Dauerlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdaʊ̯ɐˌløːzʊŋ ]

Silbentrennung

Dauersung (Mehrzahl:Dauersungen)

Definition bzw. Bedeutung

Lösung, die langfristig dient

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dauern mit dem Substantiv Lösung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dauerlösungdie Dauerlösungen
Genitivdie Dauerlösungder Dauerlösungen
Dativder Dauerlösungden Dauerlösungen
Akkusativdie Dauerlösungdie Dauerlösungen

Anderes Wort für Dau­er­lö­sung (Synonyme)

Definitivum
der Weisheit letzter Schluss (ugs., fig.)
Endlösung (derb, NS-Jargon, Tabuwort, euphemistisch):
Chemie, veraltend: eine nach mehrfachem Lösen schließlich erreichte Lösung (Gemisch)
euphemistisch, nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Genozid an den europäischen Juden (verkürzt für „Endlösung der Judenfrage“)
ultimative Antwort (fig.)

Gegenteil von Dau­er­lö­sung (Antonyme)

Behelfslösung
Not­lö­sung:
aus einer Notsituation heraus gefasste, nicht als endgültig aufgefasste Maßnahme
Zwi­schen­lö­sung:
noch nicht endgültige Lösung, einstweilige Lösung

Beispielsätze (Medien)

  • Aber das war natürlich keine Dauerlösung.

  • Die Hilfspakete seien dringend notwendig, doch keine Dauerlösung.

  • Denn auch wenn das Sofa keine Dauerlösung ist, kann ein Positionswechsel Muskeln und Gelenke lockern und so Wunder wirken.

  • Aber die Grundsicherung soll ja keine Dauerlösung sein.

  • Das mag ja mal übergangsweise funktionieren, kann aber keine Dauerlösung sein.

  • Florian wird in den Überlegungen für eine Dauerlösung eine Rolle spielen.

  • Das kann aber ganz klar keine Dauerlösung sein.

  • In Krumpendorf würden sicher weiter Flüchtlinge untergebracht, aber nicht mehr als Dauerlösung in der Kaserne.

  • Die Belegschaft kurzzeitig in die Arbeitslosigkeit zu schicken ist keine Dauerlösung.

  • Unter anderem, dass die Einleitung des kontaminierten Grundwassers zur Dauerlösung werden könnte.

  • Aber auch eine zuvor vehement widersprochenen Dauerlösung mit Interimstrainer Rodolfo Cardoso scheint plötzlich möglich.

  • Eine der ersten Sofortmaßnahmen: die Verschärfung des Tempolimits von 100 auf 80, bei der es sich vermutlich um eine Dauerlösung handelt.

  • Das könne aber keine Dauerlösung sein.

  • Aus dem Übergangsvorstand wird die Dauerlösung.

  • Auch diese Interimslösung kann im Erfolgsfall eine Dauerlösung werden.

  • Flanke zum 1:0, stellte aber erneut unter Beweis, daß er auf der rechten Seite keine Dauerlösung ist.

  • Seit dem 4:1-Erfolg gegen Yesilyurt, dem vierten Sieg im fünften Spiel unter Raickovic, steht fest: Aus der Interims- wird eine Dauerlösung.

  • Weil dies auch keine Dauerlösung sein konnte, wurde händeringend nach einer Alternative gesucht.

  • Fast fünfzehn Jahre nach der Wende hat es sich durchgesetzt, dass Alimentation keine Dauerlösung sein kann.

  • Austermann rechnet damit, dass aus der Antonov eine Dauerlösung werden und der Airbus nie starten könnte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­lö­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­lö­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dau­er­lö­sung lautet: ADEGLNÖRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Öko­nom
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Dau­er­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dau­er­lö­sun­gen (Plural).

Dauerlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­lö­sung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauerlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mt.de, 03.04.2022
  2. tirol.orf.at, 30.01.2021
  3. ikz-online.de, 08.04.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  5. goldseiten.de, 10.06.2018
  6. bild.de, 30.10.2017
  7. sportschau.de, 24.05.2016
  8. kaernten.orf.at, 03.08.2015
  9. derstandard.at, 20.11.2013
  10. kurier.at, 19.12.2012
  11. feeds.rp-online.de, 26.09.2011
  12. general-anzeiger-bonn.de, 14.08.2010
  13. lizzy-online.de, 25.01.2008
  14. cellesche-zeitung.de, 26.06.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 10.10.2006
  16. abendblatt.de, 15.03.2005
  17. berlinonline.de, 06.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 01.03.2004
  19. berlinonline.de, 22.06.2004
  20. welt.de, 05.04.2003
  21. Die Zeit (20/2003)
  22. netzeitung.de, 27.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995