Lebenslust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌlʊst ]

Silbentrennung

Lebenslust

Definition bzw. Bedeutung

große Freude am Leben

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Lust sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebenslust
Genitivdie Lebenslust
Dativder Lebenslust
Akkusativdie Lebenslust

Anderes Wort für Le­bens­lust (Synonyme)

Daseinsfreude:
Freude am Dasein/Leben
Heiterkeit:
frohe, heitere, aufgelockerte Stimmung
Lebensdrang
Lebensfreude:
Freude am Leben, positive Einstellung zum Leben
Lebenswille:
starker innerer Drang, zu leben/am Leben zu bleiben
Selbsterhaltungstrieb:
innerer Drang, unter allen Umständen seine Existenz zu bewahren
Überlebenswille:
der Wille, eine Notsituation lebendig zu überstehen
Vitalität:
Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist

Beispielsätze

  • Spaß, Freude und Lebenslust vertreibt den Ärgerfluss.

  • Jede Zelle ihres Körpers vibrierte vor Lebenslust.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dein positives Mindset und deine Lebenslust runden deine Sahnewoche in Sachen Gesundheit und Fitness ab.

  • Übrigens, bei schlechter Stimmung und Depression ist dieses Musical hilfreich, Gleichgewicht und Lebenslust wiederzugewinnen.

  • Umso passender ist nun das Motto, das mit den Lockerungen im Alltag und der neu gewonnenen Lebenslust zusammenfällt.

  • Da soll er seine Lebenslust voll entfalten können.

  • Aber, fügt Christian Schwägerl hinzu, ich bin mir sicher, dass Vögel auch aus purer Lebenslust singen.

  • Alle entdecken – darum geht es letztlich immer in derlei Filmen – ihre Lebenslust wieder.

  • Laue Sommernächte, kalter Weißwein, die Stadt flirrt vor Lebenslust.

  • Aus den dunklen Augen, die etwas an die Knopfaugen putziger Pelztiere erinnern, strahlt Lebenslust.

  • "Die Zeit und das Leben ganz intensiv in der Einzigartigkeit jedes Momentes spüren - das ist Lebenslust in ihrer höchsten Form", sagt Lütz.

  • Das Zimmer Lebensfreude etwa leuchtet in sonnigem Gelb mit kräftigen Rottönen - als Ausdruck der puren Lebenslust.

  • Das selbstbewusste und vor Lebenslust strotzende Afrika - vielleicht ist doch das die Lektion.

  • Die Lebenslust der Madrilenen ist vielleicht sogar interessanter.

  • Und die anderen, die Verkaufsgespräche mit karibischer Lebenslust verwechseln.

  • Aus müden Gesichtern mit traurigen Augen werden Antlitze voll Lebenslust und Tatendrang.

  • Was waren das für glorreiche Zeiten, als ";Kur"; Lebenslust bedeutete, Theater, Bälle, große Roben.

  • Die 280 Schüler, die heute im Bundeskanzleramt empfangen werden, bilden die vorerst letzte Gruppe und sprühen nur so vor Lebenslust.

  • Seine schlimmste Horrorvision faßte Peter Ustinov einmal so zusammen: "italienische Sorgfalt, deutsche Lebenslust und englische Kochkunst."

  • Eine ganz andere Form der Lebenslust zeigte die Partei zu Beginn ihrer heißen Wahlkampfphase.

  • Er ist ein unschlagbares Symbol für Lebenslust.

  • Noch hat Aznar die Lebenslust der Spanier auf seiner Seite.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­lust be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­lust lautet: BEELLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Lebenslust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­le­ben:
(reflexiv) der Lebenslust freien Lauf lassen
Ju­bel­greis:
Mann im Seniorenalter, der ein hohes Maß an Lebenslust zeigt

Buchtitel

  • Das kleine Buch der Lebenslust Anselm Grün | ISBN: 978-3-45100-825-2
  • Elsies Lebenslust Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25724-571-4
  • Lebenslust Manfred Lütz | ISBN: 978-3-42678-061-9
  • Lebenslust mit Kurt Tucholsky Kurt Tucholsky | ISBN: 978-3-45868-287-5
  • Reflexive Sinnlichkeit III: Lebenskunst und Lebenslust Hans P. Dreitzel | ISBN: 978-3-89797-052-6
  • Schweineglück & Lebenslust Joel Salatin | ISBN: 978-3-95734-267-6

Film- & Serientitel

  • Lebenslust und Lampenfieber (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebenslust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebenslust. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5661875 & 1440147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 15.05.2023
  2. goldseiten.de, 01.12.2022
  3. nordbayern.de, 23.07.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.03.2018
  5. tagesspiegel.de, 01.04.2017
  6. welt.de, 29.06.2016
  7. welt.de, 26.07.2015
  8. nzz.ch, 24.09.2012
  9. freiepresse.de, 15.09.2010
  10. rp-online.de, 24.07.2009
  11. nzz.ch, 15.08.2008
  12. news.idealo.de, 22.08.2007
  13. focus.msn.de, 02.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  15. faz.net, 24.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  17. welt.de, 13.11.2004
  18. welt.de, 15.09.2003
  19. welt.de, 13.10.2002
  20. Die Zeit (33/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995