Notsituation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtzituaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Notsituation
Mehrzahl:Notsituationen

Definition bzw. Bedeutung

schwierige, bedrohende Lage

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Not und Situation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notsituationdie Notsituationen
Genitivdie Notsituationder Notsituationen
Dativder Notsituationden Notsituationen
Akkusativdie Notsituationdie Notsituationen

Anderes Wort für Not­si­tu­a­ti­on (Synonyme)

Notfall:
plötzliche, gefährliche Situation
Notlage:
schwierige, bedrohende Situation
Zwangslage:
eine beim Schweißen durch die Werkstücke vorgegebene, nicht veränderbare Lage
eine schwierige Situation, in der man zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Tat gezwungen ist

Sinnverwandte Wörter

Kri­se:
instabiler Zustand

Beispielsätze

  • In einer Notsituation benütze das Treppenhaus, nicht den Aufzug!

  • In Notsituationen ist es absolut notwendig, dass den Anweisungen der Mitarbeiter unverzüglich Folge geleistet wird.

  • Der Arzt beherrschte Notsituationen wie diese.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das koste allerdings 4,95 Euro und sei auf extreme Notsituation begrenzt, schränkte Sonnenschein ein.

  • Bei Naturkatastrophen oder anderen Notsituationen kann die Schuldenbremse ausgesetzt werden - so geschehen von 2020 bis 2022.

  • Aktuell seien alle Menschen gerettet worden, von denen man wusste, dass sie sich in einer Notsituation befanden.

  • In Notsituationen benötigt es vor allem Transparenz, eine klare Sprachregelung und nachvollziehbare Entscheidungen.

  • G3-1 •Von diesen 300 Millionen Kindern sind nur 8 Prozent Opfer einer Hungersnot oderanderer Notsituationen.

  • Dieser soll in Notsituationen und sonstigen Einsätzen viel Licht liefern.

  • Auch 2016 gab es keine Art von Notsituationen, die die Freiwillige Feuerwehr des Ortes nicht zu bewältigen hatte.

  • Die Politik müsse dazu beitragen, die Bedingungen zu verbessern und für Hilfe in Notsituationen zu sorgen.

  • Beispielsweise auch für Notsituationen, wie dem Ausbruch des tödlichen Ebolavirus.

  • Auch bei eingeschaltetem ESP führen die Reifen in Notsituationen zu kritischen Fahrzuständen.

  • Aber es ist natürlich recht hypothetisch, ob man in einer solchen Notsituation dazu überhaupt in der Lage wäre.

  • Schließlich ist man als Fachfremder in solchen Notsituationen auf die Kompetenz der Schlüsselunternehmen unbedingt angewiesen.

  • Die Käufer - internationale Konzerne - werden die griechische Notsituation auszunutzen versuchen.

  • Die Linke ist in einer Notsituation, ihre Flügel drohen auseinanderzudriften.

  • "Wir haben keine Notsituation", sagt Bruchhagen.

  • Auch am Klinikum Dortmund wurde die Notsituation insbesondere von Patienten mit Nierenversagen erkannt.

  • Die Ethik des Teilens gilt für andere Bereiche: für die Familie, für die Freundschaft oder bei spontaner Wohltätigkeit in Notsituationen.

  • Mehr Lehrer in den Schulen könnten diese Notsituationen entschärfen und den Umgang miteinander erleichtern.

  • Themen sind soziale Fragen, Unterstützung bei Behörden und finanzielle Hilfen in Notsituationen.

  • Andere Kitas des Bezirks könnten der "Hoppetosse" in der Notsituation nicht aushelfen, sagt die Jugendstadträtin Ursula Meys (SPD).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Not­si­tu­a­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten I, U, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Not­si­tu­a­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Not­si­tu­a­ti­on lautet: AIINNOOSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Not­si­tu­a­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Not­si­tu­a­ti­o­nen (Plural).

Notsituation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­si­tu­a­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­plan:
ausgearbeitetes Konzept, das alle Maßnahmen, die gesamte Vorgehensweise bei einem größeren Vorhaben (etwa Katastrophenfall, Notsituation, Werbekampagne) beschreibt
Hel­den­tat:
Handlung, die viel Mut erforderte und zur Lösung eines Problems/einer Notsituation führte
Kri­sen­sit­zung:
anlässlich einer Notsituation anberaumte Konferenz zur Verhandlung über Maßnahmen
Kri­sen­stab:
Personengruppe, die zur Lösung von Notsituationen zusammenkommt
Not­lö­sung:
aus einer Notsituation heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
Not­trau­ung:
aufgrund eines Krisenzustandes/einer Notsituation (zum Beispiel Todesgefahr) vollzogene Eheschließung
Not­ver­kauf:
Verkauf, um mit dem Erlös eine Notsituation zu bewältigen
Plün­de­rung:
illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen
Ret­tungs­ak­ti­on:
kurzfristig geplante Handlung, die in einer Notsituation Hilfe bringen soll
Über­le­bens­wil­le:
der Wille, eine Notsituation lebendig zu überstehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notsituation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notsituation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4382021, 3355948 & 1884038. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 10.01.2023
  2. merkur.de, 24.09.2022
  3. brf.be, 16.07.2021
  4. ots.at, 19.03.2020
  5. aerzteblatt.de, 12.09.2019
  6. winfuture.de, 01.03.2018
  7. spiegel.de, 07.05.2017
  8. lvz.de, 27.05.2016
  9. presseportal.de, 16.01.2015
  10. presseportal.de, 25.09.2014
  11. spiegel.de, 16.10.2013
  12. openpr.de, 30.07.2012
  13. fr-online.de, 25.06.2011
  14. haz.de, 25.01.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 28.12.2009
  16. derwesten.de, 30.01.2008
  17. neuenachricht.de, 05.04.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2006
  19. abendblatt.de, 19.05.2005
  20. berlinonline.de, 14.04.2004
  21. Neues Deutschland, 10.04.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995