Schoah

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃoːa ]

Silbentrennung

Schoah

Definition bzw. Bedeutung

Massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schoah
Genitivdie Schoah
Dativder Schoah
Akkusativdie Schoah

Anderes Wort für Scho­ah (Synonyme)

Auschwitz:
deutscher Name einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen
historisch: ein deutsches Konzentrationslager im Zweiten Weltkrieg
Endlösung (der Judenfrage) (derb, NS-Jargon, euphemistisch, zynisch):
Chemie, veraltend: eine nach mehrfachem Lösen schließlich erreichte Lösung (Gemisch)
euphemistisch, nationalsozialistischer Sprachgebrauch: Genozid an den europäischen Juden (verkürzt für „Endlösung der Judenfrage“)
Holocaust:
massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Judenmord:
Mord an Juden
Judenvernichtung:
Vernichtung der Juden
Massenmord an den europäischen Juden

Sinnverwandte Wörter

Ju­den­po­g­rom:
Pogrom gegen Juden
Ju­den­ver­fol­gung:
systematische Bedrohung, Schädigung, Verletzung und/oder Ermordung von Juden
Po­g­rom:
Ausschreitungen gegen bestimmte Personengruppen in einer Gesellschaft
Po­raj­mos:
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Sinti und Roma durch das nationalsozialistische Deutschland
Porrajmos

Beispielsätze

Esther hat die Schoah überlebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sichtlich bewegt, versprach er, die Opfer der Schoah würden nie vergessen.

  • Der Sprecherin zufolge war beim Polizeilichen Staatsschutz des Berliner LKA eine Strafanzeige wegen «Relativierung der Schoah» eingegangen.

  • Geras stellt fest: „Mandel zeigt sehr wenig Gespür und versucht auch nicht, die Einmaligkeit oder Besonderheit der Schoah zu untersuchen.

  • Diese Überzeugung unterscheidet Ausländer von anderen Dichtern, die die Schoah überlebten.

  • Wenn wir schießen und beschossen werden, sind beide Lehren der Schoah relevant.

  • Andere Priester verweigerten jede Aussage zu seinem Aufenthalt und jeden Kommentar zu Williamsons Leugnung der Schoah.

  • Die Schoah erfüllt uns Deutsche mit Scham.

  • Aus Himmlers Weltanschauung entwickelte sich die Schoah.

  • Die Schoah werden wir nie vergessen!

  • Hoffnung lag in der Luft, als der Staat Israel - der aus der Asche der Schoah aufstieg - am Entstehen war.

  • Das ist etwa die Hälfte der geschätzten Gesamtzahl jüdischer Opfer der Schoah.

  • Mama, nicht alle Deutschen sind an der Schoah schuld.

  • Wenn Juden selbst Täter sind, wird der europäischen Verantwortung für die Schoah etwas von ihrer Ausschließlichkeit genommen.

  • Eine autoritäre Machtpolitik mit nationalistischen Obertönen war im Angesicht der Schoah undenkbar.

  • Und zwar nicht wegen seines literarischen Urteils, sondern aus Berührung über die Leidensjahre des Autors während der Schoah.

  • Das geht so weit, daß viele deutsche Jugendliche heutzutage Judentum und Schoah gleich setzen.

  • Der Schock der Schoah und die allgemeine Religionsmüdigkeit haben diese Wurzeln gelockert oder ganz absterben lassen.

  • Schon 1987 hatte Papst Johannes Paul II. die Bedeutung eines Dokumentes bekräftigt, das sich offiziell mit der Schoah auseinandersetzt.

  • Am meisten scheint ihn der Vorwurf zu ärgern, er banalisiere die Schoah.

  • Daß die folgende Erzählung von Ivan Klíma die Schoah zum Thema hat, scheint nur den von Danícek angeschlagenen Ton weiterzuführen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Schoah gedenken

Wortbildungen

  • Schoah-Überlebende
  • Schoah-Überlebender

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Scho­ah?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scho­ah be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Scho­ah lautet: ACHHOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Aachen
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Anton
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Alfa
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schoah

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scho­ah kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jid­disch:
aus einer im Mittelalter in wichtigen Handelszentren (Rhein, Donauländer) als Verkehrssprache der Juden entstandenen Variante des Deutschen hervorgegangene Komponentensprache, bestehend vor allem aus mittel- und ostoberdeutschen (rheinfränkisch, ostmitteldeutsch und bairisch), semitisch-hebräisch-aramäischen (vor allem aus Talmud, Mischna), slawischen (polnisch, weißrussisch, ukrainisch) und romanischen Sprachelementen, die vor der Schoah von ungefähr 12 Millionen aschkenasischen Juden und heutzutage weltweit von schätzungsweise annähernd 1.5 Millionen Juden als Mutter- bzw. Zweitsprache (insbesondere von älteren sowie haredischen Personen) in Israel, den USA, Großbritannien, Belgien, Lateinamerika (vor allem Argentinien) und auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gesprochen wird
Schtetl:
früher: bis zur Schoah mehrheitlich von einer jüdischen Bevölkerung bewohnter Ort (in Osteuropa), an dem diese ihre eigenen jüdischen Traditionen lebten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schoah. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schoah. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8493330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.05.2023
  2. ad-hoc-news.de, 19.08.2022
  3. marx21.de, 27.01.2020
  4. taz.de, 03.01.2018
  5. welt.de, 16.04.2015
  6. n-tv.de, 09.02.2009
  7. feeds.rp-online.de, 18.03.2008
  8. merkur.de, 30.10.2008
  9. dradio.de, 04.09.2007
  10. fr-aktuell.de, 25.06.2005
  11. sueddeutsche.de, 23.11.2004
  12. welt.de, 10.05.2003
  13. Die Zeit (51/2003)
  14. Die Zeit (08/2002)
  15. DIE WELT 2001
  16. Junge Freiheit 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Welt 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1995