Diensteifer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstˌʔaɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Diensteifer

Definition bzw. Bedeutung

Anstrengung, den Dienstaufgaben gerecht zu werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Eifer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diensteifer
Genitivdes Diensteifers
Dativdem Diensteifer
Akkusativden Diensteifer

Anderes Wort für Dienst­ei­fer (Synonyme)

Arbeitseifer
Diligenz (geh., veraltend)
Energie:
Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
Produktivität:
Häufigkeit, mit der ein Affix (Wortbildungsmorphem) verwendet wird, um neue Wörter zu bilden
Leistungsfähigkeit einer Person, eines Betriebes, einer Organisation, unter Berücksichtigung des Aufwandes Dienstleistungen zu erbringen oder Produkte herzustellen
Schaffensdrang
Tatkraft:
Bereitschaft und Fähigkeit zu handeln
Tatwille
Tüchtigkeit:
Eigenschaft, tüchtig zu sein

Beispielsätze

  • Vielleicht wurde manchmal der Diensteifer übertrieben.

  • Dann lässt sich hier einiges lernen, etwa über die Abgründigkeit von opportunistischem Diensteifer.

  • Dann verachtet man ihn für seinen Diensteifer, seine Beflissenheit, und unterstellt ihm Heuchelei.

  • Umgekehrt dürfen sie auch nicht zu satt sein, sonst lassen Jagdinteresse und Diensteifer nach.

  • Denn vor ihm muss er sich nämlich nun wegen seines Diensteifers im Amtsgericht Tiergarten rechtfertigen.

  • Verwandte von Drogenfahndern werden entführt, um deren Diensteifer zu bremsen.

  • Papon habe niemals passiven Widerstand geleistet, sondern in seinem Diensteifer mehr getan, als die deutschen Besatzer verlangt hätten.

  • Auch sie wollten sich den großen Moment nicht durch Diensteifer entgehen lassen.

  • Er hatte die Phantasie sowie den Diensteifer der Polizisten unterschätzt.

  • Höffgens Diensteifer läßt ganz erheblich nach.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­ei­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Dienst­ei­fer lautet: DEEEFIINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Diensteifer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­ei­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diensteifer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diensteifer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.06.2013
  2. neues-deutschland.de, 06.05.2008
  3. tagesspiegel.de, 23.10.2008
  4. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  5. berlinonline.de, 25.03.2004
  6. berlinonline.de, 12.12.2003
  7. Welt 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1995