Faulheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯lhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Faulheit
Mehrzahl:Faulheiten

Definition bzw. Bedeutung

Innere Grundstimmung oder Geisteshaltung, nichts Mühsames tun zu wollen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs faul und dem Suffix -heit im Sinne von Wesen, Art und Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Faulheitdie Faulheiten
Genitivdie Faulheitder Faulheiten
Dativder Faulheitden Faulheiten
Akkusativdie Faulheitdie Faulheiten

Anderes Wort für Faul­heit (Synonyme)

Arbeitsscheu
Drückebergerei
Verpissertum (derb)
Anstrengungsvermeidung (geh., distanzsprachlich)
Bequemlichkeit:
das Vorhandensein angenehmer Gefühle aufgrund der Anwesenheit bestimmter Gegenstände, Geräte und Einrichtungen
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun

Weitere mögliche Alternativen für Faul­heit

Arbeitsunlust
Faulenzerei
Müßiggang:
dauerhafte Untätigkeit (in der Umgangssprache negativer besetzt als Muße)
Müßigkeit:
ruhige, gelassene Art und Weise
vergebliche Art und Weise
Passivität:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
Trägheit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Gegenteil von Faul­heit (Antonyme)

Ak­ti­vi­tät:
kleinste Ausführungseinheit in einem Arbeitsablauf, dem eine Tätigkeit, ausführende Ressourcen (Personen, Maschinen), zu benutzende Ressourcen (Werkzeuge, Maschinen, anderweitige Betriebsmittel) und zeitliche Abhängigkeiten (Reihenfolge, Ausführungsdauer usw.) zugeordnet sind
physikalische Größe zur Definition eines radioaktiven Stoffes
Be­trieb­sam­keit:
das betriebsame, aktive, geschäftige Handeln
Fleiß:
eifriges und unermüdliches Bemühen, ein gestecktes Ziel zu erreichen
Ta­ten­drang:
das Verlangen, aktiv, tätig zu sein, etwas zu bewirken

Redensarten & Redewendungen

  • Faulheit ist die Angewohnheit, sich auszuruhen, bevor man müde ist
  • Faulheit lohnt mit Armut
  • ohne Faulheit kein Fortschritt
  • aus lauter Faulheit
  • vor lauter Faulheit
  • vor Faulheit stinken
  • öffentliche Meinungen, private Faulheiten

Beispielsätze

  • Faulheit ist Dummheit des Körpers und Dummheit ist Faulheit des Geistes.

  • Sie neigen alle zu Faulheit.

  • Die Faulheit ist die beste der sieben Todsünden, da sie einen dabei behindert, sechs andere zu begehen.

  • Ich neige zur Faulheit.

  • Faulheit ist die kluge Angewohnheit, sich auszuruhen, bevor man müde wird.

  • Über die Arbeit klage ich nicht, wie über die Faulheit der sumpfigen Zeit.

  • Ich habe kein Talent zur Faulheit.

  • Er hat seinen Sohn für dessen Faulheit bestraft.

  • Tom hat eine Neigung zur Faulheit.

  • Über die Arbeit klage ich nicht so, wie über die Faulheit der sumpfigen Zeit.

  • Die Faulheit ist die Mutter aller Laster, und wie jede Mutter muss man sie respektieren.

  • Faulheit ist des Teufels Kopfkissen.

  • Deine Faulheit wird man dir übelnehmen.

  • Faulheit ist die Triebfeder des Fortschritts.

  • Faulheit denkt scharf.

  • Wirf ihm seine Faulheit vor.

  • Sein Scheitern war seiner Faulheit geschuldet.

  • Vergesslichkeit und Faulheit sind Geschwisterkinder.

  • Meine Mutter hat mich, wegen meiner Faulheit, ausgeschimpft.

  • Meine Mutter hat mich für meine Faulheit geschimpft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Nintendo brachte nur zich 2D-Wiederholungen voll ranziger Faulheit.

  • "Diesmal lasse ich es ausfallen, aber eher aus Faulheit", sagte der Entertainer dem Hamburger Magazin STERN.

  • Es ist eine produktive Faulheit, ein sich langsames Ranquälen an die Arbeit.

  • Die Presse lästerte über vermeintliches Übergewicht und Faulheit.

  • Cloud bedeutet für mich Komfort und Faulheit auf Kosten von Kontrolle und Sicherheit.

  • Der Staat sollte aber nicht die Faulheit fördern.

  • Die gesellschaftliche Ächtung der Faulheit ist ein neuzeitliches Phänomen.

  • Bewegung im Wohlfühlbereich - Nutzen Sie die "Aktive Faulheit" bei Hsin Tao!

  • Hochmut, Geiz, Wolllust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit: Klingt erst mal nicht so sympathisch, oder?

  • Das, wie ich schwöre, nicht aus Faulheit.

  • Warum eigentlich wird der Hass auf die Faulheit immer größer, je schlimmer die Arbeit wird?

  • Das kann dann oft als eine Art Faulheit betrachtet werden.

  • Vielleicht hält mich dann meine Faulheit davon ab.

  • Denn auf der Bühne strotzt die Kabarettistin und Chansonette vor Vitalität und ihre vermeintliche Faulheit ist Programm.

  • «Ich betrachte die Diskussion über Neuwahlen in diesen Tagen als einen Akt der Faulheit», sagte Koch im Radiosender Hit Radio FFH.

Häufige Wortkombinationen

  • anhaltende, eigene, extreme, geistige, gepflegte, gesunde, körperliche, lähmende, produktive, pure, unbeschreibliche, vermeintliche Faulheit
  • aus Faulheit
  • Dämon, Entdeckung, Folgen, Glück, Lob, Rechtfertigung, Strafe der Faulheit
  • Faulheit abschütteln, überwinden, unterstützen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Flauheit

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Faul­heit be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Faul­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Faul­heit lautet: AEFHILTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Faul­heit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Faul­hei­ten (Plural).

Faulheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faul­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Perch­ta:
Mythologie: Sagengestalt, die Faulheit bestraft und Fleiß und Hilfsbereitschaft belohnt
Schla­raf­fen­land:
märchenhaftes Land, in dem nach Art der Schlaraffen gelebt wird (Den sich dort aufhaltenden äußerst trägen Leuten flogen nach volkstümlicher Vorstellung z. B. gebratene Tauben und Spezereien im Überfluss in den Mund, es flossen Wein, Milch und Honig; Faulheit und Nichtstun galten als Tugenden, Hässliche und Alte verwandelte ein Jungbrunnen in Schöne bzw. Junge und vieles mehr.)
schma­rot­zen:
aus Faulheit vom Geld, von der Arbeit anderer leben

Buchtitel

  • Das Recht auf Faulheit Paul Lafargue | ISBN: 978-3-15019-487-4
  • In der Faulheit liegt die Kraft Jakob M. Leonhardt | ISBN: 978-3-40150-551-0
  • Vom Glück der Faulheit Peter Axt, Michaela Axt-Gadermann | ISBN: 978-3-77662-841-8

Film- & Serientitel

  • Arbeit Macht das Leben Süß, Faulheit Stärkt die Glieder (Doku, 2015)
  • Garfield 2 – Faulheit verpflichtet (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faulheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faulheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 913894, 12423940, 12390040, 11839720, 11825035, 10315091, 9926872, 8959025, 7636820, 6297092, 5025384, 5006955, 4783600, 4774246, 4774245, 4755762, 4181702, 3555561, 3247811 & 3243652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pcgames.de, 07.02.2023
  2. presseportal.de, 12.12.2022
  3. faz.net, 17.07.2021
  4. derstandard.at, 17.07.2020
  5. spiegel.de, 02.12.2019
  6. focus.de, 14.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 12.03.2017
  8. seminaranzeiger.de, 08.03.2015
  9. focus.de, 17.06.2014
  10. blog.bazonline.ch, 21.10.2013
  11. feedsportal.com, 31.08.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.04.2011
  13. feedsportal.com, 15.04.2010
  14. abendzeitung.de, 03.12.2009
  15. aachener-zeitung.de, 04.04.2008
  16. faz.net, 04.07.2007
  17. welt.de, 15.08.2006
  18. welt.de, 16.04.2005
  19. berlinonline.de, 06.10.2004
  20. Die Zeit (40/2003)
  21. sz, 25.02.2002
  22. jw, 02.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995