Schlussverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊsfɛɐ̯ˌkaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlussverkauf
Mehrzahl:Schlussverkäufe

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende einer Verkaufssaison.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schluss und Verkauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlussverkaufdie Schlussverkäufe
Genitivdes Schlussverkaufes/​Schlussverkaufsder Schlussverkäufe
Dativdem Schlussverkauf/​Schlussverkaufeden Schlussverkäufen
Akkusativden Schlussverkaufdie Schlussverkäufe

Anderes Wort für Schluss­ver­kauf (Synonyme)

Abverkauf:
Wirtschaft, besonders österreichisch: (meist verbilligter) Verkauf von Waren, um die Lager zu leeren
Wirtschaft: Verkauf in größerer Anzahl, bedeutendem Umfang
Ausverkauf:
groß angelegte Veräußerung zur Räumung eines Warenlagers
Gelegenheiten
Räumungsverkauf
Sale (engl.)
Sales (engl.)
Sonderangebote
Totalausverkauf
Verkauf:
der Akt des Verkaufens
Einrichtung oder Abteilung zum Verkaufen

Beispielsätze

  • Der Schlussverkauf ist eine gute Gelegenheit für Schnäppchen.

  • Am ersten Tag des Schlussverkaufs herrscht das übliche Gedränge an den Wühltischen.

  • Im Schlussverkauf versucht der Handel seine Ladenhüter loszuwerden.

  • Ich habe im Schlussverkauf drei Pullover gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lisa Messerschmid war die zehnte Befragte, aber die erste, die spontan sagte: „Seit einer Woche haben wir Schlussverkauf.

  • Viele Geschäfte schreiben auch nicht mehr Schlussverkauf auf ihre Schilder, sondern bevorzugen als englische Variante das Wort „Sale“.

  • Schlussverkauf bei Dividenden hat begonnen 12.05.

  • In der Tat: Der Aalener Einzelhandel hält an der Tradition der Schlussverkäufe fest.

  • Diese ultimative Aufforderung trifft im Kern die Haltung fast aller 270.000 Händler, die am freiwilligen Schlussverkauf teilnehmen.

  • Der Schlussverkauf im vergangenen Jahr sei allerdings auch schlecht gelaufen, muss Bernsen seine Aussagen relativieren.

  • An den Schaufenstern kleben noch die Hinweise auf den Schlussverkauf.

  • Anders als beim Schlussverkauf hat das Guerrilla-Shopping aber wenig mit dem Preis zu tun.

  • Bauarbeitertrupps an vielen Ecken, Besucherströme wie beim Schlussverkauf.

  • Karstadt hat den Schlussverkauf bereits Ende Juni eingeläutet.

  • Im Moment läuft also ein Schlussverkauf im Second-Hand-Laden, den übrigens vom 11. Januar an das DRK an der Erftstraße übernimmt.

  • Der kann im Schlussverkauf durchaus ein Schnäppchen machen, sagt Eva Gröver von der Verbraucherzentrale.

  • Die meisten Läden planen einen zweiwöchigen Schlussverkauf.

  • Zusammen mit dem Rabattgesetz wollte der Bund vor Jahren den Schlussverkauf zu Grabe tragen.

  • Auch Gertrud Traud, Chef-Volkswirtin bei der Landesbank Hessen-Thüringen, rechnet mit einem "Schlussverkauf" in diesem Jahr.

  • Sein Kaufhaus werde deshalb auch im Sommer einen Schlussverkauf machen: "Wahrscheinlich werden wir ihn auch genauso ankündigen."

  • Einige Händler hätten ihre Lager noch nicht leer geräumt und wollten den Schlussverkauf verlängern.

  • Trotz der Lockerung des Rabattgesetzes setzt die Branche auch künftig auf einheitliche Schlussverkäufe.

  • Irgendwo muss gerade Schlussverkauf sein.

  • Also kann er beschließen, im Schlussverkauf weniger kulant zu sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schluss­ver­kauf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Schluss­ver­käu­fe nach dem zwei­ten S, R und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Schluss­ver­kauf lautet: ACEFHKLRSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schluss­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schluss­ver­käu­fe (Plural).

Schlussverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­ver­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mond­preis:
eine im Handelsjargon übliche Bezeichnung für überhöhte Preisangaben zum Zwecke der Ermöglichung eines täuschend hohen Preisnachlasses (zum Beispiel im Schlussverkauf oder bei Sonderangeboten)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußverkauf (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlussverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlussverkauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1372284, 1259295 & 768618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 07.08.2017
  2. cash.ch, 16.05.2015
  3. schwaebische.de, 22.07.2011
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  5. thueringer-allgemeine.de, 17.08.2009
  6. hna.de, 12.02.2009
  7. faz.net, 09.07.2008
  8. rp-online.de, 10.09.2008
  9. abendblatt.de, 21.07.2007
  10. derwesten.de, 10.12.2007
  11. berlinonline.de, 22.01.2006
  12. tagesschau.de, 25.07.2006
  13. waz.de, 07.07.2005
  14. n-tv.de, 13.07.2005
  15. berlinonline.de, 04.01.2004
  16. berlinonline.de, 08.08.2004
  17. f-r.de, 10.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.07.2003
  19. fr, 30.01.2002
  20. sz, 29.01.2002
  21. sz, 06.08.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.07.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999