Winterschlussverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪntɐˌʃlʊsfɛɐ̯kaʊ̯f]

Silbentrennung

Winterschlussverkauf (Mehrzahl:Winterschlussverkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende der Verkaufssaison, die im Winter endet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Winter und Schlussverkauf.

Abkürzung

  • WSV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Winterschlussverkaufdie Winterschlussverkäufe
Genitivdes Winterschlussverkaufs/​Winterschlussverkaufesder Winterschlussverkäufe
Dativdem Winterschlussverkauf/​Winterschlussverkaufeden Winterschlussverkäufen
Akkusativden Winterschlussverkaufdie Winterschlussverkäufe

Anderes Wort für Win­ter­schluss­ver­kauf (Synonyme)

WSV

Gegenteil von Win­ter­schluss­ver­kauf (Antonyme)

Som­mer­schluss­ver­kauf:
Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende der Verkaufssaison, die im Sommer endet
SSV

Beispielsätze

  • Im Winterschlussverkauf kann man günstig Winterware erstehen.

  • Im Winterschlussverkauf gab es nur lahme Angebote.

  • Der Winterschlussverkauf hat wieder begonnen.

  • Im Winterschlussverkauf bekommt man jetzt bis zu 70 % Rabatt.

  • Im Winterschlussverkauf purzeln die Preise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber warum überhaupt diese ganzen Leihen und Knausereien im Winterschlussverkauf?

  • Es ist wohl Winterschlussverkauf?

  • Auch ein Winterschlussverkauf zu Jahresbeginn brachte kein Erfolg.

  • Neben den Blitzangeboten hat Amazon derzeit Winterschlussverkauf "solange der Vorrat reicht."

  • Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist der Winterschlussverkauf in der Fußball-Bundesliga ein maues Geschäft geblieben.

  • Der koordinierte Winterschlussverkauf, der wegen der vielen Sonderaktionen seine große Bedeutung verloren hat, beginnt erst Ende Januar.

  • Nach dem Nachweihnachtsgeschäft fange auch schon der Winterschlussverkauf an. Die Rabatte zögen dann noch einmal Käufer an.

  • Düsseldorf (AZ) - Der große Kaufrausch ist vorbei: Viele Fußball-Bundesligisten haben sich im Winterschlussverkauf einen Sparkurs auferlegt.

  • Damit wärme sich die Branche für den traditionellen Winterschlussverkauf (WSV) auf, der am 21. Januar beginnen solle.

  • Aber wenn sie natürlich etwas schönes zum Schnäppchenpreis im Winterschlussverkauf findet, freut sich darüber.

  • "Ich dachte, den Winterschlussverkauf gibt es gar nicht mehr", wundern sich immer wieder Passanten.

  • Kalkmann will für den kommenden Winterschlussverkauf am letzten Montag im Januar 2005 möglichst alle Hamburger Einzelhändler ins Boot holen.

  • Endet mit dem Winterschlussverkauf auch die seit Monaten landauf, landab tobende Rabattschlacht?

  • Unklar ist, ob auch der Winterschlussverkauf (WSV) ähnlich ablaufen wird.

  • Für Schnäppchenjäger der alten Schule tröstlich: Der Winterschlussverkauf (WSV) wird auch im kommenden Jahr stattfinden.

  • FRANKFURT A. M. Der Winterschlussverkauf (WSV) hat dem hessischen Einzelhandel nach dem Krisenjahr 2002 einen kleinen Lichtblick verschafft.

  • "In Deutschland müsste damit die Beschränkung auf Sommer- und Winterschlussverkäufe wegfallen", sagte Byrne.

  • In Brandenburg sind die Erwartungen vieler Einzelhändler an den Winterschlussverkauf nicht erfüllt worden.

  • Die warme Witterung hat dem Einzelhandel beim diesjährigen Winterschlussverkauf (WSV) einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Win­ter­schluss­ver­kauf be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, drit­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Win­ter­schluss­ver­käu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Win­ter­schluss­ver­kauf lautet: ACEEFHIKLNRRSSSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Völk­lingen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Köln
  18. Aachen
  19. Unna
  20. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Vik­tor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Kauf­mann
  18. Anton
  19. Ulrich
  20. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Vic­tor
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Kilo
  18. Alfa
  19. Uni­form
  20. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Win­ter­schluss­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 44 Punkte für Win­ter­schluss­ver­käu­fe (Plural).

Winterschlussverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Win­ter­schluss­ver­kauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Winterschlußverkauf (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Winterschlussverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Winterschlussverkauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3839515, 1493484, 1402725 & 1343925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 23.01.2020
  2. focus.de, 29.01.2018
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.04.2015
  4. pc-magazin.de, 14.01.2014
  5. haz.de, 01.02.2013
  6. welt.de, 28.12.2013
  7. feeds.cash.ch, 26.12.2012
  8. augsburger-allgemeine.de, 29.01.2009
  9. focus.de, 02.01.2008
  10. szon.de, 30.01.2008
  11. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  12. welt.de, 27.07.2004
  13. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  14. fr-aktuell.de, 23.07.2004
  15. heute.t-online.de, 21.11.2003
  16. f-r.de, 10.02.2003
  17. bz, 14.01.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000