2010
  14. focus.de, 11.03.2009
  15. elektroniknet.de, 09.07.2008
  16. 4investors.de, 28.05.2008
  17. stock-world.de, 13.09.2007
  18. lvz-online.de, 15.06.2007
  19. handelsblatt.com, 17.08.2006
  20. handelsblatt.com, 14.11.2006
  21. handelsblatt.com, 21.09.2005
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2003
  23. welt.de, 07.07.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996