Notlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Notsung (Mehrzahl:Notsungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer Notsituation heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Not und Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notlösungdie Notlösungen
Genitivdie Notlösungder Notlösungen
Dativder Notlösungden Notlösungen
Akkusativdie Notlösungdie Notlösungen

Anderes Wort für Not­lö­sung (Synonyme)

aus der Not geboren (ugs.)
Baumarktlösung (ugs., fig.)
Behelfslösung
kein Dauerzustand
Notbehelf:
etwas, das man tut, weil man keine bessere Möglichkeit sieht
Notstopfen (ugs.)
provisorische Lösung
Provisorium:
etwas nur vorläufig in Ordnung Gebrachtes
Übergangslösung
Umgehungslösung
Verlegenheitslösung:
aus einer Unsicherheit/Verlegenheit heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
vorübergehender Zustand
Workaround (IT-Technik, engl.):
vorübergehende Notlösung eines Problems, das bei einem technischen System auftritt
Zwischenlösung:
noch nicht endgültige Lösung, einstweilige Lösung

Sinnverwandte Wörter

Interimslösung
Übergangsregelung

Gegenteil von Not­lö­sung (Antonyme)

Dau­er­lö­sung:
Lösung, die langfristig dient

Beispielsätze

  • Beim Rekordmeister wurde der frühere kroatische Nationaltrainer häufig eher als Notlösung angesehen.

  • Auch online und in den Sozialen Medien soll aus der unvermeidlichen Notlösung eine alternative Unterhaltungsshow werden.

  • Aus ihrer Sicht ist die ambulante Nachsorge eine Notlösung, für die sie dankbar ist.

  • Als Notlösung macht die Machtclique mit ihm erstmalig einen Oromo zum Chef.

  • Dass er als offensichtliche Notlösung trotzdem wieder einen Vertrag bis 2019 erhält, sagt alles über den VfL.

  • Aber heute ist ein Auto ohne Allrad nur mehr eine Notlösung für die normale Sicherheit.

  • Die Entwickler liefern nun Notlösungen.

  • Die Entwicklung des Jenaer Papierspaltverfahrens war eine Notlösung.

  • Aber als Notlösung durchaus zu gebrauchen.

  • Aber es ist nach wie vor eine Notlösung.

  • "Steffen als Spielmacher ist keine Notlösung, sondern eine absolute Möglichkeit", sagt Heuberger.

  • Das ist alles nichts weiter als eine Notlösung.

  • Diese Notlösung für die Notdurft ist in fast allen Slums der Welt bekannt, mal als »fliegende Toilette«, mal als »Hubschrauberklo«.

  • Als "Notlösung" wird der damals 40-Jährige verspottet, als er 1992 zum Vorstandssprecher des siechenden Konzerns berufen wird.

  • Das ist aber nur eine Notlösung.

  • Also doch eher eine politische Notlösung?

  • Vielleicht beweist er ja, dass er mehr als eine Notlösung ist.

  • Allerdings klingt es dennoch nach einer Notlösung, dass Zetsche die Nachfolge von Cordes antritt.

  • Trainer Mirko Culic hatte bereits auf seiner Position Sebastian Prüsener als Notlösung eingeplant.

  • Harmonie wird sich daher nur mit einer weiteren Notlösung einstellen oder indem Basel II gänzlich zu den Akten gelegt wird.

  • Vielleicht sind die Wanderers für ihn eher eine Notlösung gewesen.

  • Nur eine Notlösung fand sich bei der Standortsuche für mehrere neue EU- Behörden.

  • Auch der schulpolitische Sprecher der CDU, Stefan Schlede, bezeichnet die Verbeamtungs-Offensive als "Notlösung".

  • Er, Notlösung und deshalb nur bis Juli 2000 an den DFB gebunden, könnte sich im Erfolgsfall eine Vertragsverlängerung vorstellen.

  • Derzeit behilft sich TeBe mit der Notlösung, daß drei Amateure pro forma für den Zweitliga-Kader gemeldet wurden.

  • Eine Notlösung, denn der umtriebige Gomez ist Analphabet.

  • Vier Jahre dauert die 'Notlösung' bereits, nach Atlanta räumt der 60jährige seinen Posten für einen Jüngeren - freiwillig.

  • Solche Notlösungen können allenfalls das Dilemma dieses Jahres entschärfen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: nødløsning
  • Englisch:
    • stopgap
    • stopgap solution
    • emergency solution
  • Färöisch:
    • neyðloysn (weiblich)
    • bráðfeingisloysn (weiblich)
  • Französisch: solution de secours (weiblich)
  • Niederländisch:
    • noodoplossing (weiblich)
    • tijdelijke oplossing (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Not­lö­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ö mög­lich. Im Plu­ral Not­lö­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Not­lö­sung lautet: GLNNOÖSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Not­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Not­lö­sun­gen (Plural).

Notlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­lö­sung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

not­falls:
wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt; als Notlösung; wenn es notwendig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 13.08.2022
  2. derwesten.de, 01.12.2021
  3. ikz-online.de, 02.02.2020
  4. spiegel.de, 08.11.2019
  5. spiegel.de, 23.02.2018
  6. welt.de, 24.02.2017
  7. landes-zeitung.de, 25.08.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 30.12.2015
  9. frag-mutti.de, 28.10.2014
  10. wien.orf.at, 29.08.2013
  11. spiegel.de, 04.06.2012
  12. spiegel.de, 22.07.2011
  13. zeit.de, 12.06.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 19.07.2009
  15. suedkurier.de, 12.06.2008
  16. fr-online.de, 27.08.2007
  17. welt.de, 28.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2004
  20. Die Zeit (42/2003)
  21. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  22. sz, 17.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995