Reformeifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmˌʔaɪ̯fɐ ]

Silbentrennung

Reformeifer

Definition bzw. Bedeutung

intensive Bemühung um Reformen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reform und Eifer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reformeifer
Genitivdes Reformeifers
Dativdem Reformeifer
Akkusativden Reformeifer

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb kann Armin Laschets Methode, nicht zu viel Reformeifer anzukündigen, Erfolg haben, argumentiert Georg Ismar.

  • Ein kleine Pointe freilich hat die Kontroverse noch: Die EKD verteidigt die Tradition gegen den Reformeifer des Vatikans.

  • Auch die Angst vor einem erlahmenden Reformeifer in den einzelnen Mitgliedsstaaten hält er für grundlos.

  • Doch der bisherige Reformeifer der Griechen war nicht ausreichend, das Land wettbewerbsfähig zu machen.

  • Ein paar Punkte sein noch offen, generell aber gelte: "Wir sind beeindruckt vom Reformeifer der Regierung."

  • Das dürfe aber niemand dazu verleiten, in seinem Reformeifer nachzulassen.

  • Schon vor dem Besuch von Samaras in Berlin lobte Merkel den Reformeifer des Problemlandes, was die Athener Presse erstaunt aufnahm.

  • Leider ist von solchem Reformeifer nicht viel geblieben.

  • Allerdings zügeln diverse CDU-Abgeordnete den Reformeifer des möglichen Koalitionspartners FDP vorab schon einmal merklich.

  • Der anfänglich von Ankara an den Tag gelegte Reformeifer hat sich jedoch stark abgeschwächt, meint Cem Özdemir.

  • Die Pisa-Ergebnisse seien ermutigend, das solle aber nicht dazu "verführen, den Reformeifer einzustellen", sagte sie der "Wirtschaftswoche".

  • So viel Reformeifer war selten.

  • Die EU kritisiert nachlassenden Reformeifer.

  • Beobachter werten den geringen Reformeifer schon zu Beginn der Legislaturperiode als schlechtes Zeichen.

  • Schröders Reformeifer habe zu früh gestockt, moniert er.

  • Nach vielen öffentlichen Auftritten auf dem Höhepunkt der CDU- Spendenaffäre scheint ihr Reformeifer erlahmt.

  • Fest steht: Da praktisch über 15 Jahre kaum junge Studienabgänger nachwuchsen, hielt sich der Reformeifer vieler Kollegien in Grenzen.

  • Insofern habe ich das Gefühl, dass der Reformeifer der Regierung schon wieder erlahmt ist.

  • War der Konflikt auch deshalb notwendig, weil die SPD in ihrem Reformeifer nachlässt?

  • Die gilt allerdings nur, wenn die Aufbruchstimmung und der Reformeifer das heilige Jahr überdauern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­form­ei­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­form­ei­fer lautet: EEEFFIMORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Reformeifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­ei­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformeifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.06.2021
  2. tagesspiegel.de, 08.12.2017
  3. welt.de, 23.01.2015
  4. goldseiten.de, 28.02.2015
  5. welt.de, 29.04.2015
  6. noen.at, 11.01.2013
  7. zeit.de, 23.11.2013
  8. presseportal.de, 28.01.2011
  9. aerztezeitung.de, 28.05.2009
  10. neues-deutschland.de, 17.10.2008
  11. bbv-net.de, 03.12.2007
  12. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  14. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  15. f-r.de, 26.06.2002
  16. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  17. Die Zeit (02/2001)
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995