Postsendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Postsendung
Mehrzahl:Postsendungen

Definition bzw. Bedeutung

Mit der Post an einen Empfänger verschickte Sendung (Brief, Paket, undsoweiter).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Post und Sendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postsendungdie Postsendungen
Genitivdie Postsendungder Postsendungen
Dativder Postsendungden Postsendungen
Akkusativdie Postsendungdie Postsendungen

Beispielsätze

  • Es kommen schon lange keine Postsendungen mehr an.

  • Ein Postwagen ist ein Eisenbahnwagen, der Postsendungen befördert.

  • Die Postsendung ist angekommen.

  • Die Postsendung ist wegen des Streiks verzögert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Fall hat mit den explosiven Postsendungen aber nichts zu tun.

  • Rund 94 Prozent der Sicherstellungen entfielen dabei auf Postsendungen.

  • Jürgen häufen sich die Fälle von nicht zugestellten Postsendungen!

  • Sie schließen nicht gänzlich aus, dass weitere explosive Postsendungen folgen - auch wenn sie es für wenig.

  • Im Zuge der Erpressung des Paketdienstes DHL untersucht die Polizei nun einen dritten Fall einer gefährlichen Postsendung.

  • Was tun mit einer solcher Postsendung?

  • "Die Postsendungen sind billiger, als man denkt", verteidigt sich die Schule indes.

  • Aus der Postsendung kroch ihr eine 60 Zentimeter große Schlange entgegen, eine Boa Constrictor.

  • Für viele Dax-Konzerne bearbeitet sie eingehende Postsendungen, Urlaubsanträge oder Spesenquittungen.

  • Sie ist nach eigenen Angaben mit der Zustellung von Postsendungen und vor- und nachgelagerte Dienstleistungen betraut.

  • Das ist billiger und dauert auch nicht länger als eine Postsendung.

  • Danach wurden im vergangenen Jahr rund 160 Milliarden Postsendungen erkennungsdienstlich behandelt.

  • An Flughäfen und in Postzentren überprüften die Behörden weltweit insgesamt mehr als 133'000 verdächtigte Postsendungen.

  • Ein Jahr später hatte sich das Lied zu einer Art stillen Postsendung der internationalen Popszene vervielfältigt.

  • Der hat mit Postsendungen "eine Menge Arbeit, aber unterm Strich bleibt nichts über", sagt Kattesch.

  • Ihrerseits erhielt die Königin im Laufe der Jahrzehnte drei Millionen Briefe, Karten oder andere Postsendungen.

  • Mehrere Postsendungen voll Klatsch und Gerüchte waren vor ihm in Weimar eingetroffen.

  • Allein in Norddeutschland sollen rund 250.000 Postsendungen verzögert bearbeitet werden.

  • Außerdem sind wir auch noch für die Kontrolle der Fracht- und Postsendungen zuständig.

  • Auf den Tischen im Büroservice stapeln sich gelbe Kisten, Frauen zählen konzentriert Briefumschläge ab, tüten Postsendungen ein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­sen­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Post­sen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Post­sen­dung lautet: DEGNNOPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Post­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Post­sen­dun­gen (Plural).

Postsendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­sen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­bo­te:
Zusteller von Postsendungen
Brief­ge­heim­nis:
Grundrecht, das garantiert, dass Briefe und Postsendungen nur von ihrem Empfänger geöffnet werden dürfen
Brief­kas­ten:
öffentlicher Behälter zum Einwurf von Postsendungen, die versendet werden sollen
privater, bei Häusern/Gebäuden angebrachter, kleinerer Behälter zum Empfangen von Postsendungen
Ein­heits­por­to:
für Postsendungen fällig werdende Kosten, die in einem bestimmten Gebiet gleich hoch sind
Ein­la­ge:
Beilage einer Postsendung
Frei­mar­ke:
Briefmarke als Nachweis bezahlter Postgebühr, die zum Freimachen von Postsendungen dient
Post­kut­schen­ver­bin­dung:
festgelegte Strecke zwischen zwei Orten, die von einer Kutsche zur Beförderung von Postsendungen bedient wird
Post­schiff:
Schiff, das Postsendungen, Personen und Waren in entlegene Gegenden transportiert
Post­vo­lu­men:
Menge der Postsendungen
Post­zug:
Eisenbahnzug zum Transport von Postsendungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postsendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3380301, 2085513, 774970 & 774969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 16.03.2022
  2. fr.de, 05.05.2022
  3. hl-live.de, 22.09.2021
  4. prignitzer.de, 19.02.2021
  5. neues-deutschland.de, 14.01.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 11.10.2018
  7. sueddeutsche.de, 23.12.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 20.09.2016
  9. handelsblatt.com, 17.08.2015
  10. blick.ch, 29.08.2015
  11. derstandard.at, 16.09.2014
  12. dradio.de, 04.07.2013
  13. cash.ch, 04.10.2012
  14. faz.net, 01.08.2007
  15. landeszeitung.de, 18.09.2007
  16. de.news.yahoo.com, 14.04.2006
  17. sueddeutsche.de, 04.02.2004
  18. heute.t-online.de, 28.05.2004
  19. Die Zeit (31/2003)
  20. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  21. svz.de, 17.08.2002
  22. bz, 07.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. TAZ 1995