Metzger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛt͡sɡɐ ]

Silbentrennung

Metzger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerksberuf, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt.

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert in den mittelhochdeutschen Formen metzjære, metzjer, metziger bezeugt; dem Lautstand nach muss es sich hierbei um eine Entlehnung handeln, deren Vorbild jedoch nicht nachweisbar ist; vermutlich ist die Quelle mittellateinisch mattiārius „Wurstler“, vgl. auch macellārius „Fleischwarenhändler“ (woraus im Mittelhochdeutschen metz(e)ler, noch regional und als Familienname Metzler)

Weibliche Wortform

  • Metzgerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Metzgerdie Metzger
Genitivdes Metzgersder Metzger
Dativdem Metzgerden Metzgern
Akkusativden Metzgerdie Metzger

Anderes Wort für Metz­ger (Synonyme)

Fleischer (ostdeutsch):
(nord- und mitteldeutsch, österreichisch) einer der ältesten Handwerksberufe, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Fleischhacker (österr.):
abwertend, landschaftlich österreichisch: grobe Person
landschaftlich österreichisch: Berufsbezeichnung für einen Menschen, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt
Fleischhauer (österr.):
(männliche) Person, die beruflich Tiere schlachtet, zerlegt und verarbeitet
Katzoff:
jemand, der das Schächten ausübt; jüdischer Fleischer
jemand, der Handel mit Vieh betreibt
Metzler
Schlachter/Schlächter
Schlächter (norddeutsch):
jemand, der den grausamen Tod einer Anzahl von Menschen zu verantworten hat
Person, die sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt

Gegenteil von Metz­ger (Antonyme)

Bä­cker:
Handwerker, der Backwaren wie Brot, Kuchen usw. herstellt

Beispielsätze

  • Wir kaufen unsere Wurst- und Fleischwaren beim Metzger.

  • Tom ist ein Metzger.

  • Dieser Metzger hat das beste Fleisch.

  • Der Metzger Johannes ist mit der Kassiererin Elsa zusammengezogen.

  • Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger den Vegetarier.

  • Koscheres Fleisch kaufe ich beim Metzger meines Vertrauens.

  • Ein Lamm beim Metzger?

  • Während die Metzger diskutierten, fiel die Kuh tot um.

  • Die Ziege wird vom Metzger geschlachtet.

  • Der Metzger schlachtet die Ziege.

  • Er ist Metzger.

  • Ich bat den Metzger, dass er das Fett vom Fleisch entfernen soll.

  • Ein Metzger tut manchen vergeblichen Sprung, ein Hund noch mehr.

  • Die Metzger sagen, es ist nichts mehr mit den Bauern zu machen, seit sie in der Bibel lesen und die Kinder selbst machen.

  • Der Metzger schärfte die Messer.

  • Der Metzger zerkleinerte das Fleisch.

  • Das Hackbrett hat beim Metzger nichts verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • DER FEINSCHMECKER kürt die besten Metzger Deutschlands / In jedem Bundesland.

  • Begleitete er die Mutter zum Metzger, beugte sich die Verkäuferin über die Theke und reichte ihm eine Scheibe Gelbwurst.

  • Aufgebracht bestürmt ihn sein Vater, ein jüdischer Metzger.

  • Auch ihr Vater, der Metzger Burkhard Brauwers, ist Jäger.

  • Beim Metzger bekam er Fleischabfälle, um die Tiere zu füttern.

  • Auf seinen Beruf hat Egger schon oft mit Stolz hingewiesen – er ist Metzger (offiziell: Fleischfachmann).

  • Als gelernter Metzger mit Abitur und ein paar Semestern Jura habe er sich auch in die Musik-Branche gewagt.

  • Bei meinem Metzger sind die Mamut Steaks leider ausverkauft.

  • Bäcker und Metzger wie früher einmal, gibt es heute nicht mehr, „aber wir haben einen Supermarkt, das reicht vollkommen“, findet Stark.

  • Ein Lieblingsthema dabei ist die Vita von Gustav Metzgers Urgroßvater Peter Müller.

  • Aber schon damals gab es am Grünen Weg einen Supermarkt, Metzger, Bäcker, Apotheke und Post. Später kam eine Sparkassenfiliale dazu.

  • Rainer Metzger: Die Hippies sind in der Tat die Instanz, die Swinging London ein Ende setzt.

  • Aber wir dummen Schweine haben uns unseren eigenen Metzger ausgesucht und der lässt uns jetzt richtig ausbluten.

  • Metzger ist ja wohl auch schon länger dran.

  • Auch schwäbische Metzger dürfen "Münchner Weißwurst" verkaufen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Metz­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Metz­ger lautet: EEGMRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Metzger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Metz­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Metz­ger­la­den:
Geschäft, das Fleischwaren führt; Laden eines Metzgers
Metz­ger­mes­ser:
Messer, das von einem Metzger bei Ausübung seines Berufes benutzt wird
Metz­ger­post:
veraltet: Beförderung der Post durch Metzger
veraltet: das durch Metzger beförderte Postgut
Metz­ger­sohn:
männliches Kind eines Metzgers
Metz­ger­spra­che:
Geheimsprache von Metzgern

Buchtitel

  • Der Club der singenden Metzger Louise Erdrich | ISBN: 978-3-74663-528-6
  • Der Metzger kommt ins Paradies Thomas Raab | ISBN: 978-3-42630-414-3
  • Der Metzger von Aarau Ina Haller | ISBN: 978-3-95451-483-0
  • Die Kommissarin und der Metzger – Schrot und Korn Bent Ohle | ISBN: 978-3-78435-615-0
  • The Lost Worlds of George Metzger George Metzger | ISBN: 978-1-68396-982-2

Film- & Serientitel

  • Der Club der singenden Metzger (TV-Serie, 2019)
  • Der Metzger (Kurzfilm, 2008)
  • Der Metzger muss nachsitzen (Fernsehfilm, 2015)
  • Der Metzger und der Tote im Haifischbecken (Fernsehfilm, 2015)
  • Der Verein, der Metzger und der Tod (Film, 2015)
  • Die Metzger (Fernsehfilm, 1998)
  • Meine Mutter war ein Metzger (Kurzfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metzger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metzger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293961, 9525771, 9489123, 9171364, 8950607, 7061866, 4956760, 4737611, 4737610, 4455793, 3593492, 2253065, 2150005, 1453177, 1310894 & 815402. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 23.03.2023
  3. faz.net, 20.07.2022
  4. fr.de, 13.10.2021
  5. nrz.de, 29.08.2020
  6. dw.com, 18.08.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.11.2018
  8. focus.de, 24.09.2017
  9. bild.de, 25.10.2016
  10. fr-online.de, 28.10.2015
  11. rhein-zeitung.de, 05.01.2014
  12. ngz-online.de, 02.07.2013
  13. feedsportal.com, 15.07.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 09.12.2011
  15. ka-news.de, 23.03.2010
  16. faz.net, 17.02.2009
  17. volksstimme.de, 07.03.2008
  18. sueddeutsche.de, 23.04.2007
  19. welt.de, 18.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  23. bz, 16.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (51/2000)
  26. Die Zeit (26/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995