Solaranlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯ʔanˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Solaranlage
Mehrzahl:Solaranlagen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv solar und dem Substantiv Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solaranlagedie Solaranlagen
Genitivdie Solaranlageder Solaranlagen
Dativder Solaranlageden Solaranlagen
Akkusativdie Solaranlagedie Solaranlagen

Sinnverwandte Wörter

So­lar­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird
Son­nen­kraft­werk:
technische Anlage, in der die Sonneneinstrahlung in elektrischen Strom umgewandelt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Auf dem Ludwig-Erhard-Haus in Charlottenburg erzeugt jetzt eine Solaranlage Strom.

  • Ab 1. Januar 2023 greifen mehrere Erleichterungen für Solaranlagen.

  • Da traf er sich mit Peter Paul Thoma (FDP): „Das Geld muss man erst mal haben für eine Solaranlage.

  • Anders sieht es dagegen bei den Solaranlagen auf Schulen aus.

  • Auch die Dächer der Target- und Walmart-Märkte verfügen über zahlreiche Solaranlagen.

  • Die Enel-Gruppe wird in den Bau der Solaranlage knapp 390 Millionen US-Dollar investieren.

  • Dank eines besonderen Modells mussten die Gemeinden für die Solaranlage keinen Cent aufwenden.

  • Dieser übernimmt die gesamte Montage der Solaranlage, Inbetriebnahme, Netzanschluss und eine Einführung in das Online-Monitoring der Anlage.

  • Bern Ein Teil der AKW-Kapazitäten soll durch Solaranlagen oder andere Kleinkraftwerke ersetzt werden.

  • Am Wochenende beginnt in der Hauptstadt die Stromlieferung aus der deutschlandweit größten Solaranlage auf Wohngebäuden.

  • Dagegen war die LDP, die mit Verweis auf Sicherheitsaspekte Solaranlagen baurechtlich weiterhin wie Dachziegel behandelt sehen wollte.

  • In einem offenen Brief befürchten sie eine Störung des Ortsbildes durch Solaranlagen auf Hausdächern.

  • Bereits vor 15 Jahren wurde eine Solaranlage auf dem Pfarrheim installiert.

  • Viele Hausbesitzer wollen sich bis zum Stichtag Solaranlagen zu den aktuellen Konditionen sichern.

  • Auch regenerative Energien, z.B. private Solaranlagen, können in dezentralen Stromnetzen effektiv genutzt werden.

  • Der Konzern kündigte an, die Fertigungskapazitäten für Solaranlagen bei einer Tochtergesellschaft zu verdoppeln.

  • Lediglich in Klagenfurt und Wien wird es kleinere Solaranlagen im Stadionbereich geben.

  • Die Solaranlagen, die Conergy von Hamburg aus vertreibt, werden seit 2000 kräftig gefördert.

  • Und bei der Planung und Installation von Solaranlagen spielten auch die Architektur und die Haustechnik eine wichtige Rolle.

  • Das denkmalgeschützte Haus in Hoch-Weisel wird seine Solaranlage bis auf weiteres behalten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: соларни систем (solarni sistem) (männlich)
  • Kroatisch:
    • solarni sistem (männlich)
    • solarni sustav (männlich)
  • Mazedonisch: соларни систем (solarni sistem) (männlich)
  • Niedersorbisch: solarny załožk (männlich)
  • Obersorbisch: solarny založk (männlich)
  • Polnisch: instalacja solarna (weiblich)
  • Russisch: солнечная установка (weiblich)
  • Serbisch: соларни систем (solarni sistem) (männlich)
  • Serbokroatisch: соларни систем (solarni sistem) (männlich)
  • Slowakisch: solárna elektráreň (weiblich)
  • Slowenisch: solarni sistem (sächlich)
  • Tschechisch: sluneční elektrárna (weiblich)
  • Ukrainisch: сонячна установка (sonjačna ustanovka) (weiblich)
  • Weißrussisch: сонечная установка (sonečnaja ustanovka) (weiblich)

Was reimt sich auf So­lar­an­la­ge?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­lar­an­la­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, R, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral So­lar­an­la­gen nach dem O, R, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von So­lar­an­la­ge lautet: AAAEGLLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort So­lar­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für So­lar­an­la­gen (Plural).

Solaranlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­lar­farm:
große Anlage mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen, die das Sonnenlicht zur Energiegewinnung nutzen
So­lar­park:
großer Bereich mit sehr vielen Solarmodulen oder mehreren Solaranlagen die das Sonnenlicht nutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solaranlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.08.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 29.12.2022
  3. fr.de, 12.02.2021
  4. nrz.de, 20.01.2020
  5. winfuture.de, 26.07.2019
  6. latina-press.com, 22.10.2018
  7. shz.de, 20.09.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 10.03.2016
  9. nzz.ch, 28.03.2015
  10. verivox.de, 28.02.2014
  11. bazonline.ch, 21.11.2013
  12. salzburg.orf.at, 08.04.2012
  13. regionaut.meinbezirk.at, 10.08.2011
  14. de.reuters.com, 25.03.2010
  15. uni-protokolle.de, 30.03.2009
  16. finanznachrichten.de, 16.01.2008
  17. pressetext.com, 25.06.2007
  18. handelsblatt.com, 03.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.05.2002
  23. bz, 08.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995