Massentötung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmasn̩ˌtøːtʊŋ]

Silbentrennung

Massentung (Mehrzahl:Massentungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das gleichzeitige/zeitnahe Umbringen (Töten) einer großen Anzahl von Lebewesen.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Masse und Tötung mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massentötungdie Massentötungen
Genitivdie Massentötungder Massentötungen
Dativder Massentötungden Massentötungen
Akkusativdie Massentötungdie Massentötungen

Sinnverwandte Wörter

De­mo­zid:
vorsätzliche Massentötung von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung
Ge­met­zel:
gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen
Ho­lo­caust:
massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Mas­sa­ker:
die Ermordung vieler Menschen

Beispielsätze

  • Und er hatte die Folter und Massentötung jedes Irakers angeordnet, der seine Autorität in Frage stellte.

  • Wie allen anderen SS-Angehörigen habe er um die "Grausamkeit der organisierten Massentötungen" gewusst.

  • Die Menschenrechtsorganisation habe "keine überzeugenden Beweise für Massentötungen oder Gräber" gefunden.

  • Jetzt hat auch Riad Hidschab genug von den Massentötungen und dem verbrecherischen Regime in seiner Heimat.

  • "Es gab Massentötungen, ein Massaker", fügte er hinzu.

  • Prompt hat der Deutsche Tierschutzbund den sofortigen Stopp der vorsorglichen Massentötungen gefordert.

  • Kommt die Vogelgrippe, droht eine beispiellose Massentötung von Puten und Hühnern.

  • Die türkischen Behörden bemühen sich, die Ausbreitung der Krankheit durch Massentötungen von Geflügel einzudämmen.

  • Nach Protesten von Dorfeinwohnern hat Rumänien trotz des Vogelgrippe-Verdachts die Massentötungen von Geflügel gestoppt.

  • Ein hoher Geistlicher in Kuala Lumpur verurteilte die Massentötung von Hühnern jüngst als "unislamisch".

  • Nach den ersten BSE-Fällen in Deutschland im Jahr 2000 sei mit der Massentötung unangemessen hysterisch reagiert worden.

  • Erstmals ist in Deutschland nach einem BSE-Fall die Massentötung von tausend Rindern geplant.

  • Von ein paar hundert Kühen abgesehen, hat die Massentötung noch nicht begonnen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­sen­tö­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­tö­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mas­sen­tö­tung lautet: AEGMNNÖSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Öko­nom
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mas­sen­tö­tung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mas­sen­tö­tun­gen (Plural).

Massentötung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­tö­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­zid:
vorsätzliche Massentötung von bestimmten Menschengruppen durch eine Regierung
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massentötung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 14.12.2018
  2. sn.at, 20.10.2017
  3. general-anzeiger-bonn.de, 21.10.2014
  4. dw.de, 06.08.2012
  5. stern.de, 06.01.2012
  6. welt.de, 22.02.2006
  7. spiegel.de, 01.03.2006
  8. de.today.reuters.com, 11.01.2006
  9. kn-online.de, 11.10.2005
  10. berlinonline.de, 02.10.2004
  11. lvz.de, 25.04.2002
  12. bz, 26.01.2001
  13. Die Zeit 1996