Überlebenswille

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈleːbn̩sˌvɪlə]

Silbentrennung

Überlebenswille

Definition bzw. Bedeutung

Der Wille, eine Notsituation lebendig zu überstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb überleben und Wille mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Überlebenswillen (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überlebenswille
Genitivdes Überlebenswillens
Dativdem Überlebenswillen
Akkusativden Überlebenswillen

Anderes Wort für Über­le­bens­wil­le (Synonyme)

Lebensdrang
Lebenslust:
große Freude am Leben
Lebenswille:
starker innerer Drang, zu leben/am Leben zu bleiben
Selbsterhaltungstrieb:
innerer Drang, unter allen Umständen seine Existenz zu bewahren

Beispielsätze

  • Kein Problem für die Schauspielerin: Verzweiflung, Überlebenswillen und Angst transportiert Maria Simon mit einem einzigen Blick.

  • Und die kühne Musik setzt in ihren dunkelsten Passagen Kräfte frei, die den Überlebenswillen anstacheln und die Widerstandskraft stärken.

  • Als Zeichen seines Überlebenswillens hielt dieser unter Applaus des ganzen Hauses seine Krücken hoch.

  • Der junge Moises (Gael Garcia Bernal; "Die Reise des jungen Che") zeigt dabei den größten Überlebenswillen.

  • Die Gründe dafür sind komplex: Traumata, Scham, Angst, Überlebenswille ‑ so manche Wahrheit kann tödlich sein.

  • In diesem Moment habe er einen enormen Überlebenswillen entwickelt, so Kadhim.

  • Dass gerade Vilja aber einen eisernen eigenen Willen und Überlebenswillen besitzt, hat sie in ihrem langen Leben vielfach bewiesen.

  • Sie seien auf Schieflagen weniger gut vorbereitet als Firmen aus rauen Branchen, die einen starken Überlebenswillen hätten.

  • Außerdem fehlt den Robotern bisher ein Element, das wohl in allen unseren Emotionen gegenwärtig ist: der Überlebenswille.

  • Ist das schon Überlebenswille?

  • Das war unbändiger Überlebenswille.

  • Überlebenswille und Kampfesmut aber konnten sie nicht vererben.

  • Er repräsentiert den unbedingten Überlebenswillen einer verrohten Gesellschaft.

  • Während aber de Sica noch auf ein "Wunder von Mailand" hoffen konnte, bleibt Lee Tits Helden nur der nackte Überlebenswille.

  • Erst am Tage erwacht der kosmopolitische Überlebenswille wieder: Auf zur Corniche!

  • Der Tabellenführer der belgischen Liga schien mit soviel Überlebenswillen nicht gerechnet zu haben.

  • Dennoch ist "Doktor Akhter" zuversichtlich: "Die kleinen Leute haben den nötigen Überlebenswillen, um auch das hier durchzustehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­le­bens­wil­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × L, 2 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, S und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Über­le­bens­wil­le lautet: BBEEEEILLLNRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Whis­key
  13. India
  14. Lima
  15. Lima
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Überlebenswille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­le­bens­wil­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlebenswille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlebenswille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.01.2021
  2. derbund.ch, 26.06.2021
  3. nzz.ch, 31.01.2018
  4. latina-press.com, 18.10.2016
  5. das-blaettchen.de, 07.10.2016
  6. focus.de, 05.09.2014
  7. stuttgart-journal.de, 24.01.2009
  8. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 29.09.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (18/2000)
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1997
  17. Die Zeit 1995