Endlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛntˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Endsung (Mehrzahl:Endsungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie, veraltend: eine nach mehrfachem Lösen schließlich erreichte Lösung (Gemisch)

  • Euphemistisch, nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Genozid an den europäischen Juden (verkürzt für „Endlösung der Judenfrage“).

  • veraltet: die endgültige Lösung einer Frage oder Aufgabe

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ende und dem Substantiv Lösung Das Syntagma „Endlösung der Judenfrage“ wurde erstmals Anfang der 1940er Jahre verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Endlösungdie Endlösungen
Genitivdie Endlösungder Endlösungen
Dativder Endlösungden Endlösungen
Akkusativdie Endlösungdie Endlösungen

Anderes Wort für End­lö­sung (Synonyme)

Dauerlösung:
Lösung, die langfristig dient
Definitivum
der Weisheit letzter Schluss (ugs., fig.)
Holocaust:
massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Judenvernichtung:
Vernichtung der Juden
Schoah:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Shoah:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
ultimative Antwort (fig.)

Gegenteil von End­lö­sung (Antonyme)

Zwi­schen­lö­sung:
noch nicht endgültige Lösung, einstweilige Lösung

Beispielsätze

  • Die Endlösung suche ich auch noch.

  • Es fehle noch immer die Endlösung für das Gebiet nach der Steinbruchära.

  • Der einzige Unterschied ist, dass es in Israel keinen Plan zu "Endlösung" gibt.

  • Als "Ingenieur der Endlösung" soll der Österreicher für den Tod von etwa 130 000 Juden aus mehreren Ländern verantwortlich sein.

  • Der Hochschullehrer allerdings war gehörig verunsichert, als die "Endlösung" der Bauarbeiten hinterfragt wurde.

  • Die "Endlösung" ist im letzten Teil der Ausstellung thematisiert.

  • Wir sind für die Endlösung der Araber") bis heute fort.

  • Sagen wir, mein Vater war ein Räuber, der in irgendeiner Bank an der finanziellen Seite der Endlösung beteiligt war.

  • Die Geschichte der Endlösung ist ihm kein Schuld-Privileg der Deutschen.

  • Die geschäftsmäßige Erinnerung an die "Endlösung" habe es ermöglicht, der Militärmacht Israel die Aura des "Opfers" zu verleihen.

  • Oder auch Thomas Sandkühlers Buch über die ",Endlösung' in Galizien".

  • Und was ist mit der Einmaligkeit von Auschwitz: Versinkt die "Endlösung der Judenfrage" in einem blutigen Einerlei?

  • Dies ist nicht nur der Geschichtswissenschaft zu verdanken, die einen Rückstand in der Erforschung der "Endlösung" aufgeholt hat.

  • Letzterer soll gesagt haben: "Den nehmen Sie sich zur Seite und dann Endlösung."

  • Erst das verhalf den Funktionären der Rassennation zu letzter "Planungssicherheit" für das, was sie die "Endlösung" nannten.

  • Aber hätte das die deutsche "Endlösung" verhindert?

  • Nicht alle wußten zu würdigen, daß es ein Überlebender der "Endlösung" war, der ihnen diese staatsbürgerliche Lektion erteilte.

  • Matiba kündigte sogar ein Papier an, in dem er eine „Endlösung“ für das „Asiaten-Problem“ vorschlagen will.

  • In der Tat ist der Zusammenhang von Umsiedlung und "Endlösung" mit Händen zu greifen.

  • Erst will man helfen und trägt dann doch zur 'Endlösung' bei und beseitigt alle Spuren der Mitschuld.

  • Er bestreite nicht die "Einzigartigkeit" der "Endlösung".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: seit 1941: Endlösung der Judenfrage

Übersetzungen

Was reimt sich auf End­lö­sung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv End­lö­sung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ö mög­lich. Im Plu­ral End­lö­sun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von End­lö­sung lautet: DEGLNNÖSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort End­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für End­lö­sun­gen (Plural).

Endlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Endlösung (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Endlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. haz.de, 07.05.2016
  2. aargauerzeitung.ch, 19.12.2016
  3. nzz.ch, 15.01.2009
  4. bild.de, 06.02.2009
  5. giessener-anzeiger.de, 18.02.2006
  6. gea.de, 12.10.2006
  7. heise.de, 22.07.2003
  8. bz, 27.09.2001
  9. bz, 07.04.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995