Post

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔst ]

Silbentrennung

Einzahl:Post
Mehrzahl:Posten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von italienisch posta „Post“ entlehnt, ursprünglich Bezeichnung für die Wechselstationen des Postwesens; von lateinisch posita „festgelegt“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postdie Posten
Genitivdie Postder Posten
Dativder Postden Posten
Akkusativdie Postdie Posten

Anderes Wort für Post (Synonyme)

Postamt:
früher: einzelne Geschäftsstelle bzw. Dienststelle der Post
Postdienststelle
Briefe
Briefpost:
Briefe als Postgut
Korrespondenz:
Austausch von Briefen
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Schreiben:
an einen Adressaten gerichteter verfasster Text
kulturelle Fähigkeit der Schriftbenutzung
Deutsche Bundespost (historisch)
Deutsche Post AG
Deutsche Post DHL (Group) (Eigenname)
Frachtgut (fachspr.):
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Postgut (fachspr.):
bestimmte Sendungsart der Deutschen Reichspost
von der Post befördertes oder zu beförderndes Gut
Sendung:
die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Versandgut
(versandte) Ware (Hauptform):
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Warensendung

Weitere mögliche Alternativen für Post

Bundespost:
Deutsche Bundespost (staatliches Unternehmen im Bereich des Postwesens)
E-Brief
E-Mail:
elektronische Mitteilung, elektronischer Brief
elektronische Post
E-Post
Postbetrieb:
Gesamtheit der Einrichtungen und Aktivitäten, die mit der Annahme und Zustellung von Briefen, Postkarten und dergleichen verbunden sind
Postdienst:
Behörde, Organisation oder Betrieb, die im Bereich des Postverkehrs tätig sind
Tätigkeit bei der Post
Postkutsche:
Kutsche, mit der man früher Personen und Postsendungen beförderte
Poststelle:
Räumlichkeit, die der Abwicklung von Postgeschäften diente, zum Beispiel dem Absenden oder Empfangen von Briefen
Stelle in einem Unternehmen, die der Erledigung der Post dient
Postunternehmen
Postwesen:
Gesamtheit der Aktivitäten und Einrichtungen, die für die Bewältigung der Dienstleistungen der Post eingesetzt werden oder sich daraus ergeben
Reichspost:
Post des Deutschen Reiches (1871-1945)
vCard

Redensarten & Redewendungen

  • ab die Post

Beispielsätze

  • Die Post kommt.

  • Heute haben wir aber viel Post bekommen.

  • Auf dem Weg zum Supermarkt geh ich noch bei der Post vorbei.

  • Hol doch mal die Post rein, ich warte ganz dringend auf einen Brief vom Rechtsanwalt.

  • Die Post soll jetzt ein Aktienunternehmen werden.

  • Geh schon mal vor, ich muss nur noch schnell mal Post gucken.

  • Die Post funktioniert hier unten eher nicht. Wenn es wichtig ist, beauftragen wir einen Kurier.

  • Die Rechnungen von heute sind schon in der Post.

  • Hast du schon die Post gecheckt?

  • Die Deutsche Post ist ein Unternehmen, das Briefe und Pakete befördert.

  • Um 17.00 Uhr bringen wir die Briefe zur Post.

  • Am einfachsten geht der Versand per Post.

  • Die Post kommt vormittags.

  • Tom freut sich, dass er seinen Posten wiedererlangt hat.

  • Eine der Voraussetzungen für den Posten sind perfekte Spanischkenntnisse.

  • Tom hat Mary gesehen, als sie in die Post ging.

  • Der bestellte Artikel wird Ihnen per Post zugestellt.

  • Habe ich Post bekommen?

  • Die Post ist nicht weit entfernt von hier.

  • Wann kommt die Post?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab damit auf Facebook, ein kleiner Hilferuf dazu und die Post ging ab.

  • Ab 29. April geht im Glenthof die Post ab.

  • Ab dem 4. Quartal 2022 wird die Post ihre Dienstleistung in einem Neubau der Dorfbäckerei Herrmann anbieten.

  • Aber dann veröffentlichte er über den Nachrichtendienst Twitter einen folgenschweren Post.

  • Aber auch formale Erlasse oder Bußgeldbescheide müssten per Post beim Empfänger ankommen.

  • "Aber ich ärgere mich auch über das Nichtstun von Politik und Automobilkonzernen", sagte Hofmann der "Rheinischen Post".

  • Ab einem Bestellwert von 40 Euro wird die Ware versandkostenfrei via Deutsche Post DHL zugestellt - und zwar bundesweit an jede Adresse.

  • Ahmad und Ghalia (stehend v. r.) bereiten das wöchentliche offene Begegnungs-Café in der Alten Post vor.

  • AKTIE IM FOKUS 2: Deutsche Post profitiert zunächst von Fedex-Offerte für TNT weitere Nachrichten zu DT.

  • Ähnlich kritisch äußerten sich Vertreter der SPD in der "Rheinischen Post" vom Mittwoch.

  • 1300 Haushalte erhalten in Flemingsberg südlich von Stockholm keine Post mehr und müssen Briefe selbst aus dem zentralen Postdepot abholen.

  • Die New York Post wusste noch mehr Details: Die Sängerin habe sich am Freitag unter dem Namen "Ingrid Jackson" im Krankenhaus angemeldet.

  • All diese Argumente finden bei der österreichischen Post AG aber kein Gehör.

  • Die Post hält dann noch rund 12 Prozent der Postbank.

  • "Die Deutsche Post als klare Nummer eins in Europa wird ihr Interesse anmelden müssen", sagt Postexperte Horst Manner-Romberg.

Häufige Wortkombinationen

  • elektronische Post, mit gleicher Post, auf die Post bringen, zur Post bringen, mit der Post schicken, per Post, das ist schon in der Post, Post kriegen, Post bekommen, auf die Post warten, mit der Post befördern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: pošta (weiblich)
  • Bulgarisch: поща (pošta) (weiblich)
  • Chinesisch: 郵件 (yóujiàn)
  • Englisch:
    • mail
    • post office
  • Französisch:
    • poste (weiblich)
    • courrier (männlich)
  • Georgisch: ფოსტა (posṭa)
  • Interlingua: posta
  • Isländisch: póstur (männlich)
  • Italienisch: posta (weiblich)
  • Japanisch: 郵便局
  • Katalanisch: correu (männlich)
  • Lettisch: pasts
  • Litauisch: paštas
  • Mazedonisch: пошта (pošta) (weiblich)
  • Neugriechisch: ταχυδρομείο (tachydromío) (sächlich)
  • Niederländisch: post (weiblich)
  • Niedersorbisch: post (männlich)
  • Norwegisch: post (männlich)
  • Obersorbisch:
    • póšta (weiblich)
    • post (männlich)
  • Polnisch: poczta
  • Portugiesisch: correio (männlich)
  • Rumänisch: poșta (weiblich)
  • Russisch: почта (weiblich)
  • Schwedisch: post
  • Serbisch: пошта (pošta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пошта (pošta) (weiblich)
  • Slowakisch: pošta (weiblich)
  • Slowenisch: pošta (weiblich)
  • Tschechisch: pošta (weiblich)
  • Türkisch: posta
  • Ukrainisch: пошта (pošta) (weiblich)
  • Weißrussisch: пошта (pošta) (weiblich)

Was reimt sich auf Post?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Post be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Post lautet: OPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Post (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Pos­ten (Plural).

Post

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­dan­kung:
der Rücktritt aus einer Funktion, einem Amt, von einem Posten
Char­ge:
Militär: Stelle oder Posten mit einer bestimmten Verantwortung, Dienstgrad
Kanz­ler­kan­di­dat:
Person, die für den Posten des Bundeskanzlers kandidiert
Nach­sen­de­an­trag:
Antrag zum Weiterleiten von Post an eine neue Anschrift
Post­kurs:
Strecke, die von der Post bedient wird
Post­stück:
beliebiger Gegenstand, der mit der Post befördert wird
Frachtgut, das mit der Post versandt wird
Post­wa­gen:
Fahrzeug der Post
veraltet: Kutschwagen der Post
Schal­ter­raum:
öffentlich zugänglicher Raum (einer Bank, Post, …) mit Bedienplätzen/Schaltern
U-Boot-Post:
veraltet: Beförderung von Post mit U-Booten
veraltet: mit U-Booten versandte Post
Wa­gerl:
kleiner (Hand-)Wagen; speziell: kleines Transportgerät für Gepäck, Waren, Einkäufe, Post und Ähnliches

Buchtitel

  • Ab die Post! Tor Freeman | ISBN: 978-3-73482-023-6
  • Ab geht die Post Cornelia Boese | ISBN: 978-3-75120-379-1
  • Appreciation Post Tara Ward | ISBN: 978-0-52039-876-4
  • Der Schatz, der mit der Post kam Antje Herden | ISBN: 978-3-73734-109-7
  • Doctor Dolittle's Post Office Hugh Lofting | ISBN: 979-8-88090-392-4
  • Laws and regulations for the government of the Post Office Department Charles Anderson Wickliffe | ISBN: 978-3-38605-155-2
  • Long Covid und Post Covid Dr. med. Christine Allwang, Alexander Bredereck, Dr. Robert Weber | ISBN: 978-3-74710-658-7
  • Maja Loretta – Post aus den Wolken Michael Stahl | ISBN: 978-3-95578-310-5
  • Parcels in the Post Fiona Neary | ISBN: 978-1-84840-926-2
  • Pinguin per Post Ute Krause | ISBN: 978-3-96129-054-3
  • Post aus Hawaii Mark Twain | ISBN: 978-3-86648-130-5
  • Post Captain Patrick O'Brian | ISBN: 978-0-39354-159-5
  • Post für den Mörder Thomas Chatwin | ISBN: 978-3-49927-446-6
  • Post für dich Sophie Schoenwald | ISBN: 978-3-83390-628-2
  • Post für Paul und Ida Sharon Rentta | ISBN: 978-3-83695-907-0

Film- & Serientitel

  • Auf verlorenem Posten – Politiker auf Ochsentour (Doku, 2013)
  • Die Post geht ab! (TV-Serie, 1993)
  • Domino-Effekt: Vom Post zur story (Minidoku, 2021)
  • Enokida Trading Post (Film, 2018)
  • Keine Post für den Oberst (Film, 1999)
  • Last Post – US Kavallerie Western-Klassiker Box (Film, 1967)
  • Licence to Dub: Post Synchronisation on the James Bond Films (Doku, 2021)
  • Middlemost Post (TV-Serie, 2021)
  • Mr Bates vs the Post Office: The Real Story (Doku, 2024)
  • Mr Bates vs. The Post Office (Miniserie, 2024)
  • P.I.: Post Impact (Film, 2004)
  • Post Card (Kurzfilm, 2003)
  • Post Empire (Film, 2023)
  • Post für die Taiga (Doku, 2022)
  • Post Malone: Runaway (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Post. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Post. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190470, 8877870, 8809260, 7337560, 6561960, 6086240, 6047940 & 5853920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 20.04.2023
  3. tt.com, 05.04.2022
  4. tagblatt.ch, 08.06.2021
  5. fr.de, 24.07.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 02.07.2019
  7. presseportal.de, 29.12.2018
  8. presseportal.de, 25.09.2017
  9. schwaebische-post.de, 16.04.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 09.04.2015
  11. stern.de, 05.11.2014
  12. sverigesradio.se, 30.05.2013
  13. sueddeutsche.de, 08.01.2012
  14. salzburger-fenster.at, 02.03.2011
  15. spiegel.de, 12.09.2010
  16. welt.de, 05.04.2009
  17. abendblatt.de, 28.10.2008
  18. rss1.mediafed.com, 29.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 10.10.2006
  20. n-tv.de, 05.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  22. svz.de, 10.02.2003
  23. spiegel.de, 05.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995