Schlachter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaxtɐ ]

Silbentrennung

Schlachter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vor allem in Norddeutschland: (männliche) Person, die beruflich Tiere schlachtet, zerlegt und verarbeitet.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlachterdie Schlachter
Genitivdes Schlachtersder Schlachter
Dativdem Schlachterden Schlachtern
Akkusativden Schlachterdie Schlachter

Anderes Wort für Schlach­ter (Synonyme)

Fleischer (ostdeutsch):
(nord- und mitteldeutsch, österreichisch) einer der ältesten Handwerksberufe, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt
Fleischhacker (österr.):
abwertend, landschaftlich österreichisch: grobe Person
landschaftlich österreichisch: Berufsbezeichnung für einen Menschen, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Aufbereitung von Fleisch für die Nahrung beschäftigt
Fleischhauer (österr.):
(männliche) Person, die beruflich Tiere schlachtet, zerlegt und verarbeitet
Metzger (schweiz., süddt., westdeutsch):
Handwerksberuf, der sich mit dem Schlachten von Tieren und der Zubereitung des Fleisches für die Nahrung beschäftigt

Beispielsätze

  • Morgen bringen wir die Kuh zum Schlachter.

  • Der Schlachter wiegt das Fleisch.

  • Tom ist ein Schlachter.

  • Es nimmt kein Schlachter dem andern eine Wurst ab.

  • Ich wollte heute beim Schlachter Kohlwurst kaufen, aber der hat mich nur mit großen Augen angesehen und gesagt, dass er noch nie etwas davon gehört habe.

  • Schlachter handeln mit Fleisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bryant Giles „I’m Alive?“ im Schlachter 151 Lebst du schon, oder drückst du dich noch?

  • Auch Mini-Stier Napoleon wird von Tierschützern vor dem Schlachter gerettet und findet ein neues Zuhause auf einem Gnadenhof.

  • Blicken wir den Schlachtern in der Stadt einfach mal in den Tresen und fragen, was die Kunden denn am liebsten auf den Grill legen.

  • Also zum Beispiel der Schlachter oder Bäcker von nebenan.

  • Kostenpflichtiger Inhalt: 18-Jährige will Bullen vor Schlachter retten „Ich habe Billy versprochen, dass ich ihn hole

  • Bauer Lierheimer gibt auf und führt seine Kühe jetzt zum Schlachter.

  • In dessen Verlauf rettet Stella mit ihren vier Freunden verwahrloste Islandpferde vor dem sicheren Tod beim Schlachter.

  • Züchter, Schlachter und Exporteure fürchten, dass ihnen Modi das lukrative Geschäft verderben könnte, wenn er an die Macht kommt.

  • Die Tiere, die überleben, werden innerhalb von 100 Tagen auf bis zu 4,5 Kilo gemästet, sind dann reif für den Schlachter.

  • Die Produktionshalle in Schlachters hat er verkauft, eine Bäckerei wird es dort nicht mehr geben.

  • Bei den 15- bis 18-Jährigen siegte der TSV Schlachters, der zweite Platz ging an den SV Weiler.

  • In den Platzierungsspielen gewann der TSV Schlachters gegen den TSV Wohmbrechts mit 1:0 und wurde damit Elfter.

  • Dasselbe gilt für Schlachters - da dürfen die Zuschauer viele Tore erwarten.

  • Als Motiv nannte der Schlachter einen Streit, weil seine Freundin sich von ihm trennen wollte.

  • Ein bis höchstens zwei Stunden dauerten die Tiertransporte vom Bauernhof zum Schlachter.

  • Er arbeitet im Zivilleben meist als Schlachter oder Maurer.

  • Bäcker und Schlachter vom Lande sind vertreten, auch Landwirte, die vom Kürbis bis zum Apfel oder Kartoffeln ihre Erzeugnisse anbieten.

  • Eine andere Kuh hätte Greg zum Schlachter geschickt, doch nicht Zita.

  • Hat nicht Anna Roß - die, die beim jüdischen Schlachter Lewy im Haushalt hilft - in dessen Keller ein Gewinsel und Gestöhne gehört?

  • Gerhard Schröder rettete das Tier vor dem Schlachter - jetzt lebt ein Ganter bei "Doretta"

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Judenschlachter

Was reimt sich auf Schlach­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlach­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Schlach­ter lautet: ACCEHHLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Schlachter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlach­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlach­ten:
fachgerechtes Töten warm- oder kaltblütiger Tiere mit vorherige Betäubung durch einen Schlachter
Schlach­ter­mes­ser:
Messer, das von einem Schlachter bei Ausübung seines Berufes benutzt wird

Buchtitel

  • Der Schlachter Chris Meyer | ISBN: 978-3-54806-640-0

Film- & Serientitel

  • Der Schlachter (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418580, 12293963, 4762484, 2717645 & 2325271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 01.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 12.11.2022
  3. shz.de, 16.06.2021
  4. weser-kurier.de, 10.09.2020
  5. rp-online.de, 11.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 20.05.2016
  7. presseportal.de, 12.10.2015
  8. nzz.ch, 06.05.2014
  9. feedproxy.google.com, 25.03.2013
  10. schwaebische.de, 17.08.2012
  11. schwaebische.de, 13.04.2011
  12. szon.de, 12.01.2010
  13. szon.de, 11.09.2009
  14. nwzonline.de, 18.06.2008
  15. fr-online.de, 22.05.2007
  16. ngz-online.de, 10.04.2006
  17. abendblatt.de, 24.10.2004
  18. Die Zeit (09/2002)
  19. berlinonline.de, 17.12.2002
  20. bz, 16.02.2001
  21. Die Zeit (18/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995