Sortieranlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɔʁˈtiːɐ̯ʔanˌlaɡə]

Silbentrennung

Sortieranlage (Mehrzahl:Sortieranlagen)

Definition bzw. Bedeutung

Maschinentechnik, die etwas sortiert

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sortieren und dem Substantiv Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sortieranlagedie Sortieranlagen
Genitivdie Sortieranlageder Sortieranlagen
Dativder Sortieranlageden Sortieranlagen
Akkusativdie Sortieranlagedie Sortieranlagen

Beispielsätze

  • Laut dem Umweltbundesamt sollten Sie dies lieber vermeiden: Denn die Wertstoffe müssen die Sortieranlage einzeln durchlaufen.

  • Von den insgesamt 37 Sortieranlagen der DHL schaffen das sonst nur die in Obertshausen und Bochum.

  • Er warnt überdies davor, Pakete mit Schleifen zu dekorieren, "da diese ganze Sortieranlagen außer Betrieb setzen könnten".

  • Es wurde eine weitere Sortieranlage für die Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen gebaut.

  • In den Sortieranlagen selbst würden nicht alle dort auflaufenden komplett für das Recycling aussortiert.

  • Die hochmodernen Sortieranlagen machten eine Vorsortierung überflüssig, sagt Essel.

  • Denn ab dem 26.November wird die modernste Sortieranlage des Berliner Unternehmens in Braunschweig stehen.

  • Sie betreibt an der B1 in Marzahn-Hellersdorf Berlins größte Sortieranlage für Leichtstoffverpackungen.

  • Dabei seien moderne Sortieranlagen in der Lage, den Müll nachträglich sortenreiner zu trennen als die Haushalte.

  • Zudem investieren die Berliner in den nächsten beiden Jahren acht Millionen Euro in drei Sortieranlagen.

  • Die Post will bis Ende 2006 rund 1,2 Mrd. Dollar etwa für Sortieranlagen in den USA investieren.

  • 1993 wurde die manuelle Kommissionierung durch eine Etikettier- und Sortieranlage abgelöst.

  • Den Restmüll aus der in Backnang geplanten Sortieranlage bezifferte Kleinschmidt auf eine Größenordnung von jährlich maximal 2000 Tonnen.

  • Zeitgleich wurde am selben Ort eine neue Sortieranlage für Berliner Altpapier in Dienst gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • automatische, moderne Sortieranlage

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Generalisator

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sor­tier­an­la­ge be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Sor­tier­an­la­gen nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Sor­tier­an­la­ge lautet: AAEEGILNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sor­tier­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sor­tier­an­la­gen (Plural).

Sortieranlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sor­tier­an­la­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Post­stra­ße:
Sortieranlage für Poststücke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sortieranlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 23.10.2022
  2. nd-aktuell.de, 02.06.2022
  3. dtoday.de, 01.12.2020
  4. kleinezeitung.at, 09.12.2011
  5. jungewelt.de, 19.10.2011
  6. abendblatt.de, 13.10.2007
  7. merkur.de, 18.10.2007
  8. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2005
  9. fr-aktuell.de, 24.08.2005
  10. tagesspiegel.de, 08.07.2005
  11. welt.de, 31.07.2004
  12. sz, 06.10.2001
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1996