Schlachten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schlach­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaxtn̩ ]

Silbentrennung

Schlachten

Definition bzw. Bedeutung

Fachgerechtes Töten warm- oder kaltblütiger Tiere mit vorherige Betäubung durch einen Schlachter.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs schlachten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlachten
Genitivdes Schlachtens
Dativdem Schlachten
Akkusativdas Schlachten

Sinnverwandte Wörter

Schlach­tung:
das Schlachten, fachgerechte Tötung und Zerlegung eines Nutztiers, um Fleisch und andere Rohstoffe zu gewinnen, in anderen Kulturen auch generell das Töten von Tieren zur Nahrungsgewinnung

Beispielsätze

  • Das Leben gewinnt viele Schlachten gegen den Tod, aber den Krieg verliert es immer.

  • Das war die Mutter aller Schlachten.

  • Ich habe in vielen Schlachten gekämpft.

  • Caesar besiegte die Briten in vielen Schlachten.

  • Kenne sie und kenne dich, und hundert Schlachten sind keine Gefahr.

  • Nach unzähligen geschlagenen Schlachten zog Tom sich aus dem Militärdienst zurück und widmete sich einem ruhigen Landleben.

  • Es hat Verzweiflung oft die Schlachten schon gewonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der "Heiligenkalender" der Mutter gehörte zum Jahreskreis wie die Viehzucht und das Schlachten.

  • Apropos Abstimmung, Serenoa sieht sich auf seinem Abenteuer nicht nur mit verheerenden Schlachten konfrontiert.

  • Aus bestimmten Spuren auf verendeten und gestrandeten Meeressäugern hatte er auf Schlachten solcher Giganten in der Tiefe geschlossen.

  • Als Spieler können wir politische Intrigen spinnen, Truppen sammeln und allen voran Schlachten schlagen.

  • Große Schlachten, wichtige Figuren, wie Ciri, Geralt und Yennefer) sowie grimmig dreinblickende Bösewichte werden uns in dem Video geboten.

  • Doch auch in der Vergangenheit lieferte sich das Quartett Schlachten - auf der Kartbahn.

  • Ein Provinzgericht hatte das Schlachten der Kampfhähne angeordnet.

  • Das Schlachten von Tieren war nie besser, heute geht es hoffentlich zumindest schneller.

  • Auch das Fleisch worüber beim Schlachten ein anderer Name, als Gottes Name ausgesprochen wird, ist verboten.

  • An der sonstigen Front herrscht nach den großen Schlachten der vergangenen Wochen verhältnismäßige Ruhe.

  • Bereits zwischen 1936 und 1939 kamen ungefähr 600000 Spanier ums Leben, danach ging das Schlachten weiter.

  • Mithilfe von speziellen Kameraeinstellungen, Licht- und Blur-Effekten hat der Ersteller des Videos Schlachten im Miniatur-Look abgefilmt.

  • Dem Schlachten muss ein Ende bereitet werden.

  • Ein neuer Gesetzesentwurf des Bundesrats soll das betäubungslose Schlachten von Tieren - das sogenannte Schächten - erschweren.

  • Im Gegensatz zu uns simulieren die Rollenspieler regelrechte Schlachten, und entsprechend kämpfen die ganz anders.

  • Das heißt sozusagen, ihr könnte soviele Tage in Schlachten verbringen wie ihr wollt.

  • Der Franzose kämpfte in entscheidenden Schlachten und wurde als Held in Amerika gefeiert.

  • GAL-Fraktionschefin Christa Goetsch warnte davor, "die Schlachten der Vergangenheit immer wieder nachzukämpfen".

  • Die friedlich zu Lande, zu Wasser und der Luft geschlagenen Schlachten bringen für alle Europäer mehr Lebensqualität.

  • Und wer etwas über die wichtigsten Schlachten der beiden Weltkriege erfahren will, wird ebenfalls kaum zufrieden gestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • das Schlachten mit ohne Betäubung; das Schlachten von Geflügel, Tieren; das betäubungslose, rituelle Schlachten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kissenschlachten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlach­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlach­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schlach­ten lautet: ACCEHHLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schlachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlach­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flei­sche­rin:
nord- und mitteldeutsch, österreichisch; Berufsbezeichnung: Frau, die sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Kno­chen­hau­er:
einer der ältesten Handwerksberufe, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Kno­chen­hau­e­rin:
weibliche Person, die sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Metz­ger:
Handwerksberuf, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Pfer­de­fleisch­hau­er:
(im) Handwerksberuf, der sich mit dem Schlachten von Pferden (selten auch Eseln) und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt (, tätige Person)
Schlacht­ab­fall:
nicht zum Verzehr geeigneter Rest, der beim Schlachten anfällt
Schlacht­op­fer:
Handlung, ein bestimmtes Tier durch Schlachten einer Gottheit zu opfern und das geschlachtete/zu schlachtende Tier selbst
Schlach­tung:
das Schlachten, fachgerechte Tötung und Zerlegung eines Nutztiers, um Fleisch und andere Rohstoffe zu gewinnen, in anderen Kulturen auch generell das Töten von Tieren zur Nahrungsgewinnung
Schläch­ter:
Person, die sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt
Schäch­ten:
Schlachten warmblütiger Tiere ohne vorherige Betäubung durch einen Schächter; Schlachtmethode

Buchtitel

  • Die größten Schlachten der Geschichte Klaus-Jürgen Bremm | ISBN: 978-3-80624-582-0
  • Die Nacht am Feuer 1 – Die Schlachten am Wasser Antoine de la Fère | ISBN: 978-9-40373-132-2
  • Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten Mathias Énard | ISBN: 978-3-83330-871-0
  • Schlachten, die unsere Welt veränderten Philip Parker, Reg G. Grant, Andrew Humphreys | ISBN: 978-3-83103-792-6
  • Wenn das Schlachten vorbei ist T. C. Boyle | ISBN: 978-3-42314-269-4

Film- & Serientitel

  • Die großen Schlachten (Dokuserie, 2006)
  • Die Schlachten von Shaker Heights (Film, 2003)
  • Entscheidende Schlachten (Dokuserie, 2003)
  • Weiche Betten, harte Schlachten (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12062820, 11567808, 11088007, 6583935, 4045601, 3549684 & 2984587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 01.12.2023
  2. pcgames.de, 03.03.2022
  3. welt.de, 22.06.2021
  4. gamestar.de, 20.02.2020
  5. moviepilot.de, 12.12.2019
  6. motorsport-total.com, 30.12.2018
  7. stern.de, 28.12.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 21.09.2016
  9. fr-online.de, 29.06.2015
  10. diepresse.com, 09.09.2014
  11. jungewelt.de, 11.02.2013
  12. pcgames.de, 07.01.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 02.08.2011
  14. feeds.rp-online.de, 12.02.2010
  15. neues-deutschland.de, 11.09.2009
  16. 4players.de, 16.01.2008
  17. handelsblatt.com, 07.11.2007
  18. welt.de, 07.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  20. Die Zeit (35/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2002
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995