Solarstromanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zoˈlaːɐ̯ʃtʁoːmˌʔanlaːɡə]

Silbentrennung

Solarstromanlage (Mehrzahl:Solarstromanlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Technische Anlage zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Solarstrom und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Solarstromanlagedie Solarstromanlagen
Genitivdie Solarstromanlageder Solarstromanlagen
Dativder Solarstromanlageden Solarstromanlagen
Akkusativdie Solarstromanlagedie Solarstromanlagen

Anderes Wort für So­lar­strom­an­la­ge (Synonyme)

Photovoltaikanlage:
Anlage, in der Strahlungsenergie (z. B. Sonnenenergie) in elektrische Energie umgewandelt wird

Beispielsätze

  • Wir sollten auch stärkere Anreize schaffen, auf Privatdächern Solarstromanlagen zu errichten – allerdings ohne pauschale Zwänge.

  • Wirtschafts- und Umweltverbände hatten die Bundesregierung vor einem Förderstopp für neue Solarstromanlagen gewarnt.

  • Das ist das Hauptmotiv für das Pachten einer Solarstromanlage.

  • Merken Drucken E-Mail Die geplante Solarstromanlage in Quinten am Walensee soll eine Fläche von 80 000 Quadratmetern einnehmen.

  • Das Unternehmen begleitet den Bau der Solarstromanlagen von der Planung.

  • Die weiteren Mittel werden für den Bau neuer Solarstromanlagen in Europa verwendet.

  • Dort könnten nach Angaben des griechischen Ministers für Energie und Umwelt, Giorgos Papakonstantinou, riesige Solarstromanlagen entstehen.

  • Der 300.000 Euro-Fördertopf des Landes für Solarstromanlagen ist aber noch nicht ganz ausgeschöpft.

  • An der Umfrage haben sich nach Angaben der Zeitschrift mehr als 600 Besitzer von Solarstromanlagen beteiligt.

  • Dahinter stehe der «boomende Zuwachs an Solarstromanlagen» auf Dächern und Freiflächen.

  • Glück hatte, wer vor dem 1. Juli noch mit seiner Solarstromanlage ans Netz ging.

  • Damit sei ihre Kapazität drei mal so groß wie die der bislang weltgrößten Solarstromanlage in Kalifornien.

  • Dazu Interessenten, die auf den Dachflächen der Industriehallen eine 15.000 Quadratmeter große Solarstromanlage errichten wollen.

  • Das Unternehmen baut und betreibt Großkraftwerke und ist auch Fachgroßhändler für Solarstromanlagen sowie Solarmodule.

  • Dabei handelt es sich um 46 Einzelprojekte von Solarstromanlagen zwischen 60 und 600 kWp, die einzeln abgenommen und abgerechnet werden.

  • Düsseldorf (rtr) - Sinkende Preise für Solarstromanlagen nähren den Optimismus der erfolgsverwöhnten Branche in Deutschland.

  • Das teilte der Hersteller von Solarstromanlagen am Donnerstag in Bonn mit.

  • Die Deutsche Bank prognostiziert in einer Studie, dass die Zahl der Solarstromanlagen bis 2010 weltweit um 30 Prozent wachsen wird.

  • In Sachen Einbau von Solarstromanlagen nämlich.

  • Sonne "erntet" die "Agenda 21" bereits erfolgreich mit einer Solarstromanlage auf dem Dach der Wistedter Schule.

  • Die erste Solarstromanlage an einer deutschen Grundschule ist am Dienstag in Cottbus ans Netz gegangen.

  • Außerdem wird die Bundesförderung für Solarstromanlagen, die etwa 40 Prozent beträgt, noch um gut zehn Prozent ergänzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv So­lar­strom­an­la­ge be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, M, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral So­lar­strom­an­la­gen nach dem ers­ten O, ers­ten R, M, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von So­lar­strom­an­la­ge lautet: AAAEGLLMNOORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Otto
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort So­lar­strom­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für So­lar­strom­an­la­gen (Plural).

Solarstromanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­lar­strom­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Solarstromanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Solarstromanlage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.04.2022
  2. boerse-online.de, 10.01.2020
  3. focus.de, 15.09.2015
  4. nzz.ch, 09.07.2014
  5. finanznachrichten.de, 24.05.2013
  6. finanznachrichten.de, 01.06.2012
  7. n-tv.de, 03.04.2012
  8. salzburg.orf.at, 02.10.2012
  9. business-wissen.de, 20.10.2011
  10. augsburger-allgemeine.de, 09.02.2010
  11. n-tv.de, 31.07.2010
  12. de.reuters.com, 17.05.2009
  13. freiepresse.de, 22.06.2009
  14. n-tv.de, 25.06.2009
  15. iwr.de, 05.01.2008
  16. fr-online.de, 07.08.2008
  17. sat1.de, 03.02.2006
  18. handelsblatt.com, 06.10.2005
  19. lvz.de, 11.01.2005
  20. abendblatt.de, 22.09.2004
  21. bz, 09.05.2001
  22. Berliner Zeitung 1999