verpachten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈpaxtn̩ ]

Silbentrennung

verpachten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas zur Nutzung gegen einen Pachtzins überlassen.

Konjugation

  • Präsens: verpachte, du verpachtest, er/sie/es ver­pach­tet
  • Präteritum: ich ver­pach­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­pach­te­te
  • Imperativ: verpacht/​verpachte! (Einzahl), ver­pach­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­pach­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­pach­ten (Synonyme)

in Bestand geben
in Pacht geben
überlassen:
auf etwas vorübergehend oder dauernd verzichten
den Dingen ihren Lauf lassen
untervermieten:
Teile eines Mietobjektes an andere Personen vermieten
(Schiff/Flugzeug) verchartern:
ein meist größeres Fahrzeug zeitweise an jemanden vermieten
vermieten:
etwas gegen Bezahlung für eine bestimmte Zeit zur Benutzung überlassen

Beispielsätze

  • Der Bauer verpachtet eine Wiese gegen 50 € pro Monat.

  • Sämtlicher Grundbesitz in Tansania gehört der Regierung, die Land für bis zu 99 Jahre verpachten kann.

  • Er verpachtet mir ein kleines Stück Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Privatpersonen könne er nicht verpachten, also haben wir die Kapelle als Jägerschaft gepachtet“, erzählt der gebürtige Ungar.

  • "Dabei verpachtet die WEG an einzelne Mitglieder Flächen auf dem Gemeinschaftsdach", sagt Michael Nack.

  • Flächen der Stadt Rostock dürfen seit 2020 nur verpachtet und nicht verkauft werden.

  • Das gelte auch für die Strandbäder, die in der Regel an private Betreiber verpachtet sind.

  • Das dreigeschossige Gebäude haben die Naturfreunde Langen komplett an den Betreiber der Gastwirtschaft verpachtet.

  • Die Ländereien sind verpachtet oder anderweitig vergeben.

  • Das Restaurant „Opatija“soll nach Angaben des Eigentümers erneut verpachtet werden.

  • Auf der Liste befinden sich auch mehrere kommunale Grundstücke, die für Flüchtlingsunterkünfte verpachtet werden könnten.

  • Das niedergebrannte Gebäude gehört dem Stadtgartenamt (MA 42) und war jahrelang bis zum Sommer an einen Gastronomen verpachtet.

  • Joseph Haydn hat seinen Weingarten natürlich nicht selbst bearbeitet, sondern vermutlich verpachtet.

  • Dafür hat die Wohnungsverwaltung die Fläche auf dem Dach an die Engo verpachtet.

  • In früheren Jahren wurde ein Teil der gemeindlichen Grundstücke an einen Schäfer mit seiner Herde verpachtet.

  • Das Kozzy ist seit seiner grossen Eröffnung im April 2010 zu 100 Prozent verpachtet.

  • 1994 hatte der 148 Jahre alte Pharmagroßhändler den Geschäftsbetrieb an die Phoenix Pharmahandel verpachtet.

  • Anschließend will er die Räume verpachten.

  • Außerdem sind die Türme, der Gotische und der Justiza, verpachtet.

  • Das ICC soll in diesem Fall an private Investoren verkauft oder verpachtet werden.

  • Erstmals hat das Unternehmen mit Sitz in Bad Homburg nun aber auch Pferde verpachtet - an die Polizei.

  • Die Leuchttürme mit einer Nutzfläche zwischen 150 und 600 Quadratmetern sollen verpachtet werden.

  • Abreißen kann die Stadt die Altanlage jedoch nicht - weil Kiosk und Gastronomie noch bis 2011 verpachtet sind.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­pach­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­pach­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich.

Das Alphagramm von ver­pach­ten lautet: ACEEHNPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verpachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­pach­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­mei­ern:
einen landwirtschaftlichen Betrieb verpachten
Hei­de­herr:
Der Heideherr hatte die Aufgabe, die Ländereien zu verwalten und zu verpachten.
Ki­aut­schou:
Gebiet an der chinesischen Ostküste, das von 1897 bis 1914 an das Deutsches Reich verpachtet worden war
Lo­ka­tor:
Person, die etwas vermietet oder verpachtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verpachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verpachten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11745486 & 9706402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 18.03.2023
  2. n-tv.de, 08.08.2022
  3. prignitzer.de, 29.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 26.04.2020
  5. fr.de, 08.10.2019
  6. shz.de, 17.02.2018
  7. shz.de, 01.02.2017
  8. bazonline.ch, 27.04.2016
  9. kurier.at, 04.10.2015
  10. kurier.at, 27.06.2014
  11. otz.de, 09.01.2013
  12. schwaebische.de, 28.11.2012
  13. presseportal.ch, 25.01.2011
  14. faz.net, 02.06.2010
  15. szon.de, 22.01.2009
  16. rundschau-online.de, 24.09.2008
  17. tagesspiegel.de, 29.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2005
  20. abendblatt.de, 10.07.2004
  21. berlinonline.de, 08.07.2003
  22. Die Zeit (40/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995