Töten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtøːtn̩]

Silbentrennung

ten

Definition bzw. Bedeutung

Gewaltsame Beendigung des Lebens von Mensch und Tier.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs töten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Töten
Genitivdes Tötens
Dativdem Töten
Akkusativdas Töten

Anderes Wort für Tö­ten (Synonyme)

Tötung (Hauptform):
der Akt des Tötens
Tötungsdelikt (fachspr., juristisch):
Straftat, die zum Tode eines Menschen führt
Umbringen

Sinnverwandte Wörter

Ab­schlach­ten:
unsinniges, grausames Töten von Mensch und Tier
Schlach­ten:
fachgerechtes Töten warm- oder kaltblütiger Tiere mit vorherige Betäubung durch einen Schlachter

Beispielsätze

  • Das Töten geht immer weiter.

  • Töten Sie Thomas!

  • Töten Sie sie!

  • Wer besitzt die Lizenz zum Töten?

  • Töten im Namen Gottes ist satanisch.

  • Ich verabscheue das Töten von Tieren.

  • Töten Sie mich nicht!

  • Das Töten eines Menschen ist ein Verbrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wollte sie das Extremismusproblem in dem Truppenteil mit der Lizenz zum Töten gelöst haben.

  • Ob Dwayne "The Rock" Johnson (49) wohl die Lizenz zum Töten erhalten könnte?

  • Aus scheinbarer Lust am Töten erlegte ein Wilderer in St. Wolfgang im Salzkammergut einen Hirsch und ließ das tote Tier einfach liegen.

  • Das Töten von männlichen Küken sei "tierschutzrechtlich nur noch übergangsweise zulässig".

  • Es reicht nicht aus, wenn der Angeklagte weiß, dass diese Waffe zum Töten geeignet ist.

  • Das Buch, auf das sich die christliche Religion beruft, ist voll von Texten, die zum Töten anderer auf grausamste Weise aufrufen.

  • Achundsada zieht das Töten dem Leben vor

  • Aber der Mensch war auch schon in seiner urzeitlichen Form erfinderisch beim Töten.

  • Aus falsch verstandener Solidarität sollte man dieses Töten dort nicht unter den Teppich kehren und verschämt wegsehen.

  • Dann wäre das Töten beendet.

  • In Syrien ging das Töten indes unvermindert weiter.

  • Ansonsten vesorgen wir auch die ganze Welt und jedes Regime mit Waffen welche zum unnützen Töten von Menschen gebraucht werden.

  • Das gezielte Töten von Taliban mithilfe auch des KSK wäre dann längst Praxis im Norden Afghanistans gewesen.

  • Das Fangen und Töten von Greifvögeln kann mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.

  • Das Töten von wehrlosen Tieren mit einer Flinte gilt nun mal nicht als Heldentat.

  • Die Schlachtung - der Normalfall - ist ein Töten einschließlich Blutentzug zum Zweck der Fleischgewinnung.

  • Er berauscht sich an den Stücken, sie erinnern ihn an den Kick, den er beim Töten erhalten hat.

  • Ausgelöst durch den Jugoslawien-Krieg, kreist Heideckers Werk um die Farbe Rot, Saft des Lebens und zugleich Symbol des Tötens.

  • Juda erzählte noch viele Geschichten vom Töten und Sterben, von Todesangst und vom Überleben.

  • Der PDS-Parteivorstand ruft auf: Stoppt das Bomben und Töten!

  • Die Unterscheidungen der Philosophie als Lizenz zum Töten?

  • So wie Robin Hood - einer mit der Lizenz zum Töten freilich.

  • Die Stiftung bietet nach eigenen Worten eine Alternative zum Töten leidender Menschen.

  • Ich frage Him Huy, welches Gerät am besten zum Töten geeignet war.

  • Er stritt nicht ab, daß es zu Greueltaten gekommen sei, bekräftigte aber, es gebe "kein wahlloses Töten von Zivilisten".

  • Maßnahmen wie die Verhängung des Ausnahmezustands waren "eine Lizenz zum Töten", sagte Tutu.

  • Seit den Schaukämpfen in römischen Arenen bis zum Reality TV ist der Anblick des Tötens begehrt: neben Sex das heißeste Tabu.

  • Nie sprachen solche Filme vom Töten.

Häufige Wortkombinationen

  • brutales, massenhaftes Töten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tö­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tö­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Tö­ten lautet: ENÖTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Töten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tö­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­schie­ßen:
das Töten mit einem Schuss aus einer Waffe
Fe­der:
eine Art Spieß zum Töten des Schalenwildes
Mord:
allgemein Töten, Tötung eines Menschen
Raub­vo­gel:
Greifvogel mit kräftigen Beinen, hakenartig gekrümmtem Schnabel und spitzen Krallen, die dem Greifen und Töten der Beute dienen
Sau­fe­der:
ein kurzer Spieß zum Töten angreifender bzw. angeschweißter Wildschweine (Wildsauen)
Schlacht­be­trieb:
Aktivität des Tötens von Tieren, um daraus Nahrungsmittel herzustellen, auch: Unternehmen, das dies als Aufgabe hat
schlach­ten:
Töten von Tieren zum Opfer
wahlloses Töten, hinmorden, niedermetzeln von Lebewesen
Schlach­ten:
fachgerechtes Töten warm- oder kaltblütiger Tiere mit vorherige Betäubung durch einen Schlachter
Schlach­tung:
das Schlachten, fachgerechte Tötung und Zerlegung eines Nutztiers, um Fleisch und andere Rohstoffe zu gewinnen, in anderen Kulturen auch generell das Töten von Tieren zur Nahrungsgewinnung
Tö­tungs­an­la­ge:
Anlage, die zum Töten dient

Buchtitel

  • Das Handwerk des Tötens Norbert Gstrein | ISBN: 978-3-42313-849-9
  • Keine Lizenz zum Töten Gerhard Conrad, Martin Specht | ISBN: 978-3-43021-079-9
  • Monsieur le Comte und die Kunst des Tötens Pierre Martin | ISBN: 978-3-42652-711-5
  • Vom Kochen und Töten Leon Joskowitz | ISBN: 978-3-86489-394-0

Film- & Serientitel

  • Auf Distanz – Töten um zu leben (Film, 2006)
  • Bloody Secret – Die Kunst zu Töten (Fernsehfilm, 1995)
  • Born to Raise Hell – Zum Töten geboren! (Film, 2010)
  • Dangerous Moms – Töten, kochen, putzen (TV-Serie, 2019)
  • Der Liquidator – Töten war sein Job (Film, 2011)
  • Die Beute – Aufspüren. Jagen. Töten. (Film, 2016)
  • Ehrfurcht vor dem Leben… lasst uns über das Töten reden (Kurzdoku, 2011)
  • Eine Zeit zum Töten (Film, 2013)
  • Exposure – Die hohe Kunst des Tötens (Film, 1991)
  • Final Sanction – Zum Töten gedrillt (Film, 1990)
  • James Bond 007 – Lizenz zum Töten (Film, 1989)
  • Judgment Night – Zum Töten verurteilt (Film, 1993)
  • Lieben und Töten (Fernsehfilm, 2006)
  • Lizenz zum Töten – Wie Israel seine Feinde liquidiert (Doku, 2013)
  • Lust am Töten (Film, 1988)
  • New York Killer – Die Kunst des Tötens (Film, 1994)
  • TC 2000 – Programm zum Töten (Film, 1993)
  • The Assassin – Töten ist sein Gesetz (Film, 1993)
  • Töten (Kurzfilm, 2001)
  • Töten auf Tschechisch (Doku, 2010)
  • Ultimate Justice – Töten oder getötet werden (Film, 2017)
  • Vom Töten leben (Doku, 2016)
  • Zum Töten freigegeben (Film, 1990)
  • Zum Töten geboren (Film, 2011)
  • …die neue Form des Tötens (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Töten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Töten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8861585, 8861568, 7949884, 5443013, 4033018, 1846559 & 1428730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 07.12.2022
  2. stern.de, 17.11.2021
  3. salzburg24.at, 20.12.2020
  4. focus.de, 13.06.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 10.01.2018
  6. freitag.de, 29.10.2017
  7. zeit.de, 26.05.2016
  8. 4players.de, 07.10.2015
  9. focus.de, 26.07.2014
  10. zeit.de, 19.08.2013
  11. schwaebische.de, 03.08.2012
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 24.10.2011
  13. taz.de, 10.02.2010
  14. an-online.de, 21.01.2009
  15. zeit.de, 31.07.2008
  16. net-tribune.de, 26.08.2007
  17. frankenpost.de, 23.11.2006
  18. berlinonline.de, 04.08.2005
  19. Die Zeit (09/2004)
  20. Neues Deutschland, 20.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (10/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995