Müßiggang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːsɪçˌɡaŋ]

Silbentrennung

ßiggang

Definition bzw. Bedeutung

Dauerhafte Untätigkeit (in der Umgangssprache negativer besetzt als Muße).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch müeʒecganc „Freizeit, Unbeschäftigtheit, Untätigkeit, Faulheit“, Substantiv zu müeʒec gān „Zeit haben, unbeschäftigt sein“

Alternative Schreibweise

  • Müssiggang

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Müßiggang
Genitivdes Müßiggangs
Dativdem Müßiggang
Akkusativden Müßiggang

Anderes Wort für Mü­ßig­gang (Synonyme)

(das) dolce far niente (geh., ital.)
Dolcefarniente (geh., ital.):
Lebensauffassung, die durch genussvollen Müßiggang gekennzeichnet ist
Faulenzerei
Leerlauf:
Zustand eines im Betrieb befindlichen Antriebs ohne Belastung oder ohne Arbeit verrichtend
Muße:
arbeitsfreie Zeit für Erholung, Entspannung
(süßes) Nichtstun:
Verhalten ohne Aktivität
Untätigkeit:
Unterlassung; Versäumnis zu handeln (obwohl es nötig wäre)
Zustand, in dem jemand nichts tut

Gegenteil von Mü­ßig­gang (Antonyme)

Ar­beit:
Energie, die durch Kraft über einen Weg auf einen Körper übertragen wird
Ergebnis einer Tätigkeit; Produkt, Werk
Be­schäf­ti­gung:
eine Arbeitsstelle, Job, nichtselbständiges Arbeitsverhältnis
eine Tätigkeit
Ei­fer:
Begeisterung für eine Sache
aufgeregte Eile
Fleiß:
eifriges und unermüdliches Bemühen, ein gestecktes Ziel zu erreichen

Beispielsätze

  • Sein Leben bestand nur noch aus Müßiggang.

  • Dieser große mächtige Körper verlangte einfach nur nach Nichtstun, nach Müßiggang und einer immerwährenden Befriedigung seiner Bedürfnisse.

  • Ich ziehe die Arbeit dem Müßiggang vor.

  • Wer arm ist, hat keine Zeit zum Müßiggang.

  • Arbeit ist dem Müßiggang vorzuziehen.

  • Müßiggang in der Jugend heißt Arbeit im Alter.

  • Der Müßiggang, nicht die Arbeit, ist der Fluch des Menschen.

  • Müßiggang ist eine schwere Arbeit.

  • Müßiggang ist der Tugend Untergang.

  • Müßiggang ist nur äußeres Nichtstun, aber innere Aktivität.

  • Die Voraussetzung für den Müßiggang ist das Nichtstun.

  • Gott duldet keinen Müßiggang.

  • Es lebe der Müßiggang!

  • An sich ist Müßiggang nicht Wurzel allen Übels, sondern ist, im Gegenteil, ein geradezu göttliches Leben, solange man sich nicht langweilt.

  • Er bereut den Müßiggang seiner jungen Jahre.

  • Müßiggang ist die Werkstatt des Internets.

  • Müßiggang ist aller Laster Anfang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handelt sich bei der Angelegenheit durchaus um eine diffizile Sache, die so gar nicht zum Müßiggang am Strand passen will.

  • Besser wäre aber noch das Hippietum hier zu nennen und erst recht der Müßiggang im Sinne von Hesse.

  • Großer Garten, Georgen-, Berg- und Welfengarten – Herrenhausen bietet Geschichte, Kultur und Müßiggang.

  • Wir haben unser großes Ziel erreicht", erklärte nun Bundestrainer Uwe Müßiggang, "die Jungs haben das bravourös gelöst.

  • Von Wilderei will Bundestrainer Müßiggang aber nicht sprechen.

  • In meinen Tagen des Müßiggangs habe ich Kaffee, den Treibstoff des modernen Lohnsklaven, gemieden.

  • Müßiggang ist in unserer Gesellschaft nicht viel wert.

  • Pilawa sehnt sich nach Müßiggang Moderator Johannes B. Kerner hatte in diesem Jahr das ZDF verlassen und ist nun bei Sat.1 zu sehen.

  • Das hört sich vielleicht nach Müßiggang an, kann aber im Zeitalter der modernen Kommunikation zum Büroalltag werden.

  • Wie bekommen Ihnen Urlaub und Müßiggang?

  • Während Müßiggang früher bei der Staffel-Nominierung auf Laufstärke gesetzt hat, sind jetzt die sicheren Schützen im Vorteil.

  • Wir können mit dem Druck umgehen", versichert Müßiggang.

  • Bei Halbzeit schien weit mehr möglich zu sein", lautete die Bilanz von Bundestrainer Uwe Müßiggang.

  • Vielleicht indem man begönne, Denken, Stillehalten und den Müßiggang der Weisen auch Arbeit zu nennen?

  • Bundestrainer Uwe Müßiggang nominierte keine Athletin nach, so dass nur sechs deutsche Biathletinnen an den Start gehen werden.

  • Seit Ende Juli ist die Zeit des Müßiggangs vorbei.

  • Als die "ideale Biathletin" bezeichnet sie Frauen-Bundestrainer Uwe Müßiggang.

  • "Sie hatte die Medaille schon in beiden Händen", meinte Müßiggang, "sie hätte nur noch zugreifen müssen."

  • Wer sich nach süßem Müßiggang zur Rückkehr in das Arbeitsleben aufmacht, muss daher mit Schwierigkeiten bei der Stellensuche rechnen.

  • Betrachtungen über "Kanaillen des Müßiggangs".

  • Die intelligente Betrachtung der Zeit gerinnt im Grunde zu einem Plädoyer für Behäbigkeit und Müßiggang.

  • Angeblich ist der Müßiggang aller Laster Anfang.

  • "Sie sind gewöhnungsbedürftig, mit mittlerem Schwierigkeitsgrad", schätzt sie Uwe Müßiggang ein.

  • Seinem Selbstverständnis gemäß kultiviert er den gepflegten Müßiggang oder versucht zumindest, den Anschein von Nichtstun zu erwecken.

  • Standen um die Jahrhundertwende Arbeitslose beisammen, galt das als Verführung zum Müßiggang und als Grund, sie der Straße zu verweisen.

  • "Das war unheimlich wichtig", sagte Frauen-Bundestrainer Uwe Müßiggang nach dem Sieg vor der Ukraine und Frankreich.

  • Frauen-Bundestrainer Müßiggang: 'Wir hatten fünf Mädels unter den ersten elf - schade, daß wir nicht ganz oben standen.

  • Die Annahme, die Generation der Erben verfiele in Prasserei und dem immerwährenden Müßiggang, ist nicht haltbar.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Müßiggang frönen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch: леност (lenost) (sächlich)
  • Englisch:
    • faineance
    • idleness
  • Französisch:
    • oisiveté (weiblich)
    • fainéantise (weiblich)
  • Italienisch: ozio
  • Katalanisch:
    • accídia (weiblich)
    • mandra (weiblich)
    • peresa (weiblich)
  • Luxemburgisch: Méisseggank (männlich)
  • Niederländisch:
    • ledigheid (weiblich)
    • leegloperij (weiblich)
    • lediggang (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • gnilstwo
    • proznosć
  • Norwegisch: lediggang (männlich)
  • Obersorbisch:
    • prózdnochodźenje
    • prózdnikowanje
    • prózdnistwo
    • lěnjopasenje
    • lěnikowanje
  • Polnisch: bezczynność (sächlich)
  • Portugiesisch: ociosidade (weiblich)
  • Russisch:
    • безделье
    • праздность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • lättja
    • sysslolöshet
  • Spanisch:
    • tuna (weiblich)
    • ociosidad (weiblich)
  • Tschechisch:
    • zahálka (weiblich)
    • nečinnost (weiblich)
    • lenošení (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Mü­ßig­gang« be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von »Mü­ßig­gang« lautet: AGGGIMNẞÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Es­zett
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Es­zett
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Golf
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Müssiggang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Mü­ßig­gang« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­gam­meln:
seine Zeit nicht mit einer (sinnvollen) Beschäftigung, sondern mit Müßiggang verbringen
Ta­ge­dieb:
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt
Ta­ge­die­bin:
abwertend: weibliche Person, die nichts tut und dem Müßiggang frönt

Buchtitel

  • Anleitung zum Müßiggang Tom Hodgkinson | ISBN: 978-3-45835-977-7
  • Die Kunst des Müßiggangs Hermann Hesse | ISBN: 978-3-51836-600-4
  • Lob des Müßiggangs Bertrand Russell | ISBN: 978-3-42334-955-0

Film- & Serientitel

  • Die süße Kunst des Müßiggangs (Film, 1998)
  • Müßiggang (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müßiggang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Müßiggang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254182, 7794147, 5113818, 3968614, 3074693, 2901175, 2125772, 2125771, 1845372, 1842177, 1842173, 1842161, 1649550, 1575512, 925452 & 444499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 25.06.2022
  3. zeit.de, 30.11.2013
  4. haz.de, 16.01.2013
  5. sueddeutsche.de, 10.03.2012
  6. tagesspiegel.de, 24.11.2012
  7. merian.de, 08.10.2011
  8. godmode-trader.de, 07.01.2010
  9. netzeitung.de, 21.10.2009
  10. welt.de, 16.04.2009
  11. tlz.de, 23.07.2007
  12. sat1.de, 03.01.2006
  13. gea.de, 10.02.2006
  14. sat1.de, 08.12.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  16. heute.t-online.de, 23.01.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.2003
  18. fr, 15.02.2002
  19. bz, 12.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995