Verlegenheitslösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈleːɡn̩haɪ̯t͡sˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Verlegenheitssung (Mehrzahl:Verlegenheitssungen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus einer Unsicherheit/Verlegenheit heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verlegenheit und Lösung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verlegenheitslösungdie Verlegenheitslösungen
Genitivdie Verlegenheitslösungder Verlegenheitslösungen
Dativder Verlegenheitslösungden Verlegenheitslösungen
Akkusativdie Verlegenheitslösungdie Verlegenheitslösungen

Anderes Wort für Ver­le­gen­heits­lö­sung (Synonyme)

aus der Not geboren (ugs.)
Baumarktlösung (ugs., fig.)
Behelfslösung
kein Dauerzustand
Notbehelf:
etwas, das man tut, weil man keine bessere Möglichkeit sieht
Notlösung:
aus einer Notsituation heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
Notstopfen (ugs.)
provisorische Lösung
Provisorium:
etwas nur vorläufig in Ordnung Gebrachtes
Übergangslösung
Umgehungslösung
vorübergehender Zustand
Workaround (IT-Technik, engl.):
vorübergehende Notlösung eines Problems, das bei einem technischen System auftritt
Zwischenlösung:
noch nicht endgültige Lösung, einstweilige Lösung

Sinnverwandte Wörter

Interimslösung
Übergangsregelung

Gegenteil von Ver­le­gen­heits­lö­sung (Antonyme)

Dau­er­lö­sung:
Lösung, die langfristig dient

Beispielsätze

  • Der neue Sportdirektor Salihamidzic eine Verlegenheitslösung?

  • Sie haben viel versucht in den letzten Jahren, alles misslang, und mehr als eine Verlegenheitslösung ist Di Matteo nicht.

  • Aber der Friedensnobelpreis für die Chemiewaffenkontrolleure ist auch eine Verlegenheitslösung.

  • Doch die Auszeichnung für die gesichtslose EU ist eine Verlegenheitslösung - wie so oft zuletzt.

  • Auch der letzte Vorschlag der nationalrätlichen Gesundheitskommission (SGK-N) ist nicht mehr als eine Verlegenheitslösung.

  • Der Mann ist die beste Verlegenheitslösung, die CSU-Chef Horst Seehofer anzubieten hatte.

  • Alles, was der werdende Mensch Witting tat, "waren Verlegenheitslösungen", wie er sagt.

  • Die berühmteste ist Petanque und eigentlich nur eine Verlegenheitslösung.

  • "Das ist allerdings nur eine Verlegenheitslösung", gesteht Heidemann.

  • Eher als Verlegenheitslösung ging Blodget dann als Junior-Analyst zu CIBC Oppenheimer.

  • Aus dieser Verlegenheitslösung hat sich volkstümlich die Ansicht hergeleitet, am 18. Januar 1871 habe Bismarck das Deutsche Reich gegründet.

  • Es war wohl eine Verlegenheitslösung, die sie in die Versicherungsbranche brachte.

  • Das sah Pau auch selbst so: "Damals war ich wohl eine Verlegenheitslösung", sagt sie, "das harmlose Mädchen, das kleinste Übel".

  • Die polnische Schule war aber mehr als eine Verlegenheitslösung.

  • Böse Zungen in Athen behaupten, Diamantopoulou sei eine Verlegenheitslösung gewesen.

  • Es ist eine Verlegenheitslösung.

  • Das klingt nach Verlegenheitslösung.

  • Um die Widder-Nachfolge hatte sich Schmid ohnehin nicht gerissen - er war eher eine Verlegenheitslösung.

  • Denn nicht die Frau, sondern der Mann war eine Verlegenheitslösung der Evolution - eine relativ späte sogar.

  • Gleichwohl ist das Berufskolleg beileibe keine Verlegenheitslösung.

  • Die Verlegenheitslösung hieß Timothy Dalton: ein Shakespeare-Bond.

  • Den Wohnungsverkauf an Zwischenerwerber bezeichnet Wulf als "eine Verlegenheitslösung".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­le­gen­heits­lö­sung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, ers­ten N, ers­ten S und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ver­le­gen­heits­lö­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­le­gen­heits­lö­sung lautet: EEEEGGHILLNNÖRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Umlaut-Offen­bach
  16. Salz­wedel
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Öko­nom
  16. Samuel
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Oscar
  16. Echo
  17. Sierra
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ver­le­gen­heits­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­le­gen­heits­lö­sun­gen (Plural).

Verlegenheitslösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­le­gen­heits­lö­sung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verlegenheitslösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verlegenheitslösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 13.08.2017
  2. nzz.ch, 07.10.2014
  3. taz.de, 12.10.2013
  4. spiegel.de, 12.10.2012
  5. presseportal.ch, 22.01.2009
  6. faz.net, 10.02.2009
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 22.01.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2005
  9. daily, 06.03.2002
  10. spiegel.de, 21.06.2002
  11. bz, 13.01.2001
  12. Die Welt 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995