Poststraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔstˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Poststraße (Mehrzahl:Poststraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Straße.

Alternative Schreibweise

  • Poststrasse

Abkürzung

  • Poststr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Poststraßedie Poststraßen
Genitivdie Poststraßeder Poststraßen
Dativder Poststraßeden Poststraßen
Akkusativdie Poststraßedie Poststraßen

Anderes Wort für Post­stra­ße (Synonyme)

Postkurs:
Strecke, die von der Post bedient wird
Postlinie:
Strecke, die von der Post bedient wird
Postroute:
Strecke, die von der Post bedient wird

Beispielsätze

  • Der kleine Junge hatte die Poststraße im selben Augenblick bei grün mit seinem Bobbycar überquert.

  • Die Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr rückten gegen 9.30 Uhr in die Poststraße zu dem Brand aus.

  • Behält man dann eigentlich die Haltestelle Poststraße noch bei?

  • Die bisher in der Filiale in der Poststraße beschäftigten Mitarbeiter werden laut Postbank-Pressestelle an anderen Standorten eingesetzt.

  • Wie es entlang der Poststraße weitergeht, ist noch offen.

  • Wer von hier aus die Poststraße hinauf geht, der findet viele Geschäfte, Banken, Apotheken.

  • Christa Heckels Antwort: „Ich glaube nicht, dass der Netto in der Poststraße einen Supermarkt aushält.

  • Auch in der Alten Poststraße, an der FH Joanneum, wurde ein Getränkeautomat aufgebrochen und Bargeld in unbekannter Höhe gestohlen.

  • Daraufhin flüchteten die Täter in Richtung Poststraße.

  • Das Karree Johannes-Flintrop-, Breite-, Bahn- und Poststraße soll reurbanisiert werden.

  • Das dürfte auch für die heutige Begegnung im Stadion an der Poststraße die Maßgabe sein.

  • In der Poststraße startet um 19 Uhr ein Bobbycar-Rennen, zeitgleich gibt es eine Lesestunde in der Stadtbücherei.

  • Die Alte Poststraße ist keine klassische Siedlungsstraße, wo es kein großes Problem ist, Tempo 30 durchzusetzen.

  • Die Täter flüchteten laut Polizei in Richtung Poststraße.

  • Beginn ist um 13.30 Uhr in der Sporthalle Poststraße in Tostedt.

  • Neben der Ortsplanung im Westen soll in der Sitzung auch über die Erweiterung des Zentrums östlich der Poststraße beraten werden.

  • Zurzeit sitzt der Verband noch um die Ecke in Am Hauptbahnhof 18 und wollte eigentlich zur Poststraße ziehen.

  • Der Eingang liegt an der Poststraße 15. Die ausgestellten Werke können gekauft werden.

  • Ausstellung von 18 Modellen bis 30. März im Ephraim-Palais, Poststraße 16 (Mitte).

  • Drinnen, im Turm in der Alten Post, direkt am Fleet (Poststraße 11), in dem kleinen, aber feinen Laden herrschte auch Aufregung.

  • "Punkt com", wohl gemerkt, nicht "Punkt de"; denn an der Poststraße denkt man international.

  • Als erstes Gebäude der Stadt wurde das Rathaus 1898 an die Fernwärme-Leitung angeschlossen und vom Heizkraftwerk in der Poststraße versorgt.

  • Die Gerhof-Passage an der Poststraße bekommt ein neues Gesicht.

  • Die Lektüre inspiriert zu weiteren Fahrten zur ehemaligen Poststraße Berlin Beeskow.

  • Einst hatte die Ackerbürgerstadt an der alten Poststraße Hamburg Berlin eine Ausspanne.

  • Entlang des Bötzower Stadtgrabens, der Poststraße und der Kurt-Schmacher-Straße verlassen wir die Stadt.

  • Ein Zeuge hat am Montag abend zwei Männer beobachtet, die aus einem Auto in der Poststraße in Göppingen ein Autoradio ausbauen wollten.

  • Um 19 Uhr beginnt heute der nächste Bürgermeisterstammtisch, diesmal im "Märkischen Kartoffelhaus" in der Alten Poststraße.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­stra­ße be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Post­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­stra­ße lautet: AEOPRSSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Post­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Post­stra­ßen (Plural).

Poststrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­stra­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poststraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poststraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 26.02.2021
  2. presseportal.de, 09.09.2020
  3. ka-news.de, 18.02.2019
  4. zollernalbkurier.de, 19.03.2018
  5. n-land.de, 19.07.2017
  6. ndz.de, 25.07.2016
  7. n-land.de, 12.11.2014
  8. kleinezeitung.at, 20.02.2011
  9. polizeipresse.de, 02.01.2010
  10. rp-online.de, 26.10.2009
  11. wz-newsline.de, 21.03.2008
  12. zeitung.org, 22.11.2007
  13. pnp.de, 03.12.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 03.04.2006
  15. abendblatt.de, 28.01.2005
  16. abendblatt.de, 06.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  18. abendblatt.de, 26.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995