Fleischhauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɪ̯ʃˌhaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Fleischhauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die beruflich Tiere schlachtet, zerlegt und verarbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantivs Fleisch und dem Stamm des Verbs hauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fleischhauerdie Fleischhauer
Genitivdes Fleischhauersder Fleischhauer
Dativdem Fleischhauerden Fleischhauern
Akkusativden Fleischhauerdie Fleischhauer

Anderes Wort für Fleisch­hau­er (Synonyme)

Fleischer (ostdeutsch):
(nord- und mitteldeutsch, österreichisch) einer der ältesten Handwerksberufe, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Fleischhacker (österr.):
abwertend, landschaftlich österreichisch: grobe Person
landschaftlich österreichisch: Berufsbezeichnung für einen Menschen, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt
Fleischzerleger
Metzger (schweiz., süddt., westdeutsch):
Handwerksberuf, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Schlachter:
vor allem in Norddeutschland: (männliche) Person, die beruflich Tiere schlachtet, zerlegt und verarbeitet
Schlächter (norddeutsch):
jemand, der den grausamen Tod einer Anzahl von Menschen zu verantworten hat
Person, die sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt

Beispielsätze

  • Ich war einmal Fleischhauer.

  • Er ist Fleischhauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daneben steht den Kundinnen und Kunden ein eigener Fleischhauer beratend zur Seite.

  • Doch Fleischhauer lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und moderiert die Ziehungsleiterin an.

  • Thorsten Fleischhauer, Leitung Fotoredaktion: „Meine Mutter sagte früher immer zu mir: ‚Unter jedem Dach ein Ach.‘

  • Christoph Fleischhauer wurde Mitglied.

  • Das Moderatoren-Duo Miriam Hannah und Chris Fleischhauer begleitet seit 2017 die Ziehung - mal im Wechsel, mal gemeinsam.

  • Kolumnist Jan Fleischhauer erklärt die Hintergründe: „Das ganze hat eine Vorgeschichte.

  • Dass das ganze Land sozialdemokratisch geprägt ist, steht für Fleischhauer außer Frage.

  • Journalistisch nun wirklich keine Glanztat, aber das ist von ihm, dem Fleischhauer, auch nicht zu erwarten.

  • Um klare Antworten drückt sich Georg Fleischhauer normalerweise nicht.

  • Georg Fleischhauer lässt es ausnahmsweise einmal ruhig angehen.

  • Herr Fleischhauer hat in seiner gewohnt pointierten Weise wieder den Nagel auf den Kopf getroffen.

  • Die Kolumnen des Herrn Fleischhauers werden immer öder und niveauloser.

  • Eine "Öko-Diktatur" errichten zu wollen, werfen ihr manche vor – so zum Beispiel "Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer.

  • Gleicher Meinung ist auch Lukas Fleischhauer, als er sagt: „Der Abstiegskampf darf für uns kein Thema sein.

  • Ein Motto („Partyhits“), eine überhaus gut gelaunte Jury, unseren Lieblingsnotar Dr. Fleischhauer, eine spannende Entscheidung.

  • Lesen werde ich Fleischhauers Buch nicht.

  • Beinahe aber wäre der Sohn eines Fleischhauers aus Pottenbrunn Wissenschaftler geworden.

  • Jan Fleischhauer, schwarzer Kanalarbeiter bei Spiegel Online.

  • Max Ponert "Kann man eigentlich schon Wetten auf eine mögliche Polloniumvergiftung von Herrn Fleischhauer abschließen?"

  • Bei Prüfungen hat sie gerne die Phrase: "Geh zum Fleischhauer und kauf dir ein Kilo Hirn!"

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fleisch­hau­er be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und U mög­lich.

Das Alphagramm von Fleisch­hau­er lautet: ACEEFHHILRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Fleischhauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fleisch­hau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleischhauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fleischhauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8888001 & 4455800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 01.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 11.10.2023
  3. bild.de, 14.05.2023
  4. nrz.de, 23.05.2022
  5. come-on.de, 05.01.2022
  6. welt.de, 28.03.2022
  7. siegener-zeitung.de, 13.11.2021
  8. focus.de, 05.09.2021
  9. saechsische.de, 16.03.2021
  10. otz.de, 20.08.2020
  11. focus.de, 01.02.2020
  12. focus.de, 21.12.2019
  13. rtl.de, 19.08.2019
  14. abendblatt.de, 16.08.2019
  15. saarbruecker-zeitung.de, 09.04.2017
  16. freitag.de, 20.12.2017
  17. kurier.at, 27.03.2015
  18. zeit.de, 24.11.2014
  19. spiegel.de, 03.01.2014
  20. derstandard.at, 14.11.2013
  21. abendblatt.de, 30.12.2013
  22. abendblatt.de, 22.05.2012
  23. fr-online.de, 18.10.2011
  24. morgenweb.de, 06.03.2010
  25. welt.de, 05.10.2006
  26. bz, 12.12.2001
  27. Berliner Zeitung 1996