Notverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtfɛɐ̯ˌkaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Notverkauf
Mehrzahl:Notverkäufe

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf, um mit dem Erlös eine Notsituation zu bewältigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Not und Verkauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notverkaufdie Notverkäufe
Genitivdes Notverkaufes/​Notverkaufsder Notverkäufe
Dativdem Notverkauf/​Notverkaufeden Notverkäufen
Akkusativden Notverkaufdie Notverkäufe

Anderes Wort für Not­ver­kauf (Synonyme)

Selbsthilfeverkauf

Beispielsätze (Medien)

  • Das wäre ein sichtbares Zeichen und würde helfen, Notverkäufe zu verhindern, Vertrauen zu schaffen und Signa eine Perspektive zu bieten.

  • Verluste von fast zwei Milliarden Dollar aus dem Notverkauf von Wertpapieren aus dem Anleihe-Bestand sollten so ausgeglichen werden.

  • Auch der Saarlouiser Vorsitzende des Immobilienverbands West sieht die Steuererhöhung kritisch und befürchtet Notverkäufe.

  • Notverkäufe wie bei Maritim wurden jedoch nicht angekündigt.

  • Seiner Meinung nach war das Tempo der Bankenauflösung und der Notverkauf an Santander ein „Schock“.

  • Wer das Risiko beschränken will, kann zudem einen Notverkauf starten sobald die Aktie noch einmal unter 21,60 zurück fällt.

  • Wie schlecht es der Wirtschaft geht, verrät Pyongyang indirekt: Derzeit schlägt es als Notverkäufe Teile seiner Goldvorräte in China los.

  • Viele Banken und Versicherungen wären zu Notverkäufen („fire sales“) gezwungen, um ihr Eigenkapital zu schützen.

  • Der wahre Grund des Notverkaufs ist jedoch für VP, FP und Grüne nicht nachvollziehbar.

  • Die Sachsen-LB konnte nur durch einen Notverkauf an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) im Jahr 2007 überhaupt noch gerettet werden.

  • Es war kein Notverkauf", sagte ING-Analyst Jason Kenney.

  • Aber die Frau mit der roten Schatulle hatte ihr den Grund für den Notverkauf dennoch anvertraut.

  • Dann droht die Insolvenz und damit der Notverkauf der Schiffe.

  • Anders als die Sachsen LB habe die BayernLB riskante US-Papiere nicht auf auf Kredit gekauft, sie brauche "keine Notverkäufe zu machen."

  • Die Analysten von Oppenheimer betrachten den Notverkauf von Merrill Lynch als einen langfristig positiven Deal für die Bank of America.

  • Noch bis Jahresende läuft dort unser Notverkauf.

  • Zuletzt brachte ihn die Pleite der Landesbank ins Wackeln, daran änderte auch der Notverkauf nichts.

  • Sie wollen bei den Notverkäufen der WBM mitbieten.

  • Zuletzt hatte es Diskussionen über Notverkäufe gegeben.

  • In der Winterpause wurde schon über Notverkäufe gemunkelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Not­ver­kauf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Not­ver­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Not­ver­kauf lautet: AEFKNORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Not­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Not­ver­käu­fe (Plural).

Notverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­ver­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notverkauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 23.10.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 12.03.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 18.12.2022
  4. shz.de, 16.04.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 19.06.2017
  6. boerse-online.de, 08.10.2015
  7. bazonline.ch, 14.12.2013
  8. feedproxy.google.com, 08.08.2011
  9. kurier.at, 29.11.2011
  10. rp-online.de, 03.01.2010
  11. finanznachrichten.de, 21.07.2010
  12. faz.net, 28.06.2009
  13. wallstreet-online.de, 07.09.2009
  14. ftd.de, 22.10.2008
  15. finanznachrichten.de, 16.09.2008
  16. abendblatt.de, 20.07.2007
  17. spiegel.de, 07.09.2007
  18. berlinonline.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  21. f-r.de, 20.05.2003
  22. svz.de, 22.08.2002
  23. berlinonline.de, 17.09.2002
  24. bz, 18.06.2001
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit 1996