Vitalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vitaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Vitalität

Definition bzw. Bedeutung

Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Adjektiv vital mit dem Suffix (Derivatem) -ität

  • Im 19. Jahrhundert nach gleichbedeutend französisch vitalité oder lateinisch vitalitas gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vitalität
Genitivdie Vitalität
Dativder Vitalität
Akkusativdie Vitalität

Anderes Wort für Vi­ta­li­tät (Synonyme)

Beschwingtheit
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Lebenskraft:
Kraft/Fähigkeit zu leben, zu überleben, sich zu entwickeln; Kraft, die alles Lebendigem innewohnt, das Leben ausmacht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Kräfte
Lebendigkeit:
Eigenschaft, am Leben zu sein
Eigenschaft, lebhaft/munter zu sein
Lebhaftigkeit:
Eigenschaft/Zustand, lebhaft zu sein
Daseinsfreude:
Freude am Dasein/Leben
Heiterkeit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Lebensfreude:
Freude am Leben, positive Einstellung zum Leben
Lebenslust:
große Freude am Leben

Sinnverwandte Wörter

Ge­sund­heits­zu­stand:
Zustand der Gesundheit einer Person

Beispielsätze

Der Affe zeigte große Vitalität und sprang von Baum zu Baum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ÁYIO-Q-Zentrum der Vitalität firmiert unter deutscher Leitung.

  • Aber es platzte auch vor überschießender Vitalität.

  • Bei Berlioz ist ungleich mehr schamlos ins Werk gesetzte Vitalität zu finden.

  • Anspannungen und Schmerzen können gelindert werden, die Leistungsfähigkeit, Ausdauer und Vitalität werden gesteigert.

  • Ein altes Haus zeigt hier seine Vitalität - erfreulich kunden- und zukunftsorientiert.

  • Aber auch die schon Mitte der 80er-Jahre begonnene Kalkung von Böden half, die Vitalität der Fichten zu verbessern.

  • Eine erfolgreiche Replantation des Fettgewebes ist allerdings von der Vitalität der Fettzellen abhängig.

  • Ein optisches Bilderkennungssystem überprüft regelmäßig das Wachstum und die Dichte der Zellen sowie deren Morphologie und Vitalität.

  • 1962 wurde die Band in England gegründet, seither hält sich das Phänomen Mick Jagger nun schon, und seine Vitalität scheint ungebrochen.

  • Tempo, Vitalität und bewundernswerte Virtuosität der beiden Künstler begeisterten bereits zu Konzertbeginn das Publikum.

  • Denn auf der Bühne strotzt die Kabarettistin und Chansonette vor Vitalität und ihre vermeintliche Faulheit ist Programm.

  • Brillierte die Künstlerin in den ersten Stücken mit einer erfrischenden Vitalität, gelang ihr die Sarabande ansprechend zartfühlend.

  • So steht dem entspannten Sommer mit mehr Vitalität und Wohlbefinden nichts mehr im Wege.

  • Damit jeder dem Sport-Modell die Extra-Portion Vitalität ansieht, wurde auch das Design überarbeitet.

  • Pasolini war zeitlebens auf der Suche nach einer Klasse, deren Vitalität sich gegen den Konformitätsdruck in der Moderne durchsetzen würde.

  • Er besitzt eine Art von Vitalität und Energie, an der man sich mißt.

  • Kurt Gronwald sitzt vor dem Kachelofen und versprüht Vitalität: "Nach uns die Sintflut", sagt er.

  • Ich lasse die Bilder unfertig, um ihre Vitalität zu erhalten.

  • Energie ist blind, doch ihre Quelle ist paradoxerweise dieselbe Vitalität, aus der sich auch die kreativen Kräfte nähren.

  • Nur die rheinländischen Frohnaturen vom rechten Rand bewahren Vitalität.

  • Und sie ergänzten die stilisierten Emotionen der Gastgeber um die nötige Portion Vitalität.

  • Ein Erfolgstrainer mit Charisma, der Vitalität und Lebensfreude ausstrahlte, er hielt Vorträge in Deutschland, Spanien und den USA.

  • Fast scheint es, als bedecke der Glaube die verbleibende Vitalität, das unbedingte Überlebenwollen mit blankem Hohn.

  • In seinem Ehrgeiz war er etwas kindlich, aber sonst begabt, belesen und voller Vitalität.

  • Doch den Symbolen, Gesten, Zeichen fehlte die Vitalität, die Kraft.

  • Ihm fehlt die rauhe, verzweifelte Vitalität eines Ken Loach oder Mike Leigh.

  • Das Exil drückt wie ein Alp, die Menschen erscheinen wie geisterhafte, ihrer Vitalität beraubte Schemen.

  • Sein Gesicht strahlt Milde und Güte, der hoch aufgeschossene, schlanke Körper Vitalität und Selbstdisziplin aus.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • živost (weiblich)
    • životnost (weiblich)
    • živahnost (weiblich)
    • krepkost (weiblich)
  • Chinesisch: 活力 (huólì)
  • Englisch: vitality
  • Esperanto: vitaleco
  • Französisch: vitalité (weiblich)
  • Interlingua: vitalitate
  • Japanisch: 元気
  • Kasachisch: тіршілік (tirşilik)
  • Katalanisch: vitalitat (weiblich)
  • Kirgisisch: жандуулук (žanduuluk)
  • Latein: acrimonia (weiblich)
  • Lettisch: dzīvīgums
  • Litauisch: gyvumas
  • Mazedonisch:
    • живост (živost) (weiblich)
    • животност (životnost) (weiblich)
    • живахност (živahnost) (weiblich)
    • крепкост (krepkost) (weiblich)
  • Neugriechisch: ζωντάνια (zondánia) (weiblich)
  • Niederländisch: vitaliteit (weiblich)
  • Niedersorbisch: witalnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: witalnosć (weiblich)
  • Polnisch:
    • żywość (weiblich)
    • witalność (weiblich)
  • Portugiesisch: vitalidade (weiblich)
  • Russisch: живость (weiblich)
  • Serbisch:
    • живост (živost) (weiblich)
    • животност (životnost) (weiblich)
    • живахност (živahnost) (weiblich)
    • крепкост (krepkost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • живост (živost) (weiblich)
    • животност (životnost) (weiblich)
    • живахност (živahnost) (weiblich)
    • крепкост (krepkost) (weiblich)
  • Slowakisch: živosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • živost (weiblich)
    • vitalnost (weiblich)
  • Spanisch: vitalidad (weiblich)
  • Tschechisch: živost (weiblich)
  • Türkisch: canlılık
  • Ukrainisch: жвавість
  • Weißrussisch: жывасць

Was reimt sich auf Vi­ta­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­ta­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Vi­ta­li­tät lautet: AÄIILTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Vitalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­ta­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ju­gend­haft:
mit einer frischen und kraftvollen Ausstrahlung, Vitalität (wie ein Jugendlicher), jung aussehend

Buchtitel

  • Ausdrucksformen der Vitalität Daniel N. Stern | ISBN: 978-3-86099-692-8
  • Das SUMA ® Prinzip – Vitalität gewinnen, Selbstwert steigern, Gewicht balancieren Susanne Gass, Manfred Gass | ISBN: 978-3-86616-471-0
  • Die Vitalität der präverbalen Psyche Dieter Bürgin | ISBN: 978-3-95558-337-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vitalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vitalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. saz-aktuell.com, 14.05.2021
  3. derstandard.at, 09.04.2020
  4. tagesspiegel.de, 27.08.2019
  5. focus.de, 06.10.2018
  6. presseportal.ch, 21.11.2017
  7. welt.de, 20.08.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 18.06.2014
  9. faz.net, 06.05.2012
  10. feeds.rp-online.de, 21.02.2011
  11. schwaebische.de, 23.07.2010
  12. abendzeitung.de, 03.12.2009
  13. main-rheiner.de, 04.06.2008
  14. pressetext.com, 09.07.2007
  15. welt.de, 11.12.2006
  16. spiegel.de, 03.11.2005
  17. welt.de, 13.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  19. Die Zeit (20/2002)
  20. Die Zeit (18/2002)
  21. Die Zeit (21/2001)
  22. sz, 09.11.2001
  23. BILD 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995