Sommerschlussverkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔmɐˌʃlʊsfɛɐ̯kaʊ̯f]

Silbentrennung

Sommerschlussverkauf (Mehrzahl:Sommerschlussverkäufe)

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende der Verkaufssaison, die im Sommer endet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sommer und Schlussverkauf.

Abkürzung

  • SSV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sommerschlussverkaufdie Sommerschlussverkäufe
Genitivdes Sommerschlussverkaufs/​Sommerschlussverkaufesder Sommerschlussverkäufe
Dativdem Sommerschlussverkauf/​Sommerschlussverkaufeden Sommerschlussverkäufen
Akkusativden Sommerschlussverkaufdie Sommerschlussverkäufe

Anderes Wort für Som­mer­schluss­ver­kauf (Synonyme)

SSV

Gegenteil von Som­mer­schluss­ver­kauf (Antonyme)

Win­ter­schluss­ver­kauf:
Verkauf von Waren zu reduzierten Preisen am Ende der Verkaufssaison, die im Winter endet

Beispielsätze

  • Im Sommerschlussverkauf kann man günstig Sommerware erstehen.

  • Im letzten Sommerschlussverkauf gab es viele Waren zweiter Wahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Sommerschlussverkauf gibt es streng genommen gar nicht mehr.

  • Wie bei Görtz in Hamburg hat am Montag bundesweit die letzte Phase des Sommerschlussverkaufs (SSV) begonnen.

  • Das Wetter hat dem Textil-Einzelhandel im Kreis Saarlouis beim Sommerschlussverkauf bislang einen Strich durch die Rechnung gemacht.

  • Mit hohen Rabatten beginnt heute wieder der Sommerschlussverkauf (SSV) im deutschen Einzelhandel.

  • Hessens Einzelhändler sind zufrieden mit dem am Samstag zu Ende gegangenen Sommerschlussverkauf.

  • Hauptsache billig: Der Sommerschlussverkauf ist eigentlich abgeschafft, aber keinen interessiert's.

  • Auf der vorgeblich grünen Messe purzeln die CO2-Werte wie die Preise beim Sommerschlussverkauf.

  • Berlin - Nach einer Woche freiwilligem Sommerschlussverkauf zieht der Einzelhandel eine positive Zwischenbilanz.

  • Er gehört für viele Menschen zum Sommer wie ein Besuch im Freibad - der Sommerschlussverkauf (SSV).

  • Handel mit diesjährigem Sommerschlussverkauf zufrieden Der Handel ist mit der Bilanz des diesjährigen Sommerschlussverkaufs zufrieden.

  • Traditionell beginnt der Sommerschlussverkauf am letzten Montag im Juli.

  • Die Mehrzahl der Frankfurter Einzelhändler startet am heutigen Montag wie in den vergangenen Jahren auch mit einem Sommerschlussverkauf.

  • Der Sommerschlussverkauf sei für den Handel nach wie vor sehr wichtig.

  • Das Rabattgesetz wurde abgeschafft, und damit wurde auch der Sommerschlussverkauf überflüssig.

  • Der HDE dagegen hatte am vergangenen Wochenende verkündet, der Sommerschlussverkauf verlaufe erfolgreich.

  • Die Lager seien aber geräumt worden; der Sommerschlussverkauf habe seinen Zweck damit erfüllt, ergänzte er.

  • Das Ende ist nah: Vom 28. Juli bis zum 9. August soll der Sommerschlussverkauf (SSV) in seiner klassischen Form zum letzten Mal stattfinden.

  • Die Einzelhändler hätten dieses Jahr bisher nichts zu lachen gehabt, der Sommerschlussverkauf (SSV) jedoch gebe Anlass zum Strahlen.

  • Der Halbzeitbilanz des Sommerschlussverkaufs fällt bei den meisten Händlern in Deutschland positiv aus.

  • Zum Start des Sommerschlussverkaufs haben 30 Einzelhändler in Leipzig die D-Mark wiederentdeckt.

  • Zu gern hätte sich Kulturstaatssekretärin Alice Ströver (Grüne) in den Sommerschlussverkauf gestürzt.

  • Der Handelsverband BAG zeigte sich ebenfalls zufrieden mit dem Start des Sommerschlussverkaufs.

  • Heute ist letzter Tag im Sommerschlussverkauf.

  • Heute beginnt der Sommerschlussverkauf.

  • Auch in Sachsen freuten sich die Händler über den bisherigen Verlauf des Sommerschlussverkaufs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Som­mer­schluss­ver­kauf be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten R, vier­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­schluss­ver­käu­fe nach dem ers­ten M, ers­ten R, drit­ten S, zwei­ten R und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Som­mer­schluss­ver­kauf lautet: ACEEFHKLMMORRSSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Völk­lingen
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Köln
  18. Aachen
  19. Unna
  20. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Vik­tor
  15. Emil
  16. Richard
  17. Kauf­mann
  18. Anton
  19. Ulrich
  20. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Vic­tor
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Kilo
  18. Alfa
  19. Uni­form
  20. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Som­mer­schluss­ver­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Som­mer­schluss­ver­käu­fe (Plural).

Sommerschlussverkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­schluss­ver­kauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sommerschlußverkauf (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerschlussverkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sommerschlussverkauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1238299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 17.07.2014
  2. welt.de, 23.07.2013
  3. saarbruecker-zeitung.de, 03.08.2011
  4. rtl.de, 26.07.2010
  5. allgemeine-zeitung.de, 08.08.2010
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  7. sueddeutsche.de, 09.09.2007
  8. volksstimme.de, 29.07.2006
  9. berlinonline.de, 26.07.2006
  10. szon.de, 06.08.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  13. welt.de, 27.07.2004
  14. welt.de, 08.08.2003
  15. tagesschau.de, 10.08.2003
  16. lvz.de, 26.07.2003
  17. f-r.de, 10.08.2002
  18. heute.t-online.de, 04.08.2002
  19. welt.de, 04.08.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 11.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999